hab ich mich jetzt glatt selbst gefragt, es waren 11 Stück in 42 Jahren, also alle 3,8 Jahre im Schnittthat's it
Wie oft kaufst Du Autos^^

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hab ich mich jetzt glatt selbst gefragt, es waren 11 Stück in 42 Jahren, also alle 3,8 Jahre im Schnittthat's it
Wie oft kaufst Du Autos^^
Nicht so einfach zu machen ohne richtig gute Schnäppchen...Individualaufbauten kosten einfach ordentlich mehr, vor allem jetzt bei den Preisen für KompletträderAlso ich wünsche mir, dass es framesets billiger gäbe, sodass für mich bei den von mir bevorzugten Rädern ein individual Aufbau mit meinen local bike Shop ökonomisch sinnvoll wäre.
Weil sie so teuer oder günstig geworden sind ? Finde es gibt für komplett Räder aktuell so viel wie noch nie, wenn man online nen Angebot nimmt. Dafür bekommt man lokal so wenig wie nie, zumindest gefühlt. Hab mein RallonR6 für 3k Euro bekommen bei nem normalen Laden, aber nicht um die Ecke. Man muss ja glücklicherweise kein aktuelles Modell kaufen, weil 2022 bikes schon so unfassbar gut waren, dass es mir zumindest reicht. Auch der Gebrauchtmarkt ist wieder zu gebrauchenNicht so einfach zu machen ohne richtig gute Schnäppchen...Individualaufbauten kosten einfach ordentlich mehr, vor allem jetzt bei den Preisen für Kompletträder
Der Individualaufbau ist schon zeitaufwändig, man muss halt online immer am Teilemarkt gucken was gerade angeboten wird. Das macht mir aber auch Spaß, so wie manche Menschen gerne in einer Boutique shoppen gehen. Ich habe in den letzten Jahren zehn Räder für die Familie aufgebaut, fast nur Neuteile, meist Oberklasse. Ich konnte sie alle relativ günstig verwirklichen, teils drastisch unter dem Komplettpreis im Handel. Manchmal musste ich den Umweg gehen und den Rahmen als günstiges Komplettrad kaufen, die ungewünschten Teile verschachern und mit meinen Teilen aufbauen. Selbst das hat gut geklappt, man darf die Teile halt vorher nicht fahren, damit man sie auch wirklich als neuwertig verkaufen kann.Kompletträder sind wieder sehr günstig zu haben, im Onlinehandel sowieso. Wenn man mit nem Selbstaufbau auf nem ähnlichen Preis kommen will muss man schon lange nach Schnäppchen(ok da gibt es jetzt auch einiges) suchen und Kompromisse bei den Teilen eingehen.
Meistens hat man aber ganz genaue Vorstellungen und dann bleibt abwarten oder halt reguläre Preise zahlen
Anbieter von Kompletträdern bieten ihre Rahmensets teilweise extra teuer an, um das Gesamtprodukt hochwertiger aussehen zu lassen.Also ich wünsche mir, dass es framesets billiger gäbe,
a) ich z.B. wäre durchaus bereit Aufpreis zu bezahlen für gewisse Individualisierungen ab WerkSoviel Vario kann ein Hersteller nicht bieten, wenn er preislich mithalten will.
Aktuell kommt es oft günstiger ein Komplettrad zu kaufen und sich das dann zu individualisieren bzw. individualisieren zu lassen, bis die eigene Restekiste überläuft. Globalisierter Kapitalismus sei Dank, können wir uns derartig dekadente Verschwendung noch leisten.vor allem jetzt bei den Preisen für Kompletträder
Dann bist du aber schon wieder bei der Problematik mehr unterschiedliche Teile im Lager bei geringeren Einkaufsmengen, was beides teurer ist. Auch hier ist die Frage, wer außerhalb unserer Blase überhaupt solche Anpassungen will, geschweige dafür zu zahlen. Der "Normalbiker" ist doch eher von der Sorte "keine Ahnung, ob es mir passt. Ich fahre halt damit".die Grundausstattung könnte bereits sinnvoller gestaltet werden, z.B. Kurbellängen und Lenkerbreiten bei Gravelbikes
Hab ich vor zwei Jahren gemacht, obwohl bei Propain sogar eine Auswahl vorhanden ist. Die hatten aber kein Shimano, also habe ich halt umgebaut.Aktuell kommt es oft günstiger ein Komplettrad zu kaufen und sich das dann zu individualisieren
Bei mir läuft keine Restekiste über, ich konnte bis jetzt alle Teile verkaufen und einer Weiterverwendung zuführen. Da gabs sogar krasse Beispiele, wie einen abgebrochenen Carbonlenker, für den ich tatsächlich noch ein paar Euro bekommen habe. Selbst wenn nur die Versandkosten reinkommen, Hauptsache die Teile werden noch verwendetAktuell kommt es oft günstiger ein Komplettrad zu kaufen und sich das dann zu individualisieren bzw. individualisieren zu lassen, bis die eigene Restekiste überläuft. Globalisierter Kapitalismus sei Dank, können wir uns derartig dekadente Verschwendung noch leleisten.
Ich rede jetzt eher von innerhalb dieser (unseren) Blase, also Leute (wie wir), die recht spezifische Vorstellungen haben und die so oder so mehr Geld in ihr Hobby stecken als eigentlich vernünftig wäre.wer außerhalb unserer Blase überhaupt solche Anpassungen will, geschweige dafür zu zahlen.
Vorbildlich. Ich habe da immer gewisse Hemmungen vor der Kleinanzeigenhölle.ich konnte bis jetzt alle Teile verkaufen
"Kleinanzeigen" ist für mich auch schwer zu ertragen. Bei Biketeilen war ich hier bei mtb-news sehr erfolgreich.Vorbildlich. Ich habe da immer gewisse Hemmungen vor der Kleinanzeigenhölle.
Schon richtig, dass wir mehr fürs Bike ausgeben als andere. Aber wir sind einfach zu wenige, damit es sich für die großen Bikehersteller rentieren würde, mehr Flexibilität anzubieten.Ich rede jetzt eher von innerhalb dieser (unseren) Blase, also Leute (wie wir), die recht spezifische Vorstellungen haben und die so oder so mehr Geld in ihr Hobby stecken als eigentlich vernünftig wäre.
für kleine offenbar auch nicht, außer man geht wirklich full custom, was dann die Auswahl wieder drastisch einschränkt. First world problemsdie großen Bikehersteller
Ja Spaß sollte es schon machen, hab mir Anfang des Jahr ein Rad aufgebaut, hat mir gereichtDer Individualaufbau ist schon zeitaufwändig, man muss halt online immer am Teilemarkt gucken was gerade angeboten wird. Das macht mir aber auch Spaß, so wie manche Menschen gerne in einer Boutique shoppen gehen.
Geht so, aber nicht wenn man Gabel, Bremse und Laufräder neu haben will, dann wird es schwierig mit dem Preis...aber ja wenn es den Rahmen nur so gibtAktuell kommt es oft günstiger ein Komplettrad zu kaufen und sich das dann zu individualisieren bzw. individualisieren zu lassen, bis die eigene Restekiste überläuft. Globalisierter Kapitalismus sei Dank, können wir uns derartig dekadente Verschwendung noch leisten.
Da wird viel selber geschraubt, Online eingekauft, manchmal kommen die aber auch mal in den Laden wenn Spezialwerkzeug nötig ist, bei Rennrad/Triathlon/Gravel sieht es etwas anders aus da sind viele die neu dabei sind, beim Fitter waren und dann Anpassungen brauchenIch rede jetzt eher von innerhalb dieser (unseren) Blase, also Leute (wie wir), die recht spezifische Vorstellungen haben und die so oder so mehr Geld in ihr Hobby stecken als eigentlich vernünftig wäre.
Der Markt für solche Spezialiserungen ist einfach viel zu klein, als daß man damit ein Geschäft machen könnte.Beispiel Enduro bike:
S/M bekommt den M1900, L-XL den E1900.
S/M bekommt den Reifen ohne verstärkter Karkasse, L/xl mit verstärkter Karkasse
Ich rede ja nicht von den absoluten billig bikes, aber wenn ne Frau sich nen S bike für 5000 leistet, sollte sie schon was sinnvoll ausgestattetes bekommen
Ohne auf Feinheiten einzugehen:Es ist so schade, dass framesets von den großen Herstellern zu so bekloppten preisen angeboten werden.