Haibike Impact SL Hinterbau ausgebaut,wie geht es wieder zusammen?

HaibikeImpact

Ready to Race
Registriert
9. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Laichingen
So dann meld ich mich auch mal zu Wort,

ich schäme mich schon in Grund und Boden also bitte nicht auch noch drauf rumreiten :D
Da ich MTB Fahrer mit Herz und Seele bin und mich auf eine Alpencross Tour dieses Jahr vorbereiten wollte bin ich auch im Schnee gefahren,auf der Alb heißt das so um die 30-40 cm Schnee.Dort lernt man perfekte Balance und Fahrradbeherschung.

Das Problem mit dem Schnee ist,das Fahrrad rostet gerne,auch wenn der Rahmen aus Alu ist haben die Ritzel und die Kasette angefangen zu rosten.

Also schnell alles auseinandergebaut mit WD40 gereinigt (sieht wieder aus wie neu) jetzt ist das Problem es ist ein Fully und hat so schöne Distanzscheiben die verhindern sollen das die schwingen aufeinanderreiben und davon gibts viele ausführungen und viele davon.

Möglicherweise hab ich unter Umständen eventuell vergessen wie ichs auseinandergebaut hab,war 1 Monat pause zwischen auseinander und zusammenbauen...

Hat jemand ne Ahnung wo die Distanzscheiben (sehen wie dicke Unterlegscheiben aus) hingehören da es mir keine logische Erklärung öffnet wie und wo die hingehören.

Oder besser hat jemand ne Explosionszeichnung.

Detailierte Extragroße Bilder von der Schwinge und Umlenkungen wäre auch nicht schlecht.

Danke im Vorraus

Grüße Frederik
 
Ich weiß leider nicht, wie es bei Deinem Bike genau ausschaut, aber als allerersten Anhaltspunkt hier mal die Erfahrungen mit meinen Bikes:

Zu allen Lagern im Hinterbau gehört, wie Du richtig erkannt hat, so eine Distanzscheibe dazu. Die sind meistens auf einer Seite mit so einer Art nach außen gebogenem Rand im Innenloch. Mit diesem Rand kannst Du sie genau in die Lager reinstecken, sodass sie dann sicher vor Verrutschen auf dem Lager aufliegen. So ein Ding gehört in jedes Lager rein. Anschließend steckst Du alle Schwingenteile wieder zusammen und passt auf, dass die Scheiben in Position bleiben. Die sorgen nämlich dafür, dass die radialen Bewegungen beim Einfedern genau auf die Innenringe der Lager geleitet werden, ohne, dass irgendwo Alu auf Alu schleift.

Alternativ gibts diese Ringe auch ohne den Rand. Prinzip ist dasselbe, aber Du musst viel mehr aufpassen, dass sie beim Zusammenstecken nicht verrutschen.

Wenn Du verschiedene Größen hast, musst Du halt schauen, welche Scheiben zu welchen Bohrungen/Lagerinnendurchmessern passen.

Ob man das 1 zu 1 auf Deinen Rahmen übertragen kann, weiß ich natürlich nicht! Nur mal so als erste Idee...
 
Mein Vorredner hat es schon gut beschrieben.
Die Aluscheiben kommen immer zwischen Lager und Rahmen.

Wenn du noch Fragen hast, dann mach Fotos von den Teilen und dem Rahmen / Hinterbau.

Ach ja, die Kette solltest du gut ölen. WD40 schützt nicht vor Rost, jedenfalls nicht lange.
 
Vielen,vielen dank fürs erste,nach vielem denken und ausprobieren bin ich dank logischem Menschenverstand auf das gleiche gekommen ABER
wo kommen die 4 kleinen hin oben rechts im Bild,die passen bei mir nicht alle in die gleiche umlenkung,auserdem ist es bei mir so das die schwinge in eine richtung drückt (in richtung kette) so das die kraft einseitig auf die umlenkung oben zum sattel hin kommt?
 
So,hab die Distanzscheiben solang abgeschliffen bis es gepasst hat,schätze von meinem letzten Sturtzt hat es den Hinterbau leicht verzogen deshalb ging immer nur eine Seite der Dämpferumlenkhebel rein...
 
Ui, das solltest Du dann aber im Auge behalten!

Ein verzogener Hinterbau kann zu allerhand Problemen führen, angefangen bei ständig kaputten Schwingenlagern bis hin zu Rissen im Rahmen wegen veränderter Belastungsspitzen.
 
Ui, das solltest Du dann aber im Auge behalten!

Ein verzogener Hinterbau kann zu allerhand Problemen führen, angefangen bei ständig kaputten Schwingenlagern bis hin zu Rissen im Rahmen wegen veränderter Belastungsspitzen.


Danke hab mir schon 4 Lager bestellt da auf einer Seite alle futsch sind,die kosten allerdings nur 40 cent das Stück und ne neue Hinterradschwinge ist bei Haibike leider unbezahlbar da aus Aluminium.

Ich schätze ich werde das Rad jetzt fürs Studium für die Uni und zum in die Stadt fahren benutzten und mir nen neues Suchen,oder ich frag mal in ner Hinterhofwerkstatt was das kosten wird.
 
vielleicht hast du ja glück und findest jemandem, der den gleichen rahmen hat und sich den hauptrahmen zerlegt hat, sodass du günstig an die schwinge kommst...
 
Zurück