Helius CC

Registriert
20. April 2008
Reaktionspunkte
45
Hallo an die Nicolai-Gemeinde!

Bin auf der Suche nach Info´s zum Helius CC!

- Wer hat sein Helius CC mit 140 mm Gabel aufgebaut?
- Wie sind die Fahreigenschaften?
- Wie macht sich der Rahmen in technisch schwierigerem Gelände? Oder dann doch lieber AC, AM oder FR?
- Und Bilder von euren Helius CC wären super!!!

DANKE!!!


Gruß
 

Anzeige

Re: Helius CC
Vielen Dank dafür!

Wenn es das Helius CC werden sollte, habe ich vor, es mit einer Pike aufzubauen.

Vielleicht fährt es ja jemand mit einer Pike und kann was dazu sagen (s.o.)?

Gruß
 
Okay! Warum?

Habe schon vor ausgedehnte Touren zu fahren. Außerdem schnelle, flowige Singletracks. Keine big drops, keine Bike Park!

Gruß
 
für ausgedehnte touren mit technisch schwierigen sachen würde ich das am nehmen. hat mehr reserven als das ac was als leichtes trailbike konzipiert ist.
 
Ich suche ja eigentlich ein leichtes Trailbike. Technisch schwierigere Sachen fahre ich selten! Der Rahmen sollte allerdings genug "Reserven" dafür haben.

Aus diesem Grund hatte ich mir das Helius AC mal genauer angeschaut. Und jetzt wurde mir ein gebrauchter, mehr wie top erhaltener CC angeboten. Größe und Farbe würden passen!

Deshalb die Frage. Macht das CC alles mit, was das AC kann?

Da ich sowieso "nur" eine Pike verbauen möchte und der CC die verträgt bin ich jetzt am überlegen!

Was meint ihr?
 
Ich würd dafür das AC nehmen. Aber ich bins noch nicht gefahren...

Für schnelle, flowige Singletracks (wo gibts sowas?) sollte das doch perfekt sein.
Und bei technisch anspruchsvollen Sachen fährt man meist ehh langsam. Da reichen 140mm und die Stabilität des AC.
 
Die Trails vom Winterstein im Taunus machen Spaß! Und für mich sind die schnell und flowig!

Reicht denn auch die Stabilität des CC? Der Preis ist schon sehr verlockend!

Gruß
 
Winterstein bin ich jahrelang alle Trails auch mit nem cc gefahren und auch mit nem rc oder ac kommt man nicht über die Grenze des bikes.

CC ist prima, das ac ist im steilen Gelände durch das tiefere oberrohr angenehmer zu fahren, am Wintersein ist aber nix steil.

Viele Biker fahren mit dem CC die heftigsten Alpentrails, es bleibt also nur der Wunsch nach dem tieferen Oberrohr oder mehr Federweg, was gegen ein preiswerten gebrauchten CC Rahmen spricht.

Wenn es mehr sein soll hätt ich nen gebrauchten Fr Rahmen in M schwarz anodisiert mit Iscg zu bieten .

Kannst ja mal ne pn schicken.

Gruß vom Winterstein

Frank
 
Hallo Frank,

vielen Dank für die Antwort und für das Angebot!

Das FR wird mir zu "viel"! Die Wahl wird dann wohl auf´s CC oder ein Rahmen eines anderen Herstellers fallen! Hierzu leigt mir auch ein gutes Angebot vor. Naja. Die Qual der Wahl!

Allen die geantwortet haben nochmal DANKE!!!

Gruß :)
 
Hi pruedi,
Habe mir ´97 das Trombone (gleicher FW wie CC) gekauft dann mit leichter Schwinge nachgerüstet(wie heute beim CC) und war immer zufrieden. Hat für alles ausgereicht was ich gefahren bin. 2000 Umbau auf Helius CC. Wollte dann mehr FW vorne da der alte Rahmen nur bis 100mm(damals maximal FW bei Downhillbikes:cool:) freigegeben war. Das FR war mir 2006 auch zuviel so das ich mir dann einen anderen Rahmen besorgt habe. Mit 140iger Gabel wurde ich das Teil wahrscheinlich noch heute fahren. Mein Bruder fährt den Rahmen heute noch.

Zusammen gefasst heißt das: Kauft dir den CC Rahmen wenn der Preis stimmt. die paar mm mehr oder weniger FW sind da nicht so wichtig und gerade das CC hat eine Geometrie die richtig gut nach vorne geht :daumen:
 
kann meinem Vorredner nur zustimmen, das CC reicht für den von dir beschriebenen Einsatzzweck volkommem aus und ist ein absoluter sorglos Rahmen.
Meiner ist von 2001 und läuft nachwievor problemlos. Und sollte wirklich mal was sein, wird dir wahrscheinlich nirgendwo besser geholfen als bei Nicolai. Ich benötigte mal neue Lagerschrauben, ein Anruf, 2 Tage später waren sie da.
 
Hallo an die Nicolai-Gemeinde!

Bin auf der Suche nach Info´s zum Helius CC!

- Wer hat sein Helius CC mit 140 mm Gabel aufgebaut?
- Wie sind die Fahreigenschaften?
- Wie macht sich der Rahmen in technisch schwierigerem Gelände?

hallo,

fahre mein cc mit einer 140 talas und einem 200/57 dämpfer (somit hinten auch ca. 147 federweg!!!) ferner habe ich stabile hope/dt 5.1 laufräder und sonstiges endurogedöns verbaut. gewicht ca. 12.4 kilo. fahre damit ALLES. schnelle sportliche runden aber auch heftige trails. am gardasee komme ich ehr an die grenze als mein CC. habe das AM probegefahren und fand es auf einfachen trails ohne gefälle zu träge-zu fett und die möglichen vorteile wenns heftiger wurde konnte ich auch nicht feststellen. liegt aber vielleicht auch daran das ich mich sehr aufs cc eingefahren habe.
das ac ist vielleicht moderner und man sitzt aufrechter,hat aber meiner meinung nach nicht den vortrieb des cc und je nach cc aufbau doch den gleichen einsatzbereich. wie schon mal geschrieben ist das cc für mich das perfekte ENtourO;)
mfg
 
Habe lange überlegt ob ich nicht zum Helius CC einen neuen Thread eröffnen soll. Hoffe man verzeiht mir, dass ich die Threadleiche wieder aus der Versenkung hole. :D Finde es passt hierein.

Wollte mein Helius CC eigentlich mit dem Kauf meines Ion16 verkaufen. Kann mich vom dem Bike irgendwie nicht trennen, damit eine lange tolle Zeit gehabt. Aktuell "vergammelt" das Rad leider im Keller, Rahmen ist soweit i.O. (Manch anderes Bike in dem Alter würde gar nicht mehr existieren:D ).

Möchte das Rad jetzt mit ein paar neuen Teilen wieder zum Leben erwecken und für Touren und evtl. Rennen nutzen. Winterzeit, Bastelzeit :D
9-fach-Teile sollen bleiben. Derzeitiger Aufbau:

Rahmen Nicolai Helius CC, schwarz eloxiert, Größe M
Gabel Rock Shox Revelation SL 426 Air U-Turn 120-150 mm PopLoc
Dämpfer Rock Shox Monarch RT3 (200x51)
Steuersatz Reset Racing 118-HDAL2, gold
Ahead-Kappe Reset Racing Top Cap gold
Spacer Hope gold
Vorbau Thomson Elite X4, 70 mm, 31,8 mm
Lenker Truvativ Stylo Team Riserbar, 680 mm, 31,8 mm
Lenkergriffe Ergon
Sattelklemme Tune Würger Schnellspanner, gold, 34,9
Sattelstütze Thomson Elite, 367 mm, 31,6 mm
Sattel Selle Italia Flite
Spannachsen Hope gold, 9 mm
Reifen vorn Continental MountainKing, 2.2
Reifen hinten Continental X-King, 2.2
Felgen DT Swiss XR 4.1 d, Disc, schwarz, 32 Loch
Naben DT Swiss 240d, Disc (6-Loch), 32-Loch, 9 mm
Speichen DT Champion 2mm, schwarz
Nippel DT Pro lock, schwarz
Innenlager Shimano XTR
Kurbel Shimano XTR FC-M970, 22-32-42
Kettenblatt XTR
Pedale NC-17 Sudpin III S-Pro Plattform
Kassette SRAM PG 990 gold nugget, 11-32, 9-fach
Kette KMC X9L Light Gold 2012
Schaltgriffe SRAM X.9 ESP (2005)
Schaltwerk SRAM X.9 (2005)
Umwerfer SRAM X.Gen 34,9 (2005)
Schaltzüge Jagwire schwarz
Bremshebel Avid Carbon
Bremse vorn Avid Elixier CR, X.0-Carbonhebel
Bremse hinten Avid Elixier CR, X.0-Carbonhebel
Kettenführung keine, da kein ISCG

Die Kurbel wollte ich auch tauschen, da ich noch die XX1-Kurbel, 1-fach rumliegen hab, wollte ich die gleich verbauen. Nur passt der QFaktor 156 ans Helius CC? Tretlagerbreite sind glaub 68 mm.

Kann ich Innenlager von Truvativ dafür nutzen oder muss es immer von Sram sein? Will aus kosten- und nutzengründen kein Reset o.ä. teures Innenlager verbauen, aber Gold sollte es schon sein.

Da ich 9-fach weiterfahren möchte, soll auch das Kettenblatt für 9-fach Ketten geeignet sein. Gibt es ein Kettenblatt mit 9-fach Direct-Mount oder Lochkreis 76 mm für die 11-fach XX1-Kurbel? Wenn ja, welches Kettenblatt empfiehlt sich. Fahre schon des öfteren ins Mittelgebirge. Kassette ist auch eine 9-fach (11-32).

Kettenführung wäre sicherlich bei 1-fach noch sinnvoll? Der fast 10 Jahre alte Rahmen hat leider keine ISCG-Aufnahme. Ist es trotzdem möglich eine zu verbauen?

Lenker möchte ich auch gerne breiter, gewöhnt vom Argon bzw. Ion. Aktuell 680 mm verbaut. Breiter geht so einfach nicht, weil die Bremsleitungen für breiteren Lenker dann zu kurz wären. Bremse ist eine Avid Elixier CR/X0-Hebel. Kann man die Leitungen tauschen, wenn ja wo bekomme ich neue her?

Die goldenen Decals bröseln auch so mit der Zeit ab. Habe noch neue schwarze rumliegen (Danke an Nicolai:love: für die Dreingabe zum Ion)
Vermute die goldnen Decals lösen sich durch Wachs/Öl aufm Rahmen ab (eloxal sieht nachm putzen grau aus, da haut man Öl/Wachs drauf damit der Grauschleier weggeht... ach glaub einige kennen das). Wie bekomme ich das ganze Zeugs runter, damit die neuen Decals wieder vernünftig halten? Oder gleich ganzes schwarzes Eloxal runter und von Nicolai neu Pulvern lassen? An und für sich ist das Eloxal noch ok, bis auf eine kleine Kerbe am Steuerrohr und leichten Scheuerstellen unter der Bremsleitung.

Neu vorhanden:
Kassette PowerGlide 980-Kassette 9-fach
Kette PowerChain 971 9-fach
Schaltwerk X.9 lang, 9-fach
Kurbel XX1 QF156 mit Spider (11-fach) - weil falscher QFaktor f. Ion16

Uff, finde ist einfacher ein aktuelles Bike aufzubauen, als ein 10 Jahre altes zu renovieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mein 05er HeliusCC letzens auch wieder flott gemacht.
http://www.mtb-news.de/forum/t/die-helius-galerie-teil-2.435166/page-237#post-13439992

Allerdings würde ich bei der Gabel keinesfalls über 140mm gehen ( ich habe eine DPA Revelation 110-140 ). Hinten habe ich einen DT X313 ODL mit 200/55mm genommen, anstelle original 200/50mm. Man muss aber schauen ob damit dann der gefahrene Reifen bei Volleinfederung nicht am Sitzrohr anschlägt und auch der Umwerfer nicht irgenwo kollidiert. Bei mir hat alles gepasst ( hinten RaceKing 2.2RS ). Damit hat man dann hinten neu einen Federweg von 142mm anstelle von 129mm. Das harmoniert besser mit der 140er Gabel vorne, finde ich.
Ansonsten fährt sich das Bike so bestückt, wirklich echt super. Besonders der X313 ODL ist ein echter Gewinn. Dieser harmoniert formidabel mit der neuen Revelation an der Front und lässt sich mit realtiv viel Sag fahren ohne durchzurauschen oder anzuschlagen und das bei top Ansprechverhalten ( um Welten besser wie meine alten SSD210 bzw X180 mit Elastomernegativfeder ). Zudem bietet der neben einem harten Lockout noch einen Drivemode wo die Kennline steiler wird und so etwa den Hub bzw. Federweg halbiert. Damit kann ich prima zügig bergauf fahren ohne auf Traktion (solange es nicht zu uneben ist) und Komfort verzichten zu müssen. Den harten Lockout wie bei meinen beiden Vorgängern SSD210L und X180 brauche ich eigentlich gar nicht mehr.

Alles in allem bin ich nach wie vor sehr zufrieden mit meinen HeliusCC und werde auch noch länger nix neues anschaffen. Eventuell werde ich dann noch den jetzt verbauten 3x9 Antrieb auf 2x11 umrüsten. Muss ich aber noch schauen, denn 3x9 passt immer noch erstaunlich gut.
 
Kann ich nur unterstreichen, bin mit meinem mittlerweile auch nicht mehr jungem Helius CC auch sehr zufrieden.
Ich fahre vorne eine Sektor mit 140mm U-Turn Stahlfeder (mir RCT3 - Topp!).
Hinten ein Monarch 200/57mm, allerdings auf der 2ten Stufe. Durch die verschiedenen Dämpferaufhängungen beeinflusst man ja nicht nur den Federweg sondern auch die Dämpfung, so paßt mir die Druckstufe etwas besser.
Das einzige was mir an dem Rad fehlt ist eine Vario Stütze, allerdings wird das wohl ein Traum bleiben wegen XL / 30.0mm Sitzrohr...
 
wegen XL / 30.0mm Sitzrohr...

naja, zumindest gibt es diese LEV https://www.bike-components.de/de/Kind-Shock/LEV-272-Sattelstuetze-100mm-mit-Remote-p42162/ mit 27.2mm Durchmesser und 100mm Absenkung. Dann gibt es noch so Reduzierhülsen, auch für 27.2mm auf 30.0mm https://www.bike-components.de/de/Procraft/Reduzierhuelse-fuer-Sattelstuetze-27-2mm-p13314/. Ich denke damit sollte das dann klappen und damit Dein Traum von einer absenkbaren Sattelstütze doch nicht unerfüllbar bleiben.
 
Ich habe einen XL Rahmen. Um auf die Mindesteinstecktiefe der Stuetze zu kommen brauche ich eine Sattelstuetze mit mind. 44.5cm Laenge, und die genannten versenkbaren 27.2cm Stuetzen sind denke ich alle kuerzer. Mit einer kuerzeren Stuetze und Shim zu arbeiten ist mir zu riskant. Aber Danke fuer die Tipps!
 
Zurück