hammerschmidt kurbel! jemand erfahrung?

Schließ mich mit einer Frage an:

Kann man die Hammerschmidt 22 mit 11-34 Kassette hinten dann eigentlich mit einem Shortcage Schaltwerk fahren?

Grüße!
 
Ein Bekannter von mir hat ne FR seit gut 3 Monaten am Lapierre. Läuft rund, bislang problemlos. Das anfänglich laute Raspeln ist sehr viel leiser geworden und die Schaltvorgänge noch flüssiger.
Er liebt die Kurbel.
Wenn ich ihn mal wiedersehe, frage ich mal nach mehr Details.
 
Kann man die Hammerschmidt 22 mit 11-34 Kassette hinten dann eigentlich mit einem Shortcage Schaltwerk fahren?

Die Kapazität des Schaltwerkes gibt das her:

Beispiel Saint-Gruppe (Freeride/Downhill):
SS (= Kürzel für den kurzer Käfig): 29 Zähne
GS (= Kürzel für den mittleren Käfig): 33 Zähne
SGS (= Kürzel für den langen Käfig): 45 Zähne

Beispiel X.0-Gruppe:
kurzer Käfig: 30 Zähne
mittlerer Käfig: 37 Zähne
langer Käfig: 45 Zähne
 
Die Kapazität des Schaltwerkes gibt das her:

Beispiel Saint-Gruppe (Freeride/Downhill):
SS (= Kürzel für den kurzer Käfig): 29 Zähne
GS (= Kürzel für den mittleren Käfig): 33 Zähne
SGS (= Kürzel für den langen Käfig): 45 Zähne

Beispiel X.0-Gruppe:
kurzer Käfig: 30 Zähne
mittlerer Käfig: 37 Zähne
langer Käfig: 45 Zähne

Danke,
das ist mir schon klar. Nur was mir nicht klar ist, wie es ablauft, wenn man vorne nur mehr ein Kettenblatt hat (wie bei der Hammerschmidt).

Wenn man die klassische Formel anwendet, würde das ja lauten:
(34-11)+(22-0)=45
Also hinten 11-34 Kassette und vorne Differenz größtes/Kleinstes KB. Kann irgendwie auch nicht stimmen.

Heißt das, bei der HS kann ich hinten immer ein Schortcage fahren?

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die HS seit Januar und bin mehr als zufrieden.
Hinten habe ich ein Saint SS mit 11-34.
Es ist bei 11-34 grenzwertig mit der Kettenspannung beim kleinen Ritzel.
Ich habe jetzt auf 11-26 umgebaut.
 
ich fahr die hammerschmidt jetzt seit gut 2 monaten.
einfach geil das teil.
damit komt mein gambler auch aus eigener kjraft den berg hoch.
anfangs war es etwas gewöhnungsbedürftig das du bei der 1,6 übersetztung ein bischen geräusche aus dem planetengetriebe hast aber daran gewöhnt man sich schnell.

im großen und ganzen kann ich sie nur empfehlen.

ach ja und die bodenfreiheit ist echt super. :daumen:
 
Servus,

Wie siehts denn eigentlich mit dem Verschleiß aus? Wieviele km/hm seit ihr bereits mit dem Getriebe gekurbelt?
Find die Frage nichts ganz unwichtig. Muss ja wissen was für Kosten auf mich zukommen werden.... :-)
 
also ich hab jetzt vielleicht um die 100km damit zurückgelegt.

aber um einen langzeittest ergebnis zu erhalten schau einfach mal in die aktuelle freeride. da wurde die getestet.

glaube aber das es die AM version war aber ich denke nicht das sich die beiden soo voneinander unterscheiden
 
ich weiss zwar nicht wie die standart trigger aussehen oder funktionieren aber bei der HS hast du einen trigger dabei der 2 stufen hat.
also hoch und runter.

@ findel
denke mal das wird sie aushalten.
 
Ich habe mit meiner geschätzt 1200km gefahren, es hängt immer davon ab wie viel Du im Overdrive fährst.
Ich habe die HS vor ein paar Wochen mal komplett zerlegt und sie hatte keinen sichtbaren Verschleiss.
Ich spritze mein Bike nach jeder fahrt mit dem Gartenschlauch ab aber die HS hält dicht.
Das Fett war gröstenteils noch hell gelb bis grau, also nur ein kleines bisschen abrieb.
Nachdem ich sie neu gefettet habe läuft sie noch besser und deutlich ruhiger.
Ich denke nach 3000km sollte man eine Überholung durchführen.
 
guter tip.

war vorhin noch etwa 2h biken und meine HS ist jetzt von oben bis unten mit schlamm überzogen.
genauso wie mein gesamtes bike.
werd die wohl morgen mal zerlegen und reinschauen ob sie auch dicht gebleben ist.
waren ein paar tiefe wasserdurchfahrten dabei wo sie etwa zur hälfte unter wasser/schlammwasser stand.
 
Du brauchst Spezialwerkzeug zum zerlegen.
Schau mal in den HS fred im Tech Talk, da wird das mehrfachgezeigt und nachgebaut.Ich habe mir es auch selber gebaut.
 
Ich habe mir ein neues Ritzel besorgt über meinen Fachhändler.
Es hatte schon einige Wochen gedauert.
Ich frage mich wie das bei den ganzen Verschleissteilen gehen soll.
Die wollen anscheinend nicht das man selber Wartung durchführt.
 
ich denke mal das liegt daran weil die garantie verfällt wenn man das ding öffnet.

viele können ja nichtmal nen nagel grade in die wand hauen und wenn so einer dann ne HS aufmacht und das planetengetriebe auseinander fällt kriegt der das nie wieder zusammen.

oder wenn beim zusammenbauen ein fehler passiert und dadurch die HS kaputt geht wollen die bestimmt nicht dafür die garantie übernehmen.

aber im großen und ganzen kriegt man mit sicherheit immer irgendwo auf umwegen seine ersatzteile.
 
Zurück