Größe Argon CC bei 93cm Schrittlänge

Registriert
29. Juli 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
obb
Hallo!

Welches Argon CC würdet Ihre bei 93cm Schrittlänge & 192cm Körpergröße empfehlen - Fahre mit dem Bike nur Marathons & 12/24H-Rennen. Tendenziell sollte man für diesem Fall den eher kleineren Rahmen nehmen, oder? Wäre da "L" o.k. oder doch zu klein...?

Vielen Dank im Voraus,

Gruß,

Roland
 
Ich würde mich lieber an deiner jetzigen Oberrohrlänge orientieren. Steuerrohr ist bei allen CC gleich lang (kurz :-D) und die Sitzrohrlänge im Grunde herzlich egal.
 
Eindeutig XL. Ich habe L und Schrittlänge 91cm bei 1,86m der ist mir einen winzigen Zacken zu klein.
 
Mit 189/90 cm fahre ich ein XL. Allerdings ein 2003er Modell, und der Jahrgang hat wohl andere Maße als die aktuellen Rahmen.

Ich fahre mein Argon als schnelles "Street-MTB" nur auf Asphalt, nie im Gelände. Für Letzteres wäre mir der Rahmen viel zu groß.

attachment.php


Das "Problem" bei den Argons ist wohl nicht allgemein die Größe des Rahmens, sondern vor allem seine Länge. Das Oberrohr misst bei meinem ca. 610 mm (Rohrmitte zu Rohrmitte), was ich für ziemlich lang halte. Aber in Kombination mit einem kurzen Vorbau und – wie erwähnt – bei Einsatz nur auf schnellem, festem Untergrund ist es für mich optimal.

Für das aktuelle Argon in XL aber wird auf der Nicolai-Website sogar 640 mm angegeben – ein gewaltiger Wert, wenn ebenfalls über die Rohrmitten gemessen.

Gruß -
 
Hallo!

Vielen Dank für Eure Antworten - Ich bin, was die Maße angeht, auch "hin- und hergerissen". Das Oberrohr meines jetzigen Rahmens ist sogar etwas (5 mm) kürzer, als des des "L"-Rahmens.
Da ich mittlerweile nur noch Marathons/12H/24H fahre und man hierfür ja den tendenziell kleineren Rahmen empfiehlt, werde ich erst einmal nach diesem Grundsatz entscheiden. Ich hätte da einen gebrauchten an der Angel, den ich wahrscheinlich (oder hoffentlich) auch wieder für's gleiche Geld verkaufen könnte...
Sobald ich aufgebaut & getestet habe, gebe ich an dieser Stelle wieder Bescheid.
Vielen Dank noch einmal,

Gruß,

Roland
 
Mir erschließt sich nicht so ganz, warum für 'nen Marathon Hardtail der Rahmen kleiner sein soll als für XC. Größerer Rahmen hat prinzipiell bessere Laufruhe, während ein kleinerer durch den kürzeren Radstand wohl der besserer Kurvenflitzer ist. Das würde in meinen Augen eher für einen größeren Rahmen für Marathon und einen kleineren Rahmen für XC sprechen. Davon mal ab: Wenn die Karre passt ist es herzlich egal, ob man damit nu XC oder Marathon fährt. Meine Meinung.
Je nachdem wie lang Dein jetziger Vorbau ist - und ob Du mit der Sitzposition zufrieden bist - würde ich also entweder den M oder L Rahmen nehmen. Die Lenkerhöhe ist bei beiden praktisch gleich (Steuerrohrlänge) und mit der Rahmenhöhe änder sich nur der Sattelstützenauszug.
 
Hallo!

@abbath: Korrekt, Dein Ansatz hört sich schlüssig an - Ich wollte mit "Marathon/12H/24H" auch nur auf eine eher sportliche Fahrweise hinweisen. Google mal "rahmengröße sportliche fahrweise" - Da gibt es viele Hinweise...

- bei sportlicher Fahrweise eher die kleinere Rahmenhöhe --> dann passt der Argon in L
- bei Touren-orientierter Fahrweise gilt die ausgerechnete Rahmenhöhe --> dann sollte ich XL nehmen

@Falco: Vielen Dank! Ich möchte den Radl-Rasti jedoch ned nerven, da es sich, wie angesprochen, um einen gebrauchten Rahmen handelt.

Vielen vielen Dank für Eure Hilfe,

Gruß,

Roland
 
Ich möchte den Radl-Rasti jedoch ned nerven, da es sich, wie angesprochen, um einen gebrauchten Rahmen handelt.
:confused::confused: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Durch eine Probefahrt zeigst du Interesse an Nicolai-Produkten. Das sollte den Händler nicht nerven.

Es gäbe ansonsten noch die Möglichkeit eines Fotovergleichs. Suche dir ein aktuelles Foto eines Argon-Rahmens in Seitenansicht im Netz (z. B. Nicolai-Website) und mache von einem deiner Bikes ein vergleichbares Foto. Mit einer geeigneten Bildbearbeitungssoftware kannst du dann beide Fotos maßstabsgerecht übereinander legen – und hast damit einen recht guten optischen Vergleich.

Hier ein ähnliches Übereinanderlege-Bild, welches ich vor Jahren von meinem Izoard und dem Nicolai gemacht habe. Das Izoard hat immerhin Rahmengröße 60, trotzdem ist der Nicolai-Argon-Rahmen wesentlich länger:

attachment.php



Gruß
 
Ein MTB Rahmen sollte naturgemäß länger sein als ein Rennradrahmen. Die meiste Zeit greift man beim Renner an den Schaltbremsgriffen und die Griffläche liegt um die 10cm (!) vor der (Vorbau-)Lenkerklemmung, während die Griffe beim MTB leicht hinter der Lenkerklemmung liegen. Mit dem Tria-Basislenker an Speedsters Izoard wird der Effekt noch verstärkt.

@Rool Was Du auch noch berücksichtigen solltest ist der Sitzrohrwinkel. Der ist beim Argon mit 72° (bei 458mm Gabel) recht flach. Dadurch wächst die horizontale Entfernung zwischen Sattel und Lenker dann bei gleicher Sattelstütze gegenüber einem Rahmen mit 73° zusätzlich. Wenn der Rahmen zu groß (und der Vorbau entsprechend kurz) gewählt wird haste dann das Gewicht zu weit hinter dem Hinterrad und das Vorderrad wird am Berg früher steigen.
Hängt aber auch von deiner jetzigen Sattelstütze ab: Wenn Du jetzt 615mm Oberrohrlänge bei 73° Sitzrohrlänge und einer Sattelstütze mit hinter den Schaft versetzter Klemmung (z.B. Ritchey, RaceFace, Thomson Setback) fährst, dann wirst Du beim L Argon eine gerade Sattelstütze (z.B. Shannon, Syntace, Roox, Thomson straight) brauchen, um eine ähnliche Position zu erreichen.
Was hast Du jetzt für eine Vorbaulänge? Wie ist Dein Sitzrohrwinkel?

Edit: Nox gibt für das Eclipse 74° für den Sitzwinkel an. Der ist allerdings abhängig von der Einbaulänge der Gabel, je länger desto flacher, und der Maßhaltigkeit des Rahmens (die nehmen wir jetzt einfach mal an). Da ist der L Argon mit 620/72 dann 'ne ganze Ecke länger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Abbath,

vielen Dank für Deine Mühe!
Korrekt, mein jetziges NOX Eclipse hat einen Sitzrohrwinkel von 74° - auf dem ich eine Thomson Elite mit 0mm set-back fuhr. Für das Argon habe ich eine Syncros "Micro-Adjust" in 400mm bestellt, ebenfalls mit 0mm set-back. Rein rechnerisch macht der Unterschied zwischen 72° & 74° bei einem Radius von (Schrittlänge-Kniewinkel(27,5°)-Sattel(SLR)-Kurbellänge-Pedal(Eggbeater)-Schuhe=93cm-1cm-2,5cm-17,5cm-1cm-1cm) 71cm ca. 2,5cm aus, sprich ich müsste meinen Sattel bei angestrebter gleicher Sitzposition also ca. 2,5cm nach vorne bekommen. Hoffentlich macht das der Sattel mit...

Oder?

Gruß + Dank,

Roland
 
Exakt da liegt der Hund begraben. Allerdings musst Du den Sattel nicht zwangsläufig verstellen: Es kann ja keiner im Vorfeld sagen, ob die neue Position nicht auch (oder sogar besser) funktioniert.
Mit dem L Rahmen wirst Du, unter Berücksichtigung von Vorbaulänge und Sitzrohrwinkel, wahrscheinlich einen etwas kürzeren Vorbau brauchen als beim Nox. Trotzdem gehe ich davon aus, dass er Dir ziemlich gut passen sollte, gerade da Dein Oberkörper länger ist als Deine Beine.

Nicht außer Acht lassen sollte man aber auch, dass die richtige Größe beim MTB deutlich stärker von den individuellen Präferenzen abhängt als beim Rennrad. Ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass der XL Rahmen für dich funktioniert - allerdings ist das dann auf jeden Fall anders als bei Deinem jetzigen Bike.

Nur so zum Vergleich: Ich, 203/101, fahre jetzt ein Specialized Stumpjumper Hardtail (640er Oberrohrlänge, 73° Sitzrohrwinkel, 120mm Vorbau, gekröpfte Stütze) und ein Nonius (640mm OR, <72° SW (520 statt 480mm Gabel), 120mm Vorbau, gerade Stütze).
Lustigerweise klettert der Lübbrechtsener Panzer trotz des flachen Sitzwinkels (hängt wohl mit den längeren Kettenstreben zusammen) ganz hervorragend, nur wenns richtig steil wird stört irgendwann die aus dem höheren Lenker resultierende aufrechtere Sitzposition (ich habe noch Manschetten PIKE und XC Sitzposition zu kombinieren - aber ich denke das kommt noch...). Das VR steigt jedenfalls beim SJ schneller!
Nun finde ich die Sitzposition auf dem SJ mittlereweile fast gedrungen und wenn ich mir dereinst einen neuen Hardtail (oder XC Fully Rahmen) brutzeln lasse, dann wohl mit 67er Oberrohr, 73° Sitzrohrwinkel und gerader Sattelstütze.
...und wer jetzt glaubt ich sei der Einzige, der auf solch wirre Geometrieideen kommt, der möge sich die großen SJ Fullies und Juchems Riesenräder anschauen.
 
Hallo!

Das Argon CC ist nun aufgebaut und hat "schon" 110km auf dem Buckel. Es hat gereicht den Sattel ein wenig nach vorne zu verschieben. Vorbau werde ich noch um 1cm/2cm verlängern - Dann ist's wahrscheinlich perfekt. Sattelstütze ist jedoch ziemlich ausgefahren, was rein optisch erst einmal gewöhnungsbedürftig ist.
Bike ist durch den kürzeren Radstand viiiel weniger + geht vieeel besser durch die Kurven, Verarbeitung ist top, die Schweissnähte ein Traum (ein befreundeter Metaller kann nicht glauben, das diese Nähe von einem Sterblichen erzeugt wurden...)

Ein Traum ging in Erfüllung,

Gruß + Vielen Dank,

Rool
 
Das Argon CC ist nun aufgebaut und hat "schon" 110km auf dem Buckel. Es hat gereicht den Sattel ein wenig nach vorne zu verschieben. Vorbau werde ich noch um 1cm/2cm verlängern - Dann ist's wahrscheinlich perfekt.
Gratulation – und viel Spaß damit! Es ist also nun Größe L, oder?

[...] die Schweissnähte ein Traum (ein befreundeter Metaller kann nicht glauben, das diese Nähe von einem Sterblichen erzeugt wurden...)
Nun ja – haben die Rahmenschweißer bei Nicolai nicht alle längst die Unsterblichkeit erreicht? :D:daumen:

Gruß
 
Ich - 183 cm mit 89 cm SL fahre in der City neuerdings ein Argon CC in "L" aus 2004 - allerdings entschärft durch einen 100mm Vorbau.
:love:

Kleiner hätte es wegen des recht kurzen Sitzrohres dann aber nicht sein dürfen - oder die Stütze müsste deutlich länger sein...

IMG_1315.JPG
 
Zurück