digi03 schrieb:
Na dann versuche mal bei deinen konusgelagerten Naben die Laufbahnen in den Naben auszubauen,
wenn die eingelaufen sind. Abgesehen davon, daß der Ausbauversuch in der Regel eine Beschädigung
des Nabenkörper mit sich bringt, sind diese Ringe auch schlecht oder garnicht zu bekommen.
Wenn an dieser Bauweise was kaputt geht, dann sind es doch meist diese Ringe und die Konen.
Industrielager bekommst du eigentlich immer raus. und einstellen brauchst du da auch nix.
Wo sind also auf dauer die Vorteile?
Hier im Forum schreiben nicht umsonst einige Leute, daß sie nach mehrmaligen Xt - oder sonstigen Konusnabendefekten
die Schn..... voll aben und auf Industriegelagerte wie Hügi u.s.w. umgestellt haben.
Un dada.
Hahahahaa....
Ich hab ja jetzt auch einen Laufradsatz mit sogenannten Industrielagern, die korrekterweise übrigens "Gedichtete Rillenkugellager" heissen.
Ein Spass sondersgleichen, liess mal das hier:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=52028
Zusammenfassung:
- Die unglaublich tollen "Industrielager" haben 12 Wochen gehalten
- Grund sind Fertigungstoleranzen der Nabe, die man aber nicht bemerken konnte und die sich erst durch das Sterben der Lager bemerkbar gemacht haben
- eins der betroffenen Lager, nämlich das innere der beiden Freilauflager, ist ca 3-4 cm weit eingepresst und somit so gut wie nicht herauszubekommen. Man müsste es gleichzeitig mit dem anderen auspressen.
- ein Lagertausch würde nichts bringen, die Toleranzen bleiben. Erst das unterlegen von Scheiben zum
EINSTELLEN der Lager (aha!) könnte das Problem beseitigen.
Nur müsste man dazu die Lager rausmachen, unterlegen, wieder einpressen, hoffen dass es passt, und falls nicht müsste man die Lager wieder rausmachen - was (wie im Thread erklärt) nicht zerstörungsfrei möglich ist.
Ich fahre die Nabe nun wieder mit getauschtem Freilaufkörper samt Lagern. Das wäre bei einer Konusgelagerten auch möglich gewesen, wenn man es tatsächlich geschafft hätte die Lager zu schrotten.
Aber das ist ja nur weil das so ne olle Novatec ist, und nicht die gute Onyx, stimmts? Weil bei den DT halten die Lager ja ewig....
Dann wirf mal die Suchfunktion an und gib ein "+Nabe +Defekt".... das Ergebnis spricht Bände, besonders wo es im Vergleich sicher um ein vielfaches mehr XT, LX, Deore... Konusnaben gibt.
Hier im Forum schreiben nicht umsonst einige Leute, daß sie nach mehrmaligen Xt - oder sonstigen Konusnabendefekten
die Schn..... voll aben und auf Industriegelagerte wie Hügi u.s.w. umgestellt haben.
Wo? Wer?
- Eine gute alte Konusgelagerte Nabe kann ich selbst einstellen und nachfetten.
- Ich brauch kein Einpresswerkzeug um irgendwelche Lager zu tauschen,
- ob die Lager richtig eingestellt sind kann jeder sofort selbst prüfen,
- die Lager sind stabiler, da viel größere Kontaktflächen und Kugeldurchmesser vorhanden sind,
- wenn doch aufgrund von Fehlbedienung mal ein Konus einläuft bekomm ich den bei Fahrrad Schulz um die Ecke für 50 Cent und muss keine Ersatzlager irgendwo bestellen. Ich stell mir das gerade auf nem Alpencross vor...
- die Laufbahnen im Nabenkörper gehen definitiv erst kaputt, wenn man eine Weile mit kaputten Konen und infolgedessen Kugeln rumgefahren ist, was man aber bemerkt. Denn die leicht tauschbaren Konen werden im Gegensatz zu den Laufbahnen einseitig belastet.
Fazit: Nur die hochwertigsten Industrielagernaben taugen, und auch da ist man darauf angewiesen, dass der HERSTELLER beim vermessen der Toleranzen nicht gespart hat und die Lager entsprechend eingestellt.
Da ich aber keine Lust hätte mir zum Preis eines Satzes XTR Naben stattdessen Hügis zu kaufen, und dann wegen Flanschriss zum Fussgänger zu werden
(ach, das war nur ein kurzfristiger Fertigungsfehler. Scheinbar sind aber reichlich davon im Umlauf, woher weiss ich also ob ich eine mit diesem Fehler kaufe oder nicht?), kauf ich mir doch lieber wieder die guten XT, von denen ich ganz sicher weiss, dass sie keine bösen Überraschungen produzieren.