GT Karakoram - STahlrahmen STockSTeif

Registriert
15. März 2016
Reaktionspunkte
4
Ort
Bremen
Moin,
wo steckt im GT-Rahmen aus den 90ern eigentlich die Eigendämpfung, wie ich sie von anderen Stahlrahmen kenne?
Mein Sohn fährt als Alltagsrad ein recht kleines GT Karakoram (?RH16"?) mit Starrgabel aus den 90ern.
Das Rad ist dermaßen stocksteif im Vergleich zu meinem Brot-und-Butter-Alu-Hardtail von 2011.
Selbst mit MTB-Reifenbreite poltert es merklich mehr, als mein 90er Jahre sportl. Stahl-Trekkingrad mit 42er Reifen. Hardtail ja... aber doch nicht sooo hart.

Warum ist das so? War das damals so üblich?
 
Die Wahrnehmung ist in dem Bereich immer subjektiv.

Erklärungsansätze:

1. Kleiner Rahmen. Mein K. Hat Rahmenhöhe 62, es fährt sehr smooth und hat eine eher hohe Eigendämpfung.
2. Verschiedene Rahmenrohre. Mein 92er hatte, glaube ich, TrueTemper OX3, andere Jahrgänge, andere Rohre.

Hab auch noch ein Timberline in RH 57 aus Tange MTB "Baustahl" und selbst das fährt sich nicht "steif".

Edit: Youngtimer hier.
Von wann genau aus den 90ern ist denn der Rahmen deines Sohnes?
Wie schwer ist dein Sohn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Den genauen Jg. kenne ich nicht, ich vermute 96 bis 98.
Mein Eindruck entstand nicht bei artgerechter Bewegung des Rades, sondern - wenn ich meinem Sohn das Rad "hinterherräume" und in den Schuppen stelle.
Und, mein nicht-Fahr-Eindruck könnte ich mit gefährlichem Halbwissen völlig falsch gedeutet haben, und das Rahmenheck hat eine hohe Eigendämpfung!
Gestern nochmal probiert, bei "Straßenluftdruck" (schätze knapp 3 Bar): Wenn ich das Hinterrad anhebe und fallen lasse, federt das Rad kaum nach und bleibt ohne wesentlich zu hüpfen am Boden ->> eher sehr hohe Dämpfung!?! :oops:

Die artgerechte Nutzung des MTB durch meinen Sohn beschränkt sich zu meinem Leidwesen auf wenige Touren in den Wäldern im Bremer Umland. Es ist ein "freakes" Alltagsrad für ihn. Und leider kein regelmäßiges gemeinsames Hobby, mtb-Wandern in Feld, Wald und Singletrails der Region :o:ka:
 
...vom hin und her schieben kann man kein Rad beurteilen oder gar Vergleiche anstellen.
(schon etwas Schräg der Beitrag)
 
Mein Eindruck entstand nicht bei artgerechter Bewegung des Rades, sondern - wenn ich meinem Sohn das Rad "hinterherräume" und in den Schuppen stelle.
Ah, danach kann man das also beurteilen :D
Gestern nochmal probiert, bei "Straßenluftdruck" (schätze knapp 3 Bar): Wenn ich das Hinterrad anhebe und fallen lasse, federt das Rad kaum nach und bleibt ohne wesentlich zu hüpfen am Boden
Bei 6 Bar ist es wohl genauso :daumen:oder hüpft noch stärker?
die schmächtigen Jungs können bestimmt mit 2 Bar fahren, da schaut's schon anders aus
 
Beim Anheben und Fallenlassen des Bikes kannst du allerhöchstens die Eigendämpfung des Reifens feststellen.

Bei grösserer Höhe erst, so ab 3 Meter, lässt sich sagen, wann sich der Rahmen unelastisch verformt (duckundweg).
 
Beim Karakoram legte man wohl Wert auf Härte

Der Artikel ist aus der Bike 02/1995

Karakoram_Test - bike 02-1995.jpg
 

Anhänge

  • Karakoram_Test - bike 02-1995.jpg
    Karakoram_Test - bike 02-1995.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 602
GT hat doch damals sogar explizit damit geworben, dass deren Rahmen durch das Triple-Triangle-Design besonders steif sind.
 
Zurück