Halterung Garmin Edge 705 Alternativen Sammelthread

Da scheint es ja richtig viele Ideen und Alternativen zu geben. :D




PS: Schade eigentlich, denn ich würde mir auch gern in der nächsten Saison einen Edge 705 holen.
 
Garmin liefert jetzt die "Edge 705" mit neuen einteiligen Halterungen aus:
[post=6301232]hier[/post] ist ein Detailfoto davon.
Ich habe auch zwei davon, aber noch nicht im Einsatz (hatte bisher zwar noch keine Probleme damit, werde die alten zweiteiligen aber demnächst auswechseln).

[post=6289489]Und das hier[/post] scheint mir eine praktikable Lösung als zusätzliche Sicherung gegen das Verlieren unterwegs zu sein.
Ich habe meinen Edge jetzt auch in dieser Form mit einem Digicam-Bändchen versehen.
 
Nachtrag zur zusätzlichen Sicherung des Edge:

Da das Sicherungs-Bändchen durch die "Einrastkerbe" (weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll ... auf dem o.a. Detail-Foto ist es sehr gut zu sehen) der Kartenslot-Abdeckung geführt wird, sichere ich diese zusätzlich mit einem kleinen Klebstreifen. Ich wechsle die SD-Karten selten.
 
hier ein aufschlussreicheres Foto

678973
 
Danke Dir.

Schade, schwarz hätte mir noch besser gefallen. Die Halterung sieht dafür aber sehr robust aus.

Bist Du denn zufrieden damit ?
 
Habe das Teil gerade mal 50km im Gebrauch. Bin aber Überzeugt, dass es derzeit keine bessere Lösung gibt. Gerät wackelt keinen Millimeter und wird sicher auch bei einem schweren Sturz im Halter bzw. am Fahrrad bleiben. Kein Kunststoff, der früher oder später bricht. Mit einem Schlüssel kann man das Gerät gegen unbeabsichtigtes herauslösen sichern. Gegen geübte Langfinger reicht das sicher nicht aus, aber man kann wenigsten das Fahrrad abstellen, ohne es dauernd beobachten zu müssen.

Du kannst ja alle Aluteile ohne Probleme entfernen. Glasstrahlen und dann in der Wunschfarbe eloxieren lassen.
 

Hallo SuperSport007,

wollte mal nachfragen, ob Du immer noch so zufrieden mit der Touratech-Halterung für den EDGE 705 bist und wie Deine bisherigen Erfahrungen so sind.

Ich habe mir just auch einen 705 zugelegt und möchte von vornherein kein Risiko bzgl. brechender Halterung etc. eingehen.

Könntest Du evt. auch mal ein Bild von dem unteren Teil einstellen, wo man erkennen kann, wie die Klemmung unten aussieht ! ?

Gruß Wofi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Eindruck, dass hier über ein nicht vorhandenes Problem geschrieben wird. Es gibt in meinem Umfeld eine Menge 705er, RR und MTB, aber bei keinem ist das teil bis jetzt abgeflogen! Was soll da eine andere Halterung bewirken.
Dazu kommt noch, dass ich eine Halterung mit Sollbruchstelle bei einem Sturz einer massiven und dazu noch klobigen Halterung von Touratech oder sonstwem vorziehe. Warum? Ganz einfach, ist das Teil am Lenker oder Vorbau festbetoniert, nimmt es die volle Aufprallwucht mit. Kann es dagegen abreissen wird das Gerät den Crash wohl überleben, nur die Halterung nicht. Das finde ich vollkommen in Ordnung so.
 
Ok Henrygun,
das mag schon so sein, wie Du sagst, aber mich persönlich interessiert es schon, wie diese Touratech Halterung aufgebaut ist und welche Erfahrungen der Besitzer damit gemacht hat.

Jeder von uns EDGE 705 - Besitzern kann ja für sich entscheiden, mit welcher Art von Halterung er am besten zurecht kommt.

In vielen Postings ist beschrieben worden, das die Serienhalterung gebrochen ist (urplötzlich) und sogar schon 705er dabei verloren gingen (im Gelände).

Folglich ist der Ruf nach einer geländetauglichen Halterung doch nicht so weit hergeholt.

Gruß Wofi
 
Ich sehe die Meldungen von gebrochenen Halterungen etwas skeptisch. Niemand von uns Lesern weiss nun wirklich was mit dem Teil vorher schon passiert ist. Und natürlich hat der Besitzer von dem gebrochenen Halter nie etwas damit gemacht, einfach unerklärlich. Kenne diese Aussagen von PC-Nutzern mit einem Problem und kleinen Kindern: "Ich habe nichts gemacht...."
Selbst im originalen Garminforum habe ich darüber nichts gefunden, aber vielleicht fahren die deutschen MTBler einfach heftiger als die Softies aus den USA ;)
Das hat jetzt nichts damit zu tun, dass du vielelicht grundsätzlich einen anderen Halter haben möchtest, ich beziehe mich nur auf die vorgebliche Bruchgefahr.
 
Gibt es denn niemanden sonst hier, der eine andere "gebrauchsfähige" Halterung für sein EDGE 705 nutzt, als die Originale ???

Bei Bikertech kann man sogar eine formbare Kunststoffplatte kaufen und die dann nach Mustervorgabe passend zurecht "fönen" !

Für alle möglichen GPS-Navis gibt es vielfältige Halterungen, lediglich beim 705 hält sich der Markt sehr bedeckt.

Das interessante an den Kunststoffhalterung ist, das man diese mit verschiedenen Systemen kombinieren kann, so z. B. dem HR-Richter System oder dem Rixen & Kaul KlickFix-System.

So kann man sein GPS von einem Bike zum anderen nehmen, oder einfach im Auto mit einer Haltevorrichtung kombinieren.

Gruß Wofi
 
ich nehme an der 705 ist zu anwendungsspezifisch, als dass sich die industrielle Herstellung von alternativen Haltern u.a. auch für das Auto lohnt.
Die Handnavis können im Auto auch nur eine Notlösung sein, da sie keine Sprachausgabe beherrschen. Ständig auf dem kleinen Display nach den Abbiegepunkten zu suchen ist nicht gerade der Sicherheit im Verkehr zuträglich!
 
Wohl war, wohl war,
der 705 ist sicherlich eine zu kleine Charge, als das man hier einen großen Aufriß in Form von speziellem Zubehör macht.

Was das Display betrifft, ist es wirklich sehr klein und ein Navigieren im Auto ist nicht sp prall, A B E R ich habe mir den Garmin eTrex VISTA HCx angesehen und das Verbaute Display ist gleichfalls so winzig, das man schwer Details erkennen kann.

Trotzdem wird für den VISTA HCx und anderen baugleiche aus der eTrex-Serie sehr viel an speziellem Zubehör, inkl. Halteschalen etc. angeboten.

Eigentlich wollte ich sogar einen HCx kaufen, nur als Rechtshänder ist der oben links angebrachte "Joystick" sehr unpraktisch.

Ok, wie gesagt,
ich finde es halt gut, wenn man ein Gerät hat mit der man vielfältige Möglichkeiten und Einsatzbereiche abdecken kann.

Logisch, das ich im Auto ein größeres NAVI (Nüvi 1350T) habe, auf dem alles top abgelesen werden kann.

Gruß Wofi
 
Die Halterungen der Vistas sind schon seit Urzeiten auf dem Markt. Da gab es noch keine Dakotas und Oregons. Da machte es noch Sinn diese Geräte einer Zweitverwendung zuzuführen.
 
Garmin liefert jetzt die "Edge 705" mit neuen einteiligen Halterungen aus:
[post=6301232]hier[/post] ist ein Detailfoto davon.
Ich habe auch zwei davon, aber noch nicht im Einsatz (hatte bisher zwar noch keine Probleme damit, werde die alten zweiteiligen aber demnächst


@ Taunusschnecke:

Hast Du die einteilige Halterung mal ausgiebig getestet? Und mich würde mal interessieren ob auf dieser einteiligen Halterung eine Artikelnummer steht?
Wenn man nämlich im Netz nach der Halterung sucht, dann schauen zumindest Fotos nach dieser 2teiligen Variante aus.

Schonmal lieben Dank?!:daumen:
 
@hollle
Sorry, ich habe das Teil immer noch nicht gestestet ... war zu faul :rolleyes: es auszutauschen, da das alte noch funktioniert. Es liegt noch hier rum.
Eine Artikelnummer ist nicht drauf, ich erinnere mich dunkel daran, dass es wohl dieselbe ist wie bei den früheren zweiteiligen Halterungen.

Der Zweirad-Stadler in Frankfurt Bergen-Enkheim hat die einteiligen Halterungen.
 
Hab noch n bissl im Netz geschaut und jetzt bei einem großen Online Versand bestellt. Da konnte man in der Bewertung lesen das es sich um die einteilige handelt:-)

Viel Spaß noch und danke nochmal:-)
 
habe mir neulich einen gebrauchten Edge 705 organisiert und bin soweit recht zufrieden, ausser dass die Bikehalterung (egal ob "alte" oder "neue" Version) nicht sehr vertrauenserweckend ausschaut.
Bin eine Weile um das herumgeschlichen und heute habe das Problem für mich gelöst:
man nehme die TrageHandschlaufe einer Digitalkamera o.ä., einen feinen Bohrer, einen Dremel, Torxschrauber, Sekundenkleber und 10min Zeit.

Edge aufschrauben, vorsichtig die 2 Kontakte lösen, von innen ein kleines Loch bohren, sauber entgraten, alle Plastikspäne sorgfältig entfernen, Schlaufe einfädeln, Knoten rein, mit Sekundenkleber das Loch versiegeln und dabei den Knoten "auf das Loch" kleben. Stecker wieder anklemmen, Gerät zuschrauben. fertig

7838029046_9c72dbb312_b.jpg


7838032294_f29c35fe4e_b.jpg
 
Zurück