Giant Comfort ZEG

Registriert
6. August 2010
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich habe für meine Frau ein gebrauchtes 28er Giant Comfort ZEG Alurad erworben (ca. BJ2004) mit einer 7-Gang Nexus (mit Rücktritt). Das Teil macht so weit auch einen guten Eindruck.
Gibt es bekannte Probleme oder Dinge, auf die ich besonders achten sollte? Im Netz finde ich nicht gerade viel darüber...
Einsatzgebiet sind nur Stadt & gut ausgebaute Radwege (zumeist geteert). Sie wird damit keine Geländeausritte unternehmen, die Dämpfer sollen nur die Huckelchen diverser Radwege etwas "glattbügeln".

Viele Grüße, Torsten
 
Besorg dir mal die entsprechende Anleitung, und baue das Hinterrad mal aus und wieder ein - so, daß dann die Schaltung und der Rücktritt wieder geht. Und du meinst das ganze auch ohne die Anleitung wieder hinzukriegen.

Dies solltest du machen um auf den Fall der Fälle (Panne am Hinterrad auf Tour) vorbereitet zu sein. Die 7Gang Shimano ist da wirklich unschön. Und die Übersetzungsbandbreite langt für Gebirge nicht.
 
Hi!

Die Anleitung (naja, eine halbwegs passende, für die 7CS22 habe ich keine mehr gefunden) habe ich mir schon mal zu Gemüte geführt - ist nicht wirklich "schön". Eine Panne in'ner Wildnis bekomme ich ja problemlos repariert - die Schaltung garantiert nicht wieder in Betrieb. :aufreg:
Wie kann man(n) denn nur so'n Schrott verbauen???
Reicht schon, dass an dem Teil französiche Ventile sind und ich daher das kleine Ventilloch der Felge aufbohren darf. Leider sieht man so etwas nicht, wenn man ein Rad über's Netz kauft.
Die Übersetzungsbandbreite der Schaltung sollte reichen - wir sind hier Flachländler. Alpencross und Ähnliches wird mit diesem Fahrrad garantiert nicht betrieben. Ich glaube kaum, dass dieses Rad mal'n Waldweg sieht (geschweige denn befährt)...

Viele Grüße, Torsten
 
Hi!

Die Anleitung (naja, eine halbwegs passende, für die 7CS22 habe ich keine mehr gefunden) habe ich mir schon mal zu Gemüte geführt - ist nicht wirklich "schön". Eine Panne in'ner Wildnis bekomme ich ja problemlos repariert - die Schaltung garantiert nicht wieder in Betrieb. :aufreg:
Wie kann man(n) denn nur so'n Schrott verbauen???
Reicht schon, dass an dem Teil französiche Ventile sind und ich daher das kleine Ventilloch der Felge aufbohren darf. Leider sieht man so etwas nicht, wenn man ein Rad über's Netz kauft.
Die Übersetzungsbandbreite der Schaltung sollte reichen - wir sind hier Flachländler. Alpencross und Ähnliches wird mit diesem Fahrrad garantiert nicht betrieben. Ich glaube kaum, dass dieses Rad mal'n Waldweg sieht (geschweige denn befährt)...

Viele Grüße, Torsten

Was soll ich da sagen außer: Lehrgeld?
Das Teil ist ausserdem ein "City"-rad - kein "Trecking"-rad - also gemeinsame Touren, auch ohne Gelände und nennenswerte Steigungen - da hätte für mich an Stelle deiner Freundin spätestens bei 50km der Spaß ein Loch.

Aber an sich sehe ich nicht was an der 7Gang Nexus und den Sclaverandventilen auszusetzen ist - man muß halt nur wissen wie man damit umzugehen hat, und genau darauf wollt ich dich bezüglich der Schaltung ja hinweisen.

Viele Grüße
 
Hi!

Na dann brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen. Lange Touren in dem Sinne gibt es bei uns nicht wirklich: Ich fahre täglich ca. 7 km (Zur Arbeit & zurück mit Bahnfahrt dazwischen), meine Frau bei schönem Wetter mit Bahn (und Fahrrad) zur Arbeit und mit diesem Rad zurück. Das sind dann ca. 20km fast glatte Stecke, gesamt vielleicht 10m Höhenunterschied.
Ich denke, dafür sollte das Rad geeignet sein.
Die einzigen Touren, die wir bisher hatten, waren bei Schwiegermutter (Deich & Wald), allerdings komplett flaches Gelände. Das ging auch mit ihrem alten Rad (Stadtrad mit 3-Gang-Nabe).
Ich habe einfach ein Vorurteil den französichen Ventilen gegenüber: Meine Frau wird verzweifeln, wenn sie mal Luft aufpumpen muss!:eek: Nein, erklären hilft da nicht wirklich. Die will "normale Fahrradventile" - keine Diskussionsgrundlage für sie... Ich liebe eher die Kfz (oder Schrader-Ventile), weil ich da notfalls an jeder Tankstelle mal schnell "nachdrücken" kann. Außerdem habe ich damit auf Dauer bisher den geringsten Luftverlust übers Jahr (wie oft muss ich nachpumpen?).
Ich werde nächste Woche einfach mal so das Hinterrad komplett ausbauen und wieder einbauen - zum "Training":D Vielleicht hilft mir das beim Ernstfall - ich kann notfalls hochrennen und mir die Sache am Computer noch mal durchlesen (und wenn gar nichts mehr geht, habe ich noch zwei Radwerkstätten im Ort).

Viele Grüße, Torsten
 
Zurück