@ H-Ball wg. Bildern Stützakku usw.

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Servus...

Anbei die Bilder, so wie ich das Material auf Lenker und Vorbau habe:

Auf'm Vorbau (Weiß/Schwarz/Rot) = Stützakku wie besprochen.
Links die 20er Fackelmann-IRC mit der Spannungsanzeige von Conrad im Flickzeugkasterl.
Rechts eine 10 Watt Eigenbaulösung (Reflektor und Birne keine Einheit)
Zwischen beiden Leuchten der Schalter für Stützakku ein/aus, Lampe aus.
Momentan ist der Stützakku im Y-Abzweig zur 10 Watt Leuchte. Sprich, da kommen dann etwa 13 Watt vorne raus, wenn eingeschaltet und gestützt.

Hoffe geholfen zu haben.
.
 

Anhänge

  • IMG_3324.JPG
    IMG_3324.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_3326.JPG
    IMG_3326.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 93
Hallo p.

ja, danke ! :daumen:

Jetzt hab ich doch eine bildliche Vorstellung von deinem Cockpit. :D

Ich habe jetzt endlich mal meinen Pushakku zusammengelötet.

Es sind nur zwei herkömmliche D-Zellenhalter mit starkem doppelseitigem Klebeband zusammengebabbt und ein entsprechendes Kabel eingelötet. Die Löstellen habe ich etwas mit Heißkleber geschützt aus Stabilitäts und Isolationsgründen.

Eine Testfahrt habe ich damit noch nicht gemacht, aber bei nem kurzen Test im Keller erschien mir der "Baumarkthalogen" mit 35W deutlich weisser als wenn er direkt am Bleikamerad klemmt. Der 10W Spot von Conrad war auf alle Fälle sichtbar heller. Insbesondere im Kern des Lichtkegels (war ein 10° Spot). Mein gestecktes Ziel ist eigentlich eine Doppelbeleuchtung aus 2x10W zu basteln. Sollten die Tests mit dem Pushakku gut laufen, dann werde ich wieder 2xHalogen an den Lenker bauen anstelle wie momenan 1x50 mm Halogen und einmal 10er LED-Cluster.

Bei 2x10 W würde ich auch eventuell auf zwei einzelne "Pushzellen" umstellen anstelle zwei Parallelzellen. Andererseits gibt es auch 8000 mAh Monozellen. Hmmmm, mal sehn. Bei 2-3 € pro Akkuhalter ja kein so arg teures Vergnügen. Das reizt mich mehr zum Experimentieren als ein kompletter Umstieg auf LiPo wo man ja schon mindestens 60.- € los ist, wenn man den "Helwa"-Weg geht. 7Ah für 10€ sind mir da deutlich sympatischer.

Bei meiner Statur pfeife ich auf 2 kg Mehrgewicht. :lol:

Nachtrag: Die Idee mit dem Prisma "simulieren" ist übrigens sehr gut. Ich habe mir gerade überlegt, dass ich für nen 1 Zellen Pushakku sowas wie nen Vorbauadapter aus Powerknete formen könnte (so wie Tobi bei der Luxilus) und dann mit zwei kleinen Spax mit dem Halter verschraube. Mal sehn....

Gruß,
H-Ball
 

Anhänge

  • Push3.jpg
    Push3.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 34
  • Push1.jpg
    Push1.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 35
  • Push2.jpg
    Push2.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 27
  • Push4.jpg
    Push4.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 50
Jau, geht mir genauso, das Gewicht ist zweitrangig im Winter. Im Sommer löst sich das Problem dann ja in Wohlgefallen auf.

Ich habe gestern noch eine zündende Idee gehabt, wie ich das Cockpit aufräumen kann. Muss aber erstmal fertig basteln.

Ich bin mit 2x Halogen sehr zufrieden momentan, wobei ich die 10er vermutlich in wenigen Wochen durch eine 5er LED ersetzen werde (Stadt, bergauf, Sicherheitsleuchte wg. langer Lebensdauer usw.) und dann halt die 20er mit den zusätzlichen Volt versorgen werde.

Aber momentan ist es gut, so wie es ist.
 
p. schrieb:
Jau, geht mir genauso, das Gewicht ist zweitrangig im Winter. Im Sommer löst sich das Problem dann ja in Wohlgefallen auf.
Hm, im Sommer nachts fahren hat auch seinen Reiz. Es sind kaum Leute unterwegs und so in lauer Sommernacht radeln hat auch was.

p. schrieb:
Ich habe gestern noch eine zündende Idee gehabt, wie ich das Cockpit aufräumen kann. Muss aber erstmal fertig basteln.
Das klingt interessant. Halt mich auf dem Laufenden !

Für meinen Doppelstrahler hatte ich schon überlegt die beiden 50er HT Rohre vertikal anzuordnen. Also wie ne 8.
Mit nem Alu U-Profil lässt sich das leicht machen. Allerdings verliert man dann die Möglichkeit zurm individuellen Ausrichten der Lampe(n).

Sicherheitsleuchte ist bei mir ein 10er Cluster aus 10 mm 4-Chip-Leds. Den würde ich gerne beibehalten, weil er an nem eigenen Akkupack hängt und mit 6xAA Zellen über 6h leuchtet. Der reicht zwar net so weit wie der 3W Luxeon von Conrad, aber dafür hat er ein homogeneres Leuchtfeld mit besserer Randausleuchtung.

Ist wie immer im Leben: Man kann net alles haben ! :lol:
 

Anhänge

  • cluster.jpg
    cluster.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 39
  • cluster2.jpg
    cluster2.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 35
@H-Ball

Kannst mir einen Schaltplan geben wie du die LEDs an die 6x AA anschließt bzw wie die AAs geschaltet sind ??


gruss
 
@linick:
Ich kann dir zwar keinen großen Schaltplan geben, aber das ist auch nicht nötig. Der Cluster besteht aus 5 Parallelzweigen wo jeweils zwei 4 Chip-Leds (gibts bei http://www.led1.de) in Reihe geschaltet habe.

Die Nenndaten für jede LED sind:
Spannung: 3,4V
Strom: 80mA typ.

Für zwei Stück in Reihe habe ich also 6.8V Spannungsabfall angenommen. Bei 7.2V Versorgungsspannung (6x AA in Reihe ) ergeben sich 0.4V Spannungsabfall am Widerstand.

R = U / I = 0,4V / 0,08 A = 5 Ohm.

Der komplette 10er Cluster nimmt rein rechnerisch etwa 2,9 W auf (7,2V * 5 * 0.08 A). Die Lichtleistung finde ich dafür sehr gut. Bei 400 mA reichen 2800 mAh Akkus > 6h.

In Zeiten von 3 - 5 W LED-Lampen im MR16 Format stellt sich natürlich die Frage nach dem Sinn einer solchen Konstruktion, aber LED Cluster können besser sein als ihr Ruf :)

Bei weiteren Fragen: Posten oder PM

Nachtrag: Günstige passende Halter für AA Zellen gibt es bei http://www.pollin.de
Da habe ich für meinen 6er Halter irgendwas um die 30 Cent gezahlt.
 
Ah super. Ich nutze 9000mcd LEDs von Reichelt. Mal sehen, es soll 8 LEDs ran. aber ich nutze nur eine Wiederstand. Die Halter hab ich schon :) Will/Kann sie aber erst am WE testen :(
 
Moin linick,

poste doch einfach mal deine Erfahrungen und ein paar Bilder von deinem Cluster hier rein.
IMO geben die Vierchip LEDs genug Licht als Notlampe ab. Ich hatte schonmal überlegt drei
Stück davon in Reihe an nen 80 mA Konstantstromregler zu klemmen und direkt unter den
Vorbau zu klemmen. Quasi als Dauernotlicht. Na ja, mal schauen.....

Die herkömmlichen LEDs haben für mich immer noch ihre Daseinsberechtigung, da man
sehr kompakte "Lampen" bauen kann, die nicht in irgendeine Form gepresst sind.

Gruß,
H-Ball
 
Zurück