Gepäckträger HEBIE SL Expedition - Aufrüstung vom Crossbike zum Trekking-/Reiserad

Registriert
25. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

hat hier schon jemand Erfahrungen mit diesem Gepäckträger gesammelt?
8521-2-1249_img1.jpg

Ich bin etwas skeptisch, da dieses Modell aus 10 mm Aluminiumrohr gefertigt ist und nicht aus dünnwandigem Stahlrohr (wie die Tubus-Träger)... Wie sieht es mit der Seitensteifigkeit aus? Kann dieser Träger mit einem Tubus-Logo konkurieren?

Laut Herstellerangaben trägt der HEBIE SL Expedition bis 40 kg - hier decken sich die Angaben mit denen der Firma TUBUS. Allerdings sind beim Hebie keine Praxistests/Erfahrungsberichte im Internet zu finden.
 

Anzeige

Re: Gepäckträger HEBIE SL Expedition - Aufrüstung vom Crossbike zum Trekking-/Reiserad
Kenne den Hebie zwar auch nur vom Bild,würde aber immer nen´Tubus bevorzugen.Meiner am Scott ist jetzt 13 Jahre alt und hat schon so einiges transportiert,ohne jegliche Probleme.:daumen:
 
Hallo CrossSepp!

Ich tendier(t)e auch zu einem Tubus-Träger, habe allerdings jetzt meiner Frau zuliebe diesen HEBIE SL bestellt - aus dem einfachen Grund:

HEBIE-Gepäckträger können auch Kindersitze aufnehmen - davon rät ja die Firma Tubus mit ihren Dünnwandstahlrohrmodellen ausdrücklich ab, da die Klemmvorrichtung die Konstruktion zum brechen bringen kann.

Nun ja: Seitensteifigkeit vs. Nachwuchs! :lol: :D Momentan transportieren wir unseren Sohn ja sowieso ausschließlich im Chariot-Kinderanhänger.

Da wir beide keine Gepäckträger an unseren Rädern (MTB & Crossbike) haben ist das nicht weiter schlimm! Bei längeren Touren erkläre ich mich der Reisegeschwindigkeit zuliebe zum Packesel - wird dann wohl so aussehen, daß die Frau den Hebie montiert bekommt und ich einen Tubus!;)

MfG

Christian

P.S. Ich werde von meinen Erfahrungen mit dem HEBIE Expedition berichten!
 
Nach zwei Tagen Alltagstest mit dem HEBIE muß ich sagen, daß das ein ausgezeichneter Gepäckträger ist!

Zwei vollgepackte Vaude World Tramp II Taschen ergeben, an den tiefersitzenenden Aufnahmestreben für Satteltaschen angebracht, eine Einheit mit dem Rad.

Einziges bis jetzt feststellbares Manko: Der schwarze Gepäckträger kommt mit einem aluminiumfarbenen Befestigungskit für die beiden oberen Anschraubpunkte. Wer Wert auf Ästhetik legt wird das nicht sonderlich gut finden - so wie ich eben auch.

Ich habe HEBIE deswegen schon per email kontaktiert, jedoch noch keine Rückmeldung erhalten... Ich hoffe doch schwer, daß HEBIE (zumindest auf Nachfrage) schwarz eloxiertes Befestigungsmaterial beschaffen kann, denn im Ersatzteilkatalog ist von einer Farbauswahl nichts zu finden!
 
... mal kurz gefragt::eek:

... wie ist der Hebie im Vgl. zum Tubus und im Vgl. zum z.B. Topeak:confused:

... was Gewicht, Material und Lastfähigkeit angeht:ka:

... hat da jemand Erfahrungen und 'ne vergleichende Tabelle:D
 
Nach zwei Tagen Alltagstest mit dem HEBIE muß ich sagen, daß das ein ausgezeichneter Gepäckträger ist!

Wahnsinn! Ganze zwei Tage Alltagstest...

Nee, nach nur zwei Tagen kann man wirklich von keinem Bauteil einen Alltagstest machen.

Für mich jedenfalls gilt: warum soll ich mir einen Gepäckträger kaufen, von dem ich nicht weiß, ob er was taugt, wenn es doch Tubus gibt?
 
Wahnsinn! Ganze zwei Tage Alltagstest...

Nee, nach nur zwei Tagen kann man wirklich von keinem Bauteil einen Alltagstest machen.

Das sind eben meine ersten Erfahrungen mit dem Gepäckträger - natürlich wird sich über Monate- und Jahre hinweg der wahre Wert des Produktes zeigen.

Bergschreck schrieb:
Für mich jedenfalls gilt: warum soll ich mir einen Gepäckträger kaufen, von dem ich nicht weiß, ob er was taugt, wenn es doch Tubus gibt?

Bei mir sind es zumindest diese beiden Gründe:

1.) Auf einem HEBIE SL kann ein Kindersitz mittels Klemmvorrichtung montiert werden - wovon die Firma Tubus ausdrücklich warnt! Falls Du keine Familie oder Kinder hast kann Dir das egal sein - für mich ist das ein sehr wichtiger Punkt!

2.) Nach genauerem Vergleich der beiden Anbieter und bezüglich "Standort Deutschland": Tubus beschäftigt 25 (+10) Mitarbeiter in Deutschland und 65 (!) in China. Mich persönlich schreckt es ab, wenn ein Produkt für um die 100,-€ aus ein bißchen Metall in China produziert wird. Es gibt in Deutschland genügend arbeitslose Schweißer - mir braucht niemand erzählen, daß der Gepäckträger mit Produktionsstandort Deutschland 150,-€ kosten würde/müßte. Verschleierung kann man der Firma Tubus keinesfalls vorwerfen; der Produktionsweg ist ganz klar auf der Website nachvollziehbar.

Ein Vergleich mit der Firma VAUDE und HEBIE beispielsweise zeigt, daß Produkte, welche von der Idee bis zur Auslieferung ausschließlich auf deutschem Boden produziert wurden, nicht teurer (nein, sogar billiger) als die der Konkurenz sind, deren Produkte in China oder anderswo gefertigt werden!

HEBIE: Gründung 1868. Ab dem frühen 20. Jhd. konzentrierte man sich dann komplett auf diesen Produktionszweig. So werden bei HEBIE "Made in Bielefeld" seit mehr als 100 Jahren Fahrradteile gefertigt. Der Standort ist für die Fertigung des Fahrrades von historischer Bedeutung. Hier wurde die industrielle Fertigung Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland aufgenommen, nachdem das Rad als Fortbewegungsmittel immer populärer wurde. Auch heute noch gehört das „Made in Bielefeld“ für den Hersteller mit eigenem Werkzeugbau und ökologisch ausgerichteter Produktion zum Selbstverständnis.



Ach ja - interessant in diesem Zusammenhang dürfte auch noch die Vereinigung unter dem VSF-Gütesiegel sein:

Erstmalig in der Geschichte des Fahrrads gibt es ab der Saison 2008 ein unabhängiges
Gütesiegel für Fahrräder und Komponenten, bei dem der Schwerpunkt auf bewährten,
langlebigen und besonders funktionalen Produkten liegt. Dabei verfolgt das neue VSF-Gütesiegel
ein ganzheitliches Konzept, bei dem auch der Service und die
Dialogbereitschaft der Unternehmen wichtige Elemente sind.
Ausgewählte Produkte von neun deutschen Komponentenherstellern konnten aktuell
nach den strengen Kriterien des VSF-Fachgremiums zertifiziert werden. Dabei handelt es
sich um Produkte von Abus, Busch & Müller, Continental, Hebie, Humpert, Magura,
Rohloff, Schwalbe und SKS.

Der VSF e.V. ist ein Verband der Fahrradbranche mit 245 Mitgliedsbetrieben aus
Fachhandel (194), Dienstleistern (8), Herstellern (27) und Non-Profit Organisationen (12).
Diese Mischung garantiert seine Unabhängigkeit. Alle VSF-Betriebe fühlen sich dem
qualitativ hochwertigen Produkt besonders verbunden und haben ihren Schwerpunkt in
der Nutzung des Fahrrads im Alltag und im Freizeitbereich.
 
... mal kurz gefragt::eek:

... wie ist der Hebie im Vgl. zum Tubus und im Vgl. zum z.B. Topeak:confused:

... was Gewicht, Material und Lastfähigkeit angeht:ka:

... hat da jemand Erfahrungen und 'ne vergleichende Tabelle:D

Ich kann Dir mal kurz zum Vergleich mit den anderen Herstellern die HEBIE-Daten hier aufführen:

Material: 10 mm Aluminiumrohr

Tragkraft: 40 kg

Gewicht: 750 g

-extrem steif, rostfrei

-mit Glide-System ausgestattet, welches über eine Adapterplatte die blitzschnelle Fixierung von Korb, Koffer, Kindersitz usw. ermöglicht.

- separat erhältlich: Federklappe, Doppelspanngurt, Korb für Glide System
 
Moin!

Bin per Zufall auf diesen Bericht gestossen.
Und zwar weil ich mich auch nicht zwischen den Tubus Logo und den Hebie Expedition etscheiden kann :D

Wie ist denn Deine Erfahrung mit dem Hebie nachdem Du ihn ein Jahr getestet hast?

Würde mich über Deine Antwort sehr freuen :daumen:

Schöne Grüsse, Jochen!
 
Hallo Jochensson,

ich bin nach wie vor absolut begeistert von diesem Expeditionsträger. Er hat viele Touren hinter sich, das Rad ist beinahe täglich damit in Gebrauch.

Die neuen Vaude-Aquaback-Satteltaschen habe ich immer dran. Der Gepäckträger war aber auf einer langen Tour auch schon mit ca 40 kg bis obenhin belastet - alles ohne Probleme und natürlich ohne die Möglichkeit zu rosten.

Mein Tipp ist auf jeden Fall der Hebie. Du wirst Deine Freude daran haben! ;)

Schönen Gruß

Christian
 
Das sind eben meine ersten Erfahrungen mit dem Gepäckträger - natürlich wird sich über Monate- und Jahre hinweg der wahre Wert des Produktes zeigen.



Bei mir sind es zumindest diese beiden Gründe:

1.) Auf einem HEBIE SL kann ein Kindersitz mittels Klemmvorrichtung montiert werden - wovon die Firma Tubus ausdrücklich warnt! Falls Du keine Familie oder Kinder hast kann Dir das egal sein - für mich ist das ein sehr wichtiger Punkt!

2.) Nach genauerem Vergleich der beiden Anbieter und bezüglich "Standort Deutschland": Tubus beschäftigt 25 (+10) Mitarbeiter in Deutschland und 65 (!) in China. Mich persönlich schreckt es ab, wenn ein Produkt für um die 100,-€ aus ein bißchen Metall in China produziert wird. Es gibt in Deutschland genügend arbeitslose Schweißer - mir braucht niemand erzählen, daß der Gepäckträger mit Produktionsstandort Deutschland 150,-€ kosten würde/müßte. Verschleierung kann man der Firma Tubus keinesfalls vorwerfen; der Produktionsweg ist ganz klar auf der Website nachvollziehbar.

Ein Vergleich mit der Firma VAUDE und HEBIE beispielsweise zeigt, daß Produkte, welche von der Idee bis zur Auslieferung ausschließlich auf deutschem Boden produziert wurden, nicht teurer (nein, sogar billiger) als die der Konkurenz sind, deren Produkte in China oder anderswo gefertigt werden!





Ach ja - interessant in diesem Zusammenhang dürfte auch noch die Vereinigung unter dem VSF-Gütesiegel sein:



Hallo Chrisitian!

Es trägt zwar überhaupt nicht mehr zur Sache bei, aber ich habe heute mit Hebie telefoniert und die Info bekommen, dass auch Hebie die Gepäckträger in China fertigen lässt.
Andere Komponenten der Firma werden aber noch in Deutschland gefertigt.
 
Hallo Chrisitian!

Es trägt zwar überhaupt nicht mehr zur Sache bei, aber ich habe heute mit Hebie telefoniert und die Info bekommen, dass auch Hebie die Gepäckträger in China fertigen lässt.
Andere Komponenten der Firma werden aber noch in Deutschland gefertigt.

Hallo, das ist zwar schade aber nichtsdestotrotz ist der Gepäckträger spitze! ;)

Der Produktionsstandort Asien scheint wohl immer mehr unausweichlich zu sein...

Hast Du dich nun schon für einen Expeditionsträger entschieden?

MfG

Christian
 
Zurück