Hermannshöhenweg / Teuto-Tour - Singlespeed?

Registriert
19. März 2013
Reaktionspunkte
133
Hey,

mich juckt es in den Beinen und ich bin gerade so am planen was ich im Frühling/Sommer so anstellen könnte. Nun habe ich ein wenig meine Gegend hier abgesucht und wollte die Hermannshöhen (Hermannsweg+Eggeweg) mit dem SSP MTB abfahren. Die Strecke die ich mir rausgesucht habe beginnt in Rheine und zieht sich dann Südöstlich dem Teuto entlang und endet voraussichtlich in Velmerstod, von da kann ich dann gemütlich wieder nach Hause fahren. Strecke ist in etwa 160km lang und ich wollte das in zwei Tagen machen. Nun bin ich ein wenig unsicher ob Singlespeed oder nicht. Kommt jemand aus der Gegend / schonmal die Strecke abgefahren? Ich frage weil das Rad dazu fehlt an sich noch :D

Habe hier einen im Moment ungenutzt Surly Troll Rahmen stehen. Den würde ich mit vorhandenen Teilen zum SSP MTB ohne Federgabel aufbauen - bräuchte nur schön breite Felgen für breite Reifen.

Also schonmal jemand die Strecke gefahren? SSP und Starrbike möglich? Kenne nur die PB Ausläufer des Teutos und das ist an sich ziemlich gut fahrbar - Meinungen?

Vielen Dank!
 
Moin,
bin kein SSP-Experte aber halte das Vorhaben für "gewagt". Bin die Strecke mal mit dem normalen MTB gefahren und da ist die gesamte Strecke schon kaum machbar an einem Tag. Mit Spaß hat das dann nicht mehr viel zu tun.

Viele Grüße
 
Also laut GPSIES sind das gut 3600HM, halbzeit wuerde ich bei 80km machen und dafür dann auch so 6 Stunden Fahrt planen. Übersetzung irgendwie 32/16 oder 32/18 oder beides und bei Bedarf wechseln.

Warum das Ganze? Will im Sommer den Schwarzwald von Nord nach Süd unter die Stollen nehmen und das wäre nen netter Testlauf...

Was war nicht befahrbar, verblockt oder zu steil?
 
Ach so, ich dachte 160 km pro Weg/Tag :D

Grundsätzlich fahrbar ist da schon eigentlich alles. Halt ständig schön auf und ab. Auch gerne mal ein bisschen steiler. Die Summe der An- und Abstiege macht es...

Kannst Du mal deine geplante Route verlinken?
 
Ich wohne in Bielefeld und bin zwei Jahre im Teutoburger Wald ohne Schaltung herumgefahren (und werde das am Zweitrad in Zukunft auch wieder tun). Wenn du in Rheine startest, gehts erst mal flach los und bei Hörstel kommen die ersten kleinen Anstiege, sodass man sehr angenehm erst mal einrollen kann. Im Bereich Hilter/Bad Iburg/Borgholzhausen wirst du einige Rampen schieben müssen. Bis Bielefeld ists dann wieder moderater und auch bis kurz vors Hermannsdenkmal. Die olle Schotterrampe zum Denkmal hoch ist wieder Schiebepassage. Schade ist, wenn du in genannter Richtung fährst, ganz zum Schluss durchs wilde Silberbachtal zum Velmerstot hochschieben muss - anders herum ist das ne prima ruppige Abfahrt.

In zwei Tagen ist das aber auch schon mit Schaltung 'ne Ansage - mit SSP erst recht. Aber was tut man nicht alles für Schmerzen in den Beinen:D

Zum Rasten und Essen unterwegs sind folgende Gasthäuser empfehlenswert:
- die bayerische (!) Berghütte "Malepartus" in Lienen
- Berghütte Luisenturm kurz vor Borgholzhausen
- Berghütte Schwedenschanze kurz vor Bielefeld (nur Sonntags geöffnet)
- Waldgasthaus Bienenschmidt zwischen Oerlinghausen und Detmold
- Cafe Hangstein (kurz hinterm Hermannsdenkmal, nicht so überlaufen)
- Silbermühle (vor dem letzten Anstieg zum Velmerstot)
 
Ich könnte auch in anderer Richtung fahren, habe ich mir auch mal angesehen, den Weg von Velmerstot Richtung Externsteine kenne ich - ist echt ne super schöne Strecke! Werde mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen
 
Hi, ich kenn die Strecke Hermannsdenkmal - Sparrenburg vom Hermannslauf recht gut. Hab sie auch schon öfters mit dem MTB gemacht. Ist gut fahrbar, ich würde allerdings eine Federgabel bevorzugen...
 
Stimmt, ist nach dieser Definition 0-1, und von daher bestimmt nicht zwingend notwendig. Für mich ist eine Federgabel aber ein Komfortmerkmal und auf schnellen Abfahrten mit Huckeln (Tönsberg) auch sicherer, aber das mögen Andere anders sehen...

Aber wenn man den Hermannsweg über den Tönsberg fährt, hat man doch auf der einen Seite Schotter, auf der anderen Kopfsteinpflaster und Asphalt. Wo sind denn da "Huckel"?
 
Zum Rasten und Essen unterwegs sind folgende Gasthäuser empfehlenswert:
- die bayerische (!) Berghütte "Malepartus" in Lienen
- Berghütte Luisenturm kurz vor Borgholzhausen
- Berghütte Schwedenschanze kurz vor Bielefeld (nur Sonntags geöffnet)
- Waldgasthaus Bienenschmidt zwischen Oerlinghausen und Detmold
- Cafe Hangstein (kurz hinterm Hermannsdenkmal, nicht so überlaufen)
- Silbermühle (vor dem letzten Anstieg zum Velmerstot)

Wenn du diese Gasthäuser alle mitnimmst, wird das die reinste Schlemmertour!
 
Zurück