Heckträger: Wie bekommt man da 4 MTBs für Erwachsene vernünftig drauf

Registriert
12. Januar 2021
Reaktionspunkte
4
WIr hatten bisher 2 MTBs für Erwachsene und 2 kleinere für die Kinder auf unserem Thule 4-fach Träger. (3+1)
Das war schon immer eine Puzzelei um die alle gut und sicher nebeneinander zu bekommen ohne dass man später üble Scheuerstellen hat. Ich habe dann hier und da mit angeklebten Polstern gearbeitet. Das Beladen hat immer mindestens 30 Minuten wenn nicht sogar mehr gekostet, schlaues Versetzen und links/rechts abwechseln ware immer nur eine Teil der Lösung und durch kleine Unterschiede wenn man es nicht wirklich 100% gleich macht, kann jedes Verladen wieder eine neue Herausforderung sein.
Nun werden die Kinder größer und bald werden da 4 ausgewachsene Carbonräder zu verladen sein. Kritisch wird's in der Regel an breiten Federgabeln, Schaltwerken etc. Ist das überhaupt zu schaffen?
Man könnte natürlich grössere Schaumstoff/Isomatten-Stücke dazwischen schieben aber ich habe den Eindruck, die werden an den kritischen Stellen auf langen Fahrten doch auch durchgescheuert.
Was sind Eure Erfahrungen?
 
Passt es denn vom Gewicht her? Mein 4-fach Träger wiegt 25kg und auf meine AHK dürfen 75kg. Würde bei 4 Hardtails gerade so passen, aber 4 Fullys eher nicht. E-Bikes sowieso nicht.

Was hast du für eine AchsStützlast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Gewicht ist natürlich wichtig. Wenn die Stützlast nicht mehr passt....
Neue Fahrradträger haben oft größere Schienenabstände. Die sind aber vielfach nicht für 4 Räder lieferbar und kosten gerne 1000 Euro.
Wir haben einen "normalen" Thule Euroway oder wie der heißt. Da geht es eng zu und es macht bei wechselnden Rädern nicht immer Spaß. Die beweglichen Haltearme und Ratschen für die Reifen erleichtern es etwas.

Wenn es immer die gleichen Räder sind, empfiehlt es sich, von der gelungenen Montage ein Foto zu machen.

Zur "Entstressung" packen wir zwischenzeitlich das 4. Rad gelegentlich aufs Dach. 3 lassen sich besser arrangieren.

Immer zum Einsatz kommen 15 cm-Stücke Rohrisolierung an den Gabeln, Hinterbau, Oberrohr. Seitdem gibt es keine Scheuerstellen mehr.

https://www.heima24.de/installation...chwZhyUSKfS_9gYTq4ysffSA37EIPachoCZiYQAvD_BwE
 
Heckträger oder AHK-Träger?

Beim VW-Heckträger sind 4 ausgewachsene Bikes kein Problem.
 

Anhänge

  • Tetris.jpg
    Tetris.jpg
    1 MB · Aufrufe: 79
Es geht schon, bei Gewicht musst du halt schauen was zusammenkommt.
Das Pedale-Puzzle ist halt nervig.
Am besten die Pedalstellung merken, wenn man es einmal gemacht hat.
Wenn du Pech hast, machst du 3 drauf um sie dann wieder runterzumachen, weil das vierte so nicht passt und fängst wieder von vorne an.

DSC_1434 (2).JPG


4x HT eMTB, 2x Bosch, 2 x Fazua, Sattelstützen/Sattel und Akkus ab.
 
Es geht schon, bei Gewicht musst du halt schauen was zusammenkommt.
Das Pedale-Puzzle ist halt nervig.
Am besten die Pedalstellung merken, wenn man es einmal gemacht hat.
Wenn du Pech hast, machst du 3 drauf um sie dann wieder runterzumachen, weil das vierte so nicht passt und fängst wieder von vorne an.

Anhang anzeigen 2023260

4x HT eMTB, 2x Bosch, 2 x Fazua, Sattelstützen/Sattel und Akkus ab.
Das sieht aber auch nach gehörigen Hebelkräften aus.
Bei unserem früheren Ford Kuga haben wir nach dem Kauf im "Kleingedruckten" der Bedienungsanleitung gelesen, dass mit der Original-Kupplung nur Fahrradträger für max. 2 Räder zugelassen sind. (Haben wir dann umgebaut).
Unser früherer Atera-Träger musste, wenn 4 Räder drauf waren, mit zusätzlichen Haltegurten an der Heckklappe gesichert werden (was ich sinnvoll fand).

Jedenfalls sollte man m.M.n. schon prüfen, wie weit/schwer so ein Ding da hinten raushängt.
 
Das Gewicht passt bei uns. Eher leichte Fullys (im Schnitt 12 kg) und 22.5 kg Träger.
Aber es reiben immer potentiell Schaltwerke, Federgabeln, Bremsscheiben aneinander. Sehr aufwendig das hinzubekommen. Die Rohrisolierungen von @robzo sind eine prima Idee, das probiere ich mal!
 
Danke für all die Kommentare.
Das Gewicht passt bei uns aber Federgabeln, Schaltwerke, Bremsscheiben und Schnellspanner reiben immer irgendwie, irgendwo aneinander. Die Idee von @robzo mit den Rohrisolierungen klingt sehr gut, das werde ich mal probieren.
 
Die sind ja im Zweifelsfall schnell abgeschraubt.
Das sieht aber auch nach gehörigen Hebelkräften aus.
da hast du recht, ist nur eine Frage der Einstellung.
Ich mag es halt gerne rationell und jeder Handgriff kostet Zeit.
Anschrauban, abschrauben, aufladen etc...
Je mehr Räder und je mehr demontiert, montiert werden muss kommt da einiges zusammen.
Wenn du dann noch wie ich drei verschiedene Ziele in einem Urlaub mit Bikes hast dann kommt die Überlegung jeden unnötigen Handgriff weg zu lassen.
Zumal ich derzeit beim Alpen-Familienurlaub mit 8 Rädern unterwegs bin.

@ robzo
Der Träger hat zusätzlich einnen Spanngurt wofür eine Halterung in die Heckklappe eingeklemmt wird der den Träger zusätzlich abfängt. Daduch wird die Kugel deutlich entlastet und die male wo ich den Träger nutzte war er bei der Fahrt erstaunlich ruhig gewesen,
Da hab ich andere Träger schon deutlich mehr wippen sehen.
 
Zurück