Gefährliche Anfrage...................

Mugnog

absolut
Registriert
30. August 2003
Reaktionspunkte
17
Ort
Süd und Nord
Wahrscheinlich werde ich böse Kommentare bekommen. Doch da muss ich durch ;) ;)

Meine Cantis sind matsch. Habe mir bisher nur mal überlegt !!!!! an mein edles und von mir mit Q-Tipps gepflegtes Breezer V-Brakes ranzumachen. Aber:

Wiess nicht ob ihr es kennt oder euch vorstellen könnt, der Bremszug (ohne Hülle) wird bei meinem Stahlesel an dem Sattelrohr mit einer schönen Konstruktion vorbeigeleitet.
Dann wurde er über die Drehscheibe in den Canti reingespannt.

Bei V-Brakes wird aber doch der äusere Bowdenzug benötigt, oder kann ich auch nur den inneren Zug direkt reinleiten.

Ist ein wneig kompliziert, vielleicht sollte ich mir Cantis ersteigern. Würde mich aber interessieren, ob technisch machbar.

Danke

:bier: :bier: :prost:
 
Eine Möglichkeit wäre, die Zugaussenhülle von vorn bis hinten durchgehend zu verlegen und mit Kabelbindern an den Gegenhaltern zu befestigen. Hast Du schonmal über HS33 nachgedacht ? Zumal Du Deine alten Cantihebel ja kaum ohne Adapterrolle mit den Vs verwenden kannst...


Gruss
Baschdel
 
Erste Möglichkeit hatte ich auch überlegt, aber unschön an einem Klassiker mit tausend Kabelbindern zu arbeiten.

Zum zweiten Argument: Zur NOt könnte ich mir ja auch neue Hebel kaufen.

Trotzdem schon einmal Danke.
:lol:
 
Original geschrieben von Litespeed
Eine Möglichkeit wäre, die Zugaussenhülle von vorn bis hinten durchgehend zu verlegen und mit Kabelbindern an den Gegenhaltern zu befestigen.

Einzige Möglichkeit!


Hast Du schonmal über HS33 nachgedacht ? [/B]


HS 33 lösen SEIN Prob natürlich auch nicht, dann wird´s aber eine ästethische Frage. Na dann lieber V-Brakes!

Ach so...
neue Cantis?

Sicher! :D
 
Such Dir eine Wiesmann Wie Brake für vorne (passt auch zeitlich) und bau hinten eine gute (Critical) Canti hin. Hinten reicht idR sogar eine schlechte Canti...
 
Ne ne,
ich muß den Vorschreibern widersprechen, es geht auch anders, ohne Kabelbindergedönse (ich hatte auch mal die Magura dran, daher kenne ich auch das).

Ich habe mir aus Alu-Profilen einen kleinen Gegenhalter gfrickelt, der durch den Sattelklemmbolzen eingespannt und gehalten wird. O.K. der Zug läuft nun nicht mehr parallel zum Oberrohr, sondern leicht ansteigend, aber bei dem eh schon verwerflichen Stilbruch einer V-Brake (bei mir auch noch graues XTR... brrrrr) m.E. zu vernachlässigen. Gleichzeitig verhindert man jedoch ein Schlagen und Scheppern des Zuges auf dem Oberrohr...

Unproblematisch hat sich auch das Aluröhrchen am Bremskörper erwiesen, welches den Zug führt. Bei... ähem Rose gibt es eine flexible Lösung, welche ohne jedes Problem funktioniert und nur ein paar Euro kostet (wirklich nur ein paar), daß man sich damit ein paar cm weinrotes Plastik an den Rahmen baut ist, s.o., auch zu vernachlässigen...

Vielleicht liegt meine Bastelfreude und Schmerzfreiheit auch daran, daß ich meinen Rahmen nicht mit dem Q-Tip gewienert habe...

Gruß
Michael

P.S. im Falle eines Falles liegen die XT Canties noch im Keller, genauso wie die Magura
 
Original geschrieben von imroth
Ne ne,
ich muß den Vorschreibern widersprechen, es geht auch anders, ohne Kabelbindergedönse (ich hatte auch mal die Magura dran, daher kenne ich auch das).

Ich habe mir aus Alu-Profilen einen kleinen Gegenhalter gfrickelt, der durch den Sattelklemmbolzen eingespannt und gehalten wird. O.K. der Zug läuft nun nicht mehr parallel zum Oberrohr, sondern leicht ansteigend, aber bei dem eh schon verwerflichen Stilbruch einer V-Brake (bei mir auch noch graues XTR... brrrrr) m.E. zu vernachlässigen. Gleichzeitig verhindert man jedoch ein Schlagen und Scheppern des Zuges auf dem Oberrohr...

Unproblematisch hat sich auch das Aluröhrchen am Bremskörper erwiesen, welches den Zug führt. Bei... ähem Rose gibt es eine flexible Lösung, welche ohne jedes Problem funktioniert und nur ein paar Euro kostet (wirklich nur ein paar), daß man sich damit ein paar cm weinrotes Plastik an den Rahmen baut ist, s.o., auch zu vernachlässigen...

Vielleicht liegt meine Bastelfreude und Schmerzfreiheit auch daran, daß ich meinen Rahmen nicht mit dem Q-Tip gewienert habe...

Gruß
Michael

P.S. im Falle eines Falles liegen die XT Canties noch im Keller, genauso wie die Magura

Foto?
 
Dafür gibt's extra im Zubehörhandel so ne Art klemme, die dann als Gegenhalter fungiert. Sieht so ähnlich aus wie eine Sattelklemmenschelle. Frag mal im Bikeladen deines Vertrauens. Ansonsten kann man sowas ja auch drehen lassen.

Das wäre die saubere und ästhetische Lösung.

Die unsaubere und mach-das-bloß-nicht-Lösung wäre es, so wie PDA hier aus dem Forum das Leitröhrchen mit der Feile zu bearbeiten bis es klappt.

Aber ich würde an Deiner Stelle nochmal über Cantis nachdenken, denn: Wenn der Rahmen nu mal nicht für Wi-Bräijks ausgelegt ist, dann ist das nu mal so. Ist das gleiche wie mit der ich-will-maguras-statt-u-brake-sucherei.

Gruß Koko
 
... 'ne canti (avid, pauls, xtr, tune) sauber eingestellt und mit guten bremsklötzen reicht für hinten alle mal (eigentlich auch vorne :rolleyes: )

ciao
flo
 
habe ich das mit dem Alugefrimmel auch noch nicht verstanden.
Schaut den dann die Öffnung zum HR oder zum Steuerrohr?

Und kannst Du mir das Suchwort bei Rose sagen, dass ich mal anschauen kann, wie hässlich es ist??!! ;)

Kann mir vielleicht jemand saagen, warum ich den Zug nicht direkt in die V-Brakes einführen kann. Physikalisch ist es mir noch nicht ganz klar. Funzen müsste es doch, oder?? Der Druckpunkt könnte vielleicht ein wenig schwammig werden, aber sonst?? :eek:


Danke im voraus.

Euer Antwortsuchender
:cool:
 
Original geschrieben von Mugnog
Kann mir vielleicht jemand saagen, warum ich den Zug nicht direkt in die V-Brakes einführen kann. Physikalisch ist es mir noch nicht ganz klar. Funzen müsste es doch, oder?? Der Druckpunkt könnte vielleicht ein wenig schwammig werden, aber sonst??

Häng es einfach mal ein,zieh an der Bremse.

Dann dürfte sich deine Frage beantwortet haben.

gruß koko
 
So, gefunden.

Bike 7/97, S. 96/97

Leider habe ich keinen Scanner, aber wenn eine der Damen so freundlich wäre?

Gibt doch sicher noch den ein oder anderen, den es interessiert.

gruß koko
 
Also...

Leider habe ich keine Digicam und muß von daher an die Phantasie appellieren, sich aus der kleinen Zeichnung das entsprechende zusammenzureimen:

Bestandteile sind:
Ein 2mm L-Profil und ein 8/6mm Alu-Röhrchen
Die Maße sind in mm, die Öffnung zeigt natürlich nach hinten ;-)

Befestigt wird das ganze dadurch, daß der Klemmbolzen durch die 6mm Bohrung geführt wird. O.K. damit kann man es knicken, den Sattel bei Trail-Passagen nach unten zu schieben, man sollte den Sattel einfach so lassen wie er ist... Wenn man sich nun vorstellt, daß bei mir die Stütze bis zum Limit aus dem Rahmen ragt (irgendwie bin ich wohl ein wenig zu groß führ den Rahmen), dann kann man sich auch vorstellen, welche Figur ich den Berg runter so mache... ich schweife ab.

In der ersten Evo-Stufe habe ich das mit Epoxy geklebt und im Backofen gehärtet, hielt und hält ewig. In der zweiten Evolution (MK II) habe ich das dann mit einem Speziallot verbunden (gab's im Modellbaubereich), ist ein wenig eleganter.

Wie hässlich das Röhrchen ist... nun ja, ist halt ein ca. 3cm langes rotes Plastikröhrchen, nennt sich "Flexpipe" oder "Power Control", S. 370 im aktuellen Katalog... kostet 1.79

@Koko
Daran hatte ich auch ursprünglich gedacht, an diese Schelle... allerdings hätte man dann die Sattelklemmung abflexen müssen
;-)

Ich hoffe, es wurde ein wenig klarer.

Gruß
Michael

P.S. Am elegantesten ist es NATÜRLICH, sich mit den genetischen Defiziten den Rahmens abzufinden und wieder eine "richtige" Bremse zu montieren... (ich hätte auch lieber schicke Graftons :-))
 

Anhänge

  • brems.jpg
    brems.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 367
Erstmal an alle hier: Vielen Dank. BIn ja neu hier und überwältigt ob der Hilsbereitschaft und des Tones und der Mühe. Wirklich.
Top. :daumen::daumen::daumen:
Ist man im Internet ja selten gewohnt.

@ imroth: Herrlich die Passage mit der hohen Sattelstütze zu lesen, denke ich habe mit 1.93m auch das gleiche Problem. Wir machen dass eben mit unseren besseren Balance wieder weg :) :) :) ......

Deine Zeichnung ist beeindruckend, aber für mich als NICHT-Ingenieur schwierig zu deuten. Denke aber,d as Prinzip einigermassen verstanden zu haben. Aber hält das Röhrchen wirklich am L-Arm mit ein wenig Lötzunder????????

Habe bei H&S angerufen, die haben mir von einem fertigen Röhrchen an der Sattelstütze abgeraten, würde sich immer verziehen.......... Die kennen aber ja auch nicht deins. Ich sole die Methode mit den Kabelbindern benutzen hhhhhmmmmmm, damit kann ihc mich noch nicht richtig abfinden.


Danke für den Bike-Tip, habe zwar ein Scanner, aber nicht diese Bike????????????? Ach, das Leben könnte manchmal so einfach sein, doch auch ich schweife jetzt ab.

Nochmals Danke an jeden hier. Wir und unsere Fahrräder, weiss ja auch nicht ob das nicht doch sehr pathologisch ist, aber es macht eben so viiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeelllll Spass. Fahren und Schrauben, juhu
 
Du kannst natürlich auch - nachdem Du Deine Sattelhöhe richtig justiert hast - von vorne ein 2 mm Loch und von hinten ein 6 mm Loch reinbohren und schon hast Du deine Zugführung.

:D :D :D
 
@Mug

Ich bin ja nur 190cm... da sind meine Probleme also nicht ganz so groß ;-)
Verziehen? Warum sollte sich da was verziehen? Bei mir verzieht sich nix und ausserdem gibt es kein Alesia... Ne, wenn der Sattelbolzen ooordentlich angezogen ist, dann verzieht oder verdreht sich auch nix... jedenfalls nicht bei mir... oder bremse ich einfach zu wenig... aber warum ist mir dann die HR-Felge vor ein paar Wochen geplatzt...?

Wie gesagt, es hat sogar mit Epoxy-Kleber gehalten, das Röhrchen selber hat auch wenig auszuhalten, es hält den Zug lediglich an Ort und Stelle, der Zug stützt sich eigentlich "nur" am kurzen Schenkel des L ab.

Ich kann das ja noch mal in "montiert" zeichnen... ;-)

Gruß
Michael

P.S. Die Idee mit den beiden Bohrungen ist natüürlich auch klasse ;-)
 
Ich habe folgende Lösung gebaut:

Es gibt/gab von Trac Pearls -das sind die Zugaußenhüllen aus Metallperlen und kleinen Metallzylindern- ein spezielles Endstück, dass als Gegenhalter direkt in die Aufnahme der V-Brake passte. Das übliche Röhrchen dort entfällt also. Das ist der Teil mit dem schwenkbaren Arm, immer auf der rechten Seite wenn man auf die V-Brake blickt. Das Endstück passt in diesen Arm.

Das Ganze, also Röhrchen oder Endstück dient übrigens als Gegenhalter auf dem sich der Zug abstützt.

Mit den Trac Pearls ließ sich so ein extrem enger -zum Teil auch verdrehter- Radius verlegen, da zwischen dem an dem Rahmen angeschweißten Röhrchen und dem V-Brake Arm nicht sehr viel Platz ist.

Um die Konstruktion zu versteifen, habe ich von dem ursprünglichen Röhrchen der V-Brake ein ca. drei cm langes Stück abgesägt und mit einem engeren Radius zurechtgebogen. Damit es da keine Knicke gibt, habe ich vorher eine Stricknadel reingesteckt und anschließend wieder mit der Zange rausgezogen.
Diese Rohrstückchen passt nun exakt IN das Rahmenröhrchen und das Endstück der Trac Pearls -nun am anderen Ende, also Rahmenseitig gelegen- passt exakt über dieses Rohrstückchen.

Im Inneren der ganzen Konstruktion muss sich übrigens ein mitgelieferter Inliner befinden, in dem der Zug läuft.

Vorteile:
-extrem enger Radius bei geringem Raumbedarf
-keine Verluste durch Eigenbewegungen des Systems Zug/Trac Pearls/Röhrchenstück
-erhöhte Reibung kaum feststellbar

Bestellt habe ich die Teile bei Cutting Crew, über google zu finden.
 
@ olli...

Ach ne... ohne Hinweis wäre ich darauf ja nieeeee gekommen ;) Ich fand die Idee deshalb so gut, weil meine Moby immer noch hält und mir einfach der Thrill mitlerweile fehlt :D
 
Naja, beim nochmaligen Durchlesen dachte ich, es ist nicht ganz klar.
SAFETY FIRST!
Deshalb habe ich es nochmal explizit hingeschrieben. Nicht dass jemand auf die Idee kommt, am Rahmen rumzubohren. Das kann gefährlich werden!






:teufel:
 
Hallo
On-Topic:
Woran kann ich erkennen ob ein Bremshebel für V-Brakes geeignet sind? Hab nämlich heute Mittag die Bremsen (V-Brakes) am Rad eines Freundes gewartet und trotz allen Bemühens meinerseits fühlt sich das Ganze immer noch so an, wie ein Griff in Butter! Erst kommt garnüscht und dann packens allerdings heftig zu. Soll doch das typische Symptom, bei falscher Bremsen/Hebel-Kombi sein?
Da am Rad allerdings alles original ist, müsste der Hersteller ja schwer Mist gebaut haben.
Vielleischt liegt´s ja auch an mir, war meine erste V-Brake ;)

Harald
 
@ yukio, konnte dir einigemassen folgen. So ähnlich bin ich die Sache angegangen. Habe mir nämlich heute nachmittag die V-bRakes geholt. Taten mussten folgen. Dann habe ich jetzt ein Gzummi Stück zwischen Bowdenzug, Metallkäppchen und dem Röhrchen am Rahmen gelegt. Es entsteht natürlich ein ungünstiger Bogen mit dem Röhrchen an den V-Brakes -> ergo mehr Reibung. Aber ABS fürs Fahrrad ist ja auch schön ...:D :D :D

Nein, im Ernst, es geht einigermassen. Aber dein Idee mit dem Röhrchen an der BRemse abbauen und das andere Teil zu benutzen klingt logisch. Aber passt denn das Brems-Röhrchen in das Röhrchen am Rahmen?????? Kann ich fast nicht glauben.

Ach weil es so schön ist: Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen Röhrchen

@imroth: Der hat natürlich auch nicht dein Hammerteil gemeint. Er sprach über die kaufbaren Teile. MIr ist nur noch nicht ganz klar, woher ich die Grundteile (l-Arm + na was wohl .................. Röhrchen) herbekommen soll. Hmmm.

CU
:prost:
 
Der dicke Ring ist ein Stellring aus dem Modellbau und soll ein zu weites reinrutschen in das Rahmenröhrchen verhindern.

Und wie man sieht, es passt wirklich gut. Leider nicht sehr scharf, ich hoffe es reicht.
 

Anhänge

  • vbrake2.jpg
    vbrake2.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 120
Zurück