Hammerschmidt

Sodele und bevor ich einen neuen Beitrag eröffne, finde ich es geschickter, hier noch weitere Fragen zu stellen.
Ich betrachte die Hammerschmidt als erledigt D) danke für die wirklich brauchbaren Antworten!

Zweifachkurbel: Vor- und Nachteile?
 
Zweifachkurbel: Vor- und Nachteile?
Die Frage ist, welche Übersetzungsbandbreite du brauchst. Dann muss man zwischen "richtigen" 2-fach Kurbeln und umgebauten 3-fach Kurbeln, bei denen man da große KB weglässt oder gegen einen Bashguard tauscht, unterscheiden.

Wenn man auch lange Alpenanstiege mit schwerem Bike hochfahren will, braucht man als kleinsten Gang mindestens 22 vorne / 34 hinten oder 24/36. Als größter Gang reicht bei einem AM/Enduro/FR vorne 36 / 11 hinten, evtl. auch nur 32/11 (damit wird es dann aber bei Verbindungsetappen auf der Straße schon mal knapp). Kommt halt drauf an, wo man fährt und was man erwartet. Vollgasfahren auf der Straße oder Forstautobahn finde ich langweilig und ich lasse mich dann halt rollen. Ich finde eine 3-fach Kurbel mit 24/34/bash mit 11-36er Kassette am sinnvollsten, hat für fast alles ausreichend Bandbreite und der Sprung ist vorne nicht so groß, dass man beim Wechsel immer hinten nachkorrigieren muss.
 
kommt einfach drauf an, was du wirklich machen willst.

Zweifachkurbel hat den Vorteil, dass du eine größere Breite beim Schalten hast. Gerade bergauf eine feine Sache ;)
Nachteil, bei richtig ruppigen Abfahrten oder wenn es etwas holperiger wird, kann dir die Kette runter springen und glaub mir, nichts nervt mehr, als wegen sowas anhalten zu müssen...
 
kommt einfach drauf an, was du wirklich machen willst.

Zweifachkurbel hat den Vorteil, dass du eine größere Breite beim Schalten hast. Gerade bergauf eine feine Sache ;)
Nachteil, bei richtig ruppigen Abfahrten oder wenn es etwas holperiger wird, kann dir die Kette runter springen und glaub mir, nichts nervt mehr, als wegen sowas anhalten zu müssen...

Da gibts ne spezielle Kettenführung die das verhindern soll :D
Ich hab mich für Zweifachkurbel mit Kefü entschieden .
 
Ich hab am Hardtail eine billige Blackspire Stinger. Die funzt richtig gut (auch wenn zugegeben die Lagerung von dem Röllchen nicht die allerbeste ist). Hab sie so weit wie es geht hochgedreht.
Kann jedenfalls noch keinen einzigen "Kettenverlust" bisher vermelden, obwohl es an so einem HT ja doch manchmal ziemlich holpert, und schalten und rückwärtstreten geht auch problemlos.
 
und welche Kettenführung soll das sein? hatte bei zweifach trotz Kefü manchmal probleme mit der kette...
deswegen bin ich dahin gehend sehr offen für Produktempfehlungen ;)

Wenn ich jetzt noch wüßte in welcher Ausgabe der Bike oder Mountainbike
das stand :rolleyes:
Jedenfalls soll die Kette durch eine größere Befestigungsplatte nicht mehr vom kleinen Kettenblatt abspringen.
 
Wenn ich jetzt noch wüßte in welcher Ausgabe der Bike oder Mountainbike
das stand :rolleyes:
Jedenfalls soll die Kette durch eine größere Befestigungsplatte nicht mehr vom kleinen Kettenblatt abspringen.

Markting-Bla von der Bravo? ;)
Du meinst hoffentlich nicht dieses komische Anti-Chainsuck-Teil?
Eigentlich sollte jede halbwegs anständige, richtig befestigte Kefü das Abspringen der Kette verhindern können! Und zwar nicht über die Befestigungs-Platte, sondern durch die Vorspannung der Kette und die größere Umschlingung durch das Hochziehen selbiger an einem Führungs-Röllchen oder Gleitblock. Meistens fällt die Ketten nämlich runter, nachdem sie sich bei Dauergeholper aufschaukelt... also sowas wie eine Resonanzkatastrophe. Wenn man das Schwingen der Kette unterbindet oder vermindert hat man also oft schon gewonnen :D

Oftmals reicht auch schon eine Selbstbastel-Lösung mit einem Stück Gartenschlauch wo die Kette durch läuft, und irgendwie (z.B. Kabelbinder) unter der Kettenstrebe befestigt wird. Quasi die Bionicon-Lösung für Geizige ;)
 
du solltest dich nicht so schnell von unqualifizierten beiträgen aus der bahn werfen lassen!
wenn jemand behauptet, der einzige vorteil der hs würde in der bodenfreiheit liegen, der scheint noch keine hs auf trails gefahren zu sein!!!

gerade auf "welligen" und trails mit engen kurven wie den hw5 richtung herrenberg ist die hs eine wohltat --> im overdrive gas geben, vor der kehre kurz bremsen und vorne auf direkt schalten, wieder gas geben und beim beschleunigen wieder in den overdrive gehen, so schnell und unter last geht es mit zwei blättern vorne halt nicht!!! und am schaltwerk wären es halt gleich 3-4 gänge die man schalten müsste um die übersetzungsbreite zu bekommen!

ich kann dir nur raten, die hs mal zu fahren und dir danach ein urteil zu bilden!

Sodele und bevor ich einen neuen Beitrag eröffne, finde ich es geschickter, hier noch weitere Fragen zu stellen.
Ich betrachte die Hammerschmidt als erledigt D) danke für die wirklich brauchbaren Antworten!

Zweifachkurbel: Vor- und Nachteile?
 
Wenn du vor Kurven so stark abbremst, dass du vorne schalten musst um wieder gasgeben zu können, dann sind das entweder Spitzkehren oder du machst was falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@toddy
warum war mir eigentlich schon vor ich geantwortet habe klar, dass irgendwas in der richtung kommen würde :confused::lol:

willst du ein bisschen rumprovozieren? kannst ja mal vorbeikommen, dann fahren wir ne runde auf der autobahn ;)
 
ich merke schon, hier sind lauter experten unterwegs!

@ fie

als fazit kann ich dir wirklich nur raten, die hs mal zu testen und nicht alles zu glauben, was die leute so schreiben! mach dir von der hs ein eigenes bild!
 
ich merke schon, hier sind lauter experten unterwegs!

na hauptsache, einer :daumen:

mit deinen äußerungen hast du ja nicht unrecht, vor allem damit, dass man sich ein eigenes bild machen sollte.
aber hast du schon mal darüber nachgedacht, dass der ton die musik macht?
vielleicht wäre die anbringung einer eigenen meinung ja ganz nett und freundlich möglich gewesen, ohne gleich alle anderen leute, die zufälliger weise anderer meinung sind, als unfähige idioten anzupöbeln?

sorry, aber bei deiner wortwahl fällst du bei mir unter die kathegorie "troll".

over and out ;)
 
hast du was falsches gefrühstückt???

ich habe keinen als idiot bezeichnet!

meine meinung ist "wenn jemand behauptet, der einzige vorteil der hs würde in der bodenfreiheit liegen, der scheint noch keine hs auf trails gefahren zu sein!!!"

was stört dich an meiner meinung? wer ist hier intolerant? wer sollte hier seine wortwahl überdenken?
 
mich stört überhaupt nichts an deiner meinung.
außerdem glaube ich, du weißt sehr genau, was ich meine. darum lohnt es nicht, hier weiter zu diskutieren. und wenn du's nicht weißt erst recht nicht!

:winken:
 
Runterkommen.

Meine Meinung: Die HS ist ne feine Sache. Extrem robust, sehr viel Bodenfreiheit, 'integrierte' Kettenführung. Mann muss sich einfach keine Gedanken machen wenns mal ordentlich knallt. Oder man ein Hindernis übersieht, deswegen blöde vor ner Steigung bremst und einfach nur *klack* machen muss um wieder vernünftig anzutreten.

Nachteile sind bekannt: Mehrgewicht, leichter Reibungsverlust im Overdrive (also auf dem 'größeren Kettenblatt'), wartungsintensiver als normale Kurbelgarnitur, selber öffnen nur mit Spezialwerkzeug (ca. 50Euro).

Entscheiden muss es jeder selbst, am besten nach einer ausführlichen Testfahrt.

Ansonsten kurz mit Greg "H-Ball" Herbold schmunzeln:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WNoLSkr_h1M"]Hammerschmidt test - YouTube[/nomedia]

Grüße
 
Zurück