HAC4 Radsensor Modifikation

Registriert
8. August 2003
Reaktionspunkte
0
Es gibt ja immer wieder Probleme mit dem "wireless" Radsensoren bei HAC4 Geräten, sei es, weil der Abstand Magnet / Sensor nicht stimmt oder es Aussetzter bei der Übertragung gibt.

Ich hab' mir jetzt das Problem gelöst:

(Bastelanleitung)

1) Radsensorgehäuse öffnen. Dazu Batterie heraus nehmen und den "Deckel" an der Naht vorsichtig aufhebeln. (Man merkt , dass der Deckel nicht überall verklebt ist, er ist also auch nicht wasserdicht!)

2) kleine Platine herausziehen.

3) Unten in das Gehäuse, wo die Platine sitzt ein kleines Loch bohren.

4) Den Magnetschalter (Glasröhrchen) vorsichtig auslöten.

5) Von einer SIGMA Halterung das Kabel mit dem Radsensor abschneiden.

6) Die Kabelenden abisolieren, durch das Loch im Gehäuse stecken und die Kabelenden an die Pads löten, wo vorher das Glasröhrchen an der Platine saß.

7) Deckel wieder aufkleben. Dabei Klebstoff auf die gesammte Kontur aufbringen, dann ist das Gehäuse dicht! Auch einen Tropfen Kleber an die Stelle, wo das Kabel in's Gehäuse geht.

8) Batterie einsetzen.

9) Sender nahe an der Halterung des HAC4 platzieren.

10) Kabel mit SIGMA Radsensor und SIGMA Speichenmagnet montieren.

Die Kabel-Radsensoren von Sigma sind besser montierbar und nicht so empfindlich bei grösserem Abstand zum Magneten.

Bis jetzt keinerlei Aussetzer bei Aufzeichnungen! (Im Gegensatz zur total kabellosen Variante).

Der Umbau sollte natürlich gewissenhaft und vorsichtig geschehen!
 
anders gesagt:

Du verlegst den Sender weg von der Gabel und führst den Reed-Kontakt extern an die gabel, per Kabel?

hmmmmm...könne man nciht einfach den Reedkontakt im HAC4 Sender tauschen bzw den Sigma-Sensor an das Gehäuse des Senders tackern?

Zeig mal Foto! Interessant ist das aufjeden Fall, an meinem RR kommt das alles sehr schlecht hin. Ist evtl der Sigma Magnet besser??? Den von Tune muß man ja kleben, da hätte ich Angst, den zu verlieren :rolleyes:

Torsten
 
Der Radsensor, oder Reed-Kontakt, von Sigma lässt sich sehr gut und sicher auf der Innenseite der Gabel montieren. Dort ist er bei mir noch nie verrutscht. Die Kombination Sigma Magnet / Sigma Reed-Kontakt ist, so meine Erfahrung, die stabilste und hat die höchste "Betriebssicherheit". Alle kabellosen Systeme (Polar, Sigma und Cyclo) kranken meiner Meinung nach an den zu grossen Sendern, die sich bei jedem Sturz und fast jedem "zur Seite legen" des Bikes unfreiwillig verstellen. Der Sigma Kabel-Sensor sitzt sicher und versteckt zwischen Gabel und Speichen.

Ich hab' eine Halterung des BC 1600 für die Lösung verwendet, das sie einteilig ist. Es gibt ja auch die Sigma's, bei denen der Reed-Kontakt in einer Halterung "verklipst" wird. Die kann sich aber auch schon beim Einsetzen des Vorderrades lösen.

Mag sein, dass es noch andere tadellos funktionierende Magneten und Sensoren neben denen von Sigma gibt.

Ich halte die "wireless" Systeme aber für's MTB für ungeeignet, da die Sender immer an exponierter Stelle montiert werden müssen. Und wenn ich dann auch noch den Computer am Lenker dorthin bauen muss, wo der Sender ihn auch "sehen" kann (und nicht dort, wo ich ihn haben will), dann ist mir das zu viel "gefummel".

Leider gibt's den HAC4 ja (noch) nicht mit Kabelsensor.

Am liebsten wäre es mir, ich könnte ganz auf die Sende/Empfangseinheiten (und somit auch zwei unnötige Batterien) verzichten. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan vom HAC4 oder weiss, was welcher Kontakt bedeutet?

Foto versuch ich 'mal zu machen.
 
das problem bei den hacs ist nicht nur die empfindlichkeit gegenüber verstellen des sensors, sondern auch, dass der impulsabnehmer an der gabel generell sehr sensibel gegenüber dem magneten reagiert. abgesehen davon fressen die dinger batterien ohne ende. :lol:
mein rr-hac hat den speed betreffend am sonntag auf freier strecke einfach den geist aufgegeben und das kurz nach beginn der hammer-trainingsrunde. :mad:
wenn nicht die ganze trainigssaison drauf gespeichert wäre, hätte ich das sch...ding im tal sofort in den fluss gepfeffert.
erst gestern abend mit neuem magneten hats wieder funktioniert.
m.e. ist der hac4 eh die fehlentwicklung des jahrzehnts, aber es gibt leider NOCH keine alternative, die höhenmeter, strecke und puls misst. angeblich kommt sigma im frühjahr mit sowas raus, dann ist bei mir aber schluss mit diesem cicloschrott.
bis dahin wäre ich über ein bild deiner konstruktion recht dankbar. :bier:
 
nee, jungs, mit den Bazillen und so hab ich da keine Probs!

Nur gehts am Rennrad sehr eng zu, wenn ich richtig reindrücke (in stehen bergan) stößt der Magnet regelmässig am Sensor an. Das is unschön, is das!

Torsten
 
Anbei ein Foto (besser der Versuch eines solchen).

Leider hab' ich momentan nur 'ne Webcam am Notebook, das "Foto" ist also alles andere als gut. Wer aber schon 'mal ein MTB gesehen hat, wird wahrscheinlich auch erkennen, was hier abgebildet ist :-)

Der Sender sitzt an der Vorderseite des Steuerrohrs, der Reedkontakt an der Innenseite der Gabel und der HAC am Lenker.

Der Abstand Sender / HAC ist somit auf knappe 20 cm reduziert und funktioniert in allen (bisherigen) Lebenslagen.

Der Radsensor ist, wie gesagt, der von Sigma (vom BC1600) und hat bisher auch immer seinen Dienst verrichtet, bis zu einem Abstand Magnet/Sensor von ca. 10 mm.
 

Anhänge

  • hac.gif
    hac.gif
    58,1 KB · Aufrufe: 441
hmmmm, kann man drüber streiten. Eleganter wäre es vermutlich, erstma andere Magnete zu testen.

Von Ciclo selbst soll es angeblich auch nen stärkeren Magneten geben, als Zubehör, hat den schon mal jemand benutzt?

Torsten
 
Die Bauanleitung von Andreas ist absolute Spitze.
Ich habe meinen HAC4 gerade umgebaut und es funktioniert tadellos. So kann ich mein Bike incl. HAC4 jetzt auch auf meiner Rolle (Taxc Cycle Force Swing) nutzen, wo ja bekannlich nur das Hinterrad getrieben wird.
Ich bin absolut happy, nach so einer Lösung habe ich schon lange gesucht. Nochmals vielen Dank an Andreas :hüpf:
 
Hallo Andreas,

das Thema ist immer noch aktuell. Habe nach Deiner Anleitung den Radsensor für meinen VDO MC1.0 (identischer Sensor wie HAC4) umgebaut (mit Sigma Hinterradsensor SR1600 für €6,95) und es funktioniert ohne Probleme.

Gruß

Rainer
 
Zurück