Hilfe....4-fach LED funzt nicht mit 7,4 V Li-IO Akku

SR--71

Northrider
Registriert
28. Juni 2003
Reaktionspunkte
118
Ort
Niedersachsen
Hallo,

ich habe gerade eine 4-Fach P4 mit Shark Step up-Platine an meinen Canon BP 945 (7,4V) angeschlossen und die LEDs blinken nur sehr kurz auf und dann ist Ruhe!!! :heul:
Schließe ich die Sache an meinen alten 12V Bleigel Akku an, dann funzt alles bestens. :cool:

Mal wieder diese dämliche Schutzschaltung???? :ka:

4 x 3,8V x 0,98= 14,9W/7,4V/0,85= 2,36 A (Entnahmestrom)

P.S.: Ich habe noch keinen AN/AUS Schalter montiert und verbinde Akku und Lampe per Hand.

Jemand ne Idee???
 
Hi,
Natuerlich funktionieren 4 LEDs in Reihe an einem 7,5V Akku nicht. Damit die Dinger ueberhaupt leuchten, braucht jede LED sowas wie 2,5V. Wenn ueber jede LED zumindest mal 3,5V abfallen soll, dann musst du die schon an einen 14V Akku haengen. 12V tuns natuerlich auch, aber dann haettest du das Geld fuer die P4s auch sparen koennen... Nimm vielleicht fuer den Anfang nur zwei LEDs und haeng eine KSQ dazwischen. Wird aber auch schon knapp mit nur 7,4V, den die KSQ hat auch nochmal 1-2V Drop. Ich weiss, kostet nochmal Geld, aber besser ist das. :)
 
Hallo,

ich habe gerade eine 4-Fach P4 mit Shark Step up-Platine an meinen Canon BP 945 (7,4V) angeschlossen und die LEDs blinken nur sehr kurz auf und dann ist Ruhe!!! :heul:
Schließe ich die Sache an meinen alten 12V Bleigel Akku an, dann funzt alles bestens. :cool:

Mal wieder diese dämliche Schutzschaltung???? :ka:

4 x 3,8V x 0,98= 14,9W/7,4V/0,85= 2,36 A (Entnahmestrom)

P.S.: Ich habe noch keinen AN/AUS Schalter montiert und verbinde Akku und Lampe per Hand.

Jemand ne Idee???

Wenns am 12er geht, könnte es die Schutzschaltung sein.
Kannste mal an nem Netzteil testen, wie weit du mit dem shark runter kommst? Sollte eigentlich bis unter 6V klappen.
Ansonsten an den BP 945 nen fetten elko dran (aufladen über nen Widerst. am BP 945) und dann mal testen. Oder den BP 945 zerlegen und vor der Schuscha mal testen.

good luck!
 
Hi,
Natuerlich funktionieren 4 LEDs in Reihe an einem 7,5V Akku nicht.
und haeng eine KSQ dazwischen.
"SHARK"
--> genauer lesen, oder gar nicht posten wenn nicht alles verstanden :rolleyes:

Ich hab gestern das Erste Mal einen Shark (inkl. Remora) angeschaltet. Bevor auf die erste Stufe runtergeregelt wird, zieht der ca. 1/2 Sekunde volle Power. Falls das für die Schuscha zu viel ist, wäre das ein Grund.

Kannst ja mal versuchen das Poti auf schwächer zu drehen, in gaaanz kleinen Schritten, ob das was ändern würde. Einfach nur so zum Ausprobieren.


PS: hat jemand echte Daten für die Schuschas? Denn eigentlich müssten die doch eine Videokamera + deren Videolampe befeuern können. Mit 2.5 A müßte das doch eher knapp werden
:confused:
 
Auf die Schutzschaltung würde ich auch tippen? Um aber sicher zu gehen, dass der Shark nicht zusammenbricht, würde ich wie @paci schon erwähnt hat ein Netzteil zum testen nehmen.

Mit meinen Akkupacks haben keine Probleme, meine beiden Lampen ziehen je 1,4A (2,8A).



PS: hat jemand echte Daten für die Schuschas? Denn eigentlich müssten die doch eine Videokamera + deren Videolampe befeuern können. Mit 2.5 A müßte das doch eher knapp werden
:confused:

In meinen Packs ist der Mosfet und der Wächter in der Schuscha verbaut.
 
Bei mir sind es ein Mitsumi MM292K als Wächter und ein TPC8208 als Mosfet. Außerdem scheint ein der Zuleitung noch ein Übertemperatur- oder Überstrom-Schalter zu sein (LDR P260 KD93).
 
Dank Euch für die Antworten ....

...ich habe gestern einen neuen BP 945 gleich nach dem Auspacken angeschlossen. Wie sich herausstellte war das Pack ziemlich leer. Als ich ein geladenes Pack angeschlossen habe, funzte alles gut. Aber bei diesem Testlauf fiel mir auf, das der Shark ziemlich heiss wurde und der Brenner nicht sehr hell war (7-fach Seoul!) und ich habe den Test abgebrochen...

Nach Kontrolle der Lötstellen habe ich beim 2. Testlauf gemerkt, dass die Boost-Funktion des Converters nicht funktioniert. Der gibt die gleiche Spannung raus die er rein bekommt....Sh****! Nix mit 26 V! (..und das nach 2 Wochen Wartezeit auf das Teilchen...)

So´n Mist .... bin am überlegen, ob ich noch eine Shark-Platine bestelle (sandwich shoppe) oder nach einer Alternative suche...

Im Forum vom Sandwich Shoppe ist einigen das gleiche passiert, also bin ich gerade ein wenig skeptisch, ob die Dinger einwandfrei funzen....kann aber auch ein Fehler von mir gewesen sein, den ich trotz mehrfacher Überprüfung der Lötstellen nicht gefunden habe... k.A.!

Ausserdem sind diese Platinen so klein, dass ich den Remora-Aufsatz gleich geschrottet habe...unlötbar für mich...bin aber auch nicht der Mega-Profi mit der entsprechenden feinen Ausstattung, muss ich dazu sagen.

Hat irgendwer von den Pros hier eine Idee, wo man eine alternative Booster Platine (7,4 bzw. 14,4 V auf 26V) bestellen kann?

Gruß SR--71
 
Nachdem ich am Freitag auch endlich meine ewig hier rumliegenden Shark + Remora zusammengelötet habe, kann ich ein wenig mittippen:

dass die 26 V gehen, war mir neu, steht aber tatsächlich in der Beschreibung.
Dafür steht dort auch
"***NOTE: All Shark sold after Oct 1 are the from the new batch with the higher voltage ~26V and no flicker. J1 is left blank.***
bisher war es doch so, dass J1 und J2 (also die beiden oberen Pads des Potis) gebrückt werden mussten, damit die Step-up funktioniert - könnte hier vielleicht auch so sein, machs mal (oder lies die Beschreibung und die Q&A durch, obs dort wo steht).

7-fach von einem BP wird wohl schon seeeeehr knapp, da gibts dann sicher auch Empfehlungen was Kühlung betrifft

Den Remora anzulöten war/ist gleich schwierig, wie die Kabel anzulöten, wo kann da ein Problem sein? Wie kann der beim Löten kaputtgehen?

Klug wie ich nun mal bin, hab ich beim Testen alles an einen 14.4er Akku gehängt (mit 3-fach Seoul), war ganz schön hell und hat 3 A vom Akku gezogen (für die 1/2 sekunde, bis ich die Verbindung unterbrochen habe). :rolleyes:
Nachdem danach, mit dem 7.4er Akku, alles nur schwach geglüht hat, den Shark genau angesehen:
(Pic im Anhang)
der Widerstand ganz links, wo der DIA-Pfeil hinzeigt, war wohl so heiß geworden, dass er sich entlötet hat und falsch gestanden ist. --> wieder korrekt hingelötet und wieder versucht --> ALLES funktioniert. :daumen:
Imho ist das sehr sensationell und ein Zeichen, dass die Schaltung äußerst robust ist, normalerweise hätte der IC kaputt sein müssen.

PS: mit der Schaltfunktion des Remora und dem "remeber last Setting" bin ich absolut nicht zufrieden.
In Zukunft wirds wohl mal ein Maxflex von taskled werden. Ginge für Dich zwar "nur" mit 6 Led in Serie (Reihe), aber das sollte doch wohl auch reichen
 

Anhänge

  • Shark_wiring.gif
    Shark_wiring.gif
    30 KB · Aufrufe: 84
PS: mit der Schaltfunktion des Remora und dem "remeber last Setting" bin ich absolut nicht zufrieden.
In Zukunft wirds wohl mal ein Maxflex von taskled werden. Ginge für Dich zwar "nur" mit 6 Led in Serie (Reihe), aber das sollte doch wohl auch reichen

Hi, I have bought a Maxflex to taskled, when arrive to my I try test with 3 leds, we will see if work well with a Li-Ion battery of 7,2 (7,4) volts....:rolleyes:

Gruss - Saludos

José
 
Hey Yellow ö,

ich habe den J1 mal mit J2 gebrückt, aber bei 14,4 V tut sich nix .... nur ein Glimmen ist an meinen 7-fach Seouls zu erkennen. :heul:

Eingangsspannung an die Platine ist 16,6 V und die Spannung am Ausgang beträgt 13.3 V. Also messe ich nur den Spannungsabfall an der Platine. Da scheint nix mehr mit Boost Funktion zu sein.

Ich glaube, ich (Idiot) habe bei meinen Tests irgendwas zerschossen!

Das Ding wurde beim ersten Test wirklich brutal heiss! Danach bliebs dann immer kühl, .... war aber auch nicht mehr am Boosten :rolleyes:

Habe noch einmal zwei neue Sharks geordert!

Habe ich das richtig verstanden, dass ich, wenn die Dinger irgendwann mal hier sind, immer J1 und J2 brücken muss, bevor das Ding boostet?

Zur Remora:
Die werde ich weglassen. Das Kabel, welches Shark und Remora verbindet, soll auf der Remora an der beschriebenen Lötstelle befestigt werden. Beim Anlöten ist mir aber Lötzinn auf die Nachbarlötstellen gekommen, die ja wirklich nur Millimeter daneben liegen. Weil ich nicht wußte, was das nun für einen Einfluss hat, habe ich den Remora gleich weggelassen.

Ich werde also den Shark als stand-alone Lösung verwenden und mit einem an/aus Druckschalter immer bei 1A bei 14,4 V betreiben. Aber dazu müsste das Ding erstmal boosten!

Cya SR---71
 
sieh Dir mal den IC in der Mitte genau an.
Ist da vielleicht einer der Anschlüsse geschmolzen, oder plötzlich die glatte Oberfläche an einer Stelle verformt (drunter heiß geworden)?
Ist mir bei den BadBoy Nexgen 2 Mal passiert (seither verwende ich die nicht mehr), der IC vom Shark sieht ja ziemlich ähnlich aus.

Einen Versuch wäre noch wert, eine oder zwei der Led mit nem Kabel zu überbrücken, vielleicht geht das mit mehr als 22 V doch nicht, oder Du hast noch ein "altes" Modell, oder ...
 
...mal noch ´ne Frage...

...wenn ich meine dreifach Seoul mit der 4-fach vergleiche, dann fällt mir nach einiger Zeit die bläuliche Färbung der 4-Fach Anlage auf.

Habe ich evtl. die 4-fach LED´s beim Test an meiner Shark schon gehimmelt???

Oder ist es das ein Thema der Kühlung, sprich das die 4-fach zu warm wird und dann allmählich die Lichtfarbe verändert. Das Gehäuse der 4-fach wird auch deutlich wärmer.


Gruß SR--71
 
sieh Dir mal den IC in der Mitte genau an.
Ist da vielleicht einer der Anschlüsse geschmolzen, oder plötzlich die glatte Oberfläche an einer Stelle verformt (drunter heiß geworden)?
Ist mir bei den BadBoy Nexgen 2 Mal passiert (seither verwende ich die nicht mehr), der IC vom Shark sieht ja ziemlich ähnlich aus.

Einen Versuch wäre noch wert, eine oder zwei der Led mit nem Kabel zu überbrücken, vielleicht geht das mit mehr als 22 V doch nicht, oder Du hast noch ein "altes" Modell, oder ...

...war auch mein Gedanke. Habe eine LED überbrückt, aber gleiches Ergebnis!
 
sieh Dir mal den IC in der Mitte genau an.
Ist da vielleicht einer der Anschlüsse geschmolzen, oder plötzlich die glatte Oberfläche an einer Stelle verformt (drunter heiß geworden)?
Ist mir bei den BadBoy Nexgen 2 Mal passiert (seither verwende ich die nicht mehr), der IC vom Shark sieht ja ziemlich ähnlich aus.

Einen Versuch wäre noch wert, eine oder zwei der Led mit nem Kabel zu überbrücken, vielleicht geht das mit mehr als 22 V doch nicht, oder Du hast noch ein "altes" Modell, oder ...

...uuups Doppelpost!
 
@SR---71 die Dinger scheinen echt problembehaftet zu sein. Ich habe auch noch einen Shark der auch nicht boostet. Hatte diesen über @WAYNE reklamiert und einen neuen bekommen. Den defekten habe ich behalten, finde aber kein Fehler.

Zum Jumper 1 oder die Brücke, dieser ist ein 0 Ohm Widerstand der nur die max. Ausgangsspannung festlegt. offen = 11,5Vout geschlossen = 22,5Vout jetzt 26Vout. Werden 3 Leds (Seoul, Cree) verwendet, kann man zum Schutz den J1 offnen, somit wird ein Überschwingen der Ausgangsspannung unterbunden.




@SR--71 Zum Remora, wenn nur Lötsinn verlaufen ist, kann man diesen sicher noch retten, oft reicht eine Entlötsaugpumpe. Falls Du keine Möglichkeit hast, stecke den Remora in einen Brief und schicke ihn zu mir, dann versuche ich es.

MMN
 
...danke für Dein Angebot....

...aber eigentlich will ich mir diese Lampe als Zusatzleuchte für die ganz schnellen Strecken bauen und diese dann immer mit Volldampf betreiben....

Deswegen ist es für mich nur interessant, was ich an meinem neuen Shark machen muss, damit mir nicht wieder die Platine abraucht.

Wenn es nur das Brücken von J1 zu J2 ist,....das krieg ich hin....

Und wenn ich den Remora wieder hin bekomme, würde ich beim neuen Lötversuch auch wieder die angrenzenden Lötpunkte erwischen.

Ich habe so eine Rothenberger Industrial Lötpistole und einen 30 W Feinlötkolben (absolut altes Billigteil) mit denen ich Grobmotoriker gerade so eine MaxFlex oder einen Shark (von unten) anständig löten kann. Wenn ich am Shark von oben die Vin löten wollte, ... da käme ich gar nicht hin...

Sieht Klasse aus, was Du da gelötet hast.....vielleicht kannst Du, wenn mein neuer Shark da ist, diesen mit meinem Remora verbinden... :p, wenn Du Böcke hättest.
Würde Dir die beiden Schätzchen mit Rückumschlag zuschicken.

Gruß SR--71
 
Hey Yellow ö,

ich habe den J1 mal mit J2 gebrückt, aber bei 14,4 V tut sich nix .... nur ein Glimmen ist an meinen 7-fach Seouls zu erkennen. :heul:

Eingangsspannung an die Platine ist 16,6 V und die Spannung am Ausgang beträgt 13.3 V. Also messe ich nur den Spannungsabfall an der Platine. Da scheint nix mehr mit Boost Funktion zu sein.

Ich glaube, ich (Idiot) habe bei meinen Tests irgendwas zerschossen!

Das Ding wurde beim ersten Test wirklich brutal heiss! Danach bliebs dann immer kühl, .... war aber auch nicht mehr am Boosten :rolleyes:

Habe noch einmal zwei neue Sharks geordert!

Habe ich das richtig verstanden, dass ich, wenn die Dinger irgendwann mal hier sind, immer J1 und J2 brücken muss, bevor das Ding boostet?

Zur Remora:
Die werde ich weglassen. Das Kabel, welches Shark und Remora verbindet, soll auf der Remora an der beschriebenen Lötstelle befestigt werden. Beim Anlöten ist mir aber Lötzinn auf die Nachbarlötstellen gekommen, die ja wirklich nur Millimeter daneben liegen. Weil ich nicht wußte, was das nun für einen Einfluss hat, habe ich den Remora gleich weggelassen.

Ich werde also den Shark als stand-alone Lösung verwenden und mit einem an/aus Druckschalter immer bei 1A bei 14,4 V betreiben. Aber dazu müsste das Ding erstmal boosten!

Cya SR---71

Der neue Shark boostet meines Wissens nach bis 26V und J1/J2 schließen bewirkt das Gegenteil wie vorher, daher ist er, wenn du ihn geschickt bekommst schon auf 26V und opencircuit eingestellt. Schließt du J1/J2 wird auf 11.5V geregelt. Ist deine Eingangsspannung über der benötigten Ausgangsspannung geht der Shark in DD oder schaltet ab. Ich vermute in deinem Fall hast du ihn mit Vollgas geröstet.

An welcher Spannung betreibst du denn nun den Shark? 1x BP945 oder 2x?
Und wie viele LEDs? 4 oder 7? bei wieviel Ampere?
Bei 7 LEDs und 3.8V je LED kommst du über die 26V.
 
Hallo Bazzmonsta,

der Shark soll an 14,4V mit 7 x Seoul P4 betrieben werden.

Das diese dann nicht bei 1A laufen ist klar, da jede nur max. 3,7 V bekommt.

Aber bei 3,7 V Vorwärtsspannung liefern sie immer noch 900 mA und das reicht mir.

Ich habe den ersten Test mit dem Shark mit 7,4 V und 4 x Seoul (15 V)durchgeführt und das Ding hat nicht geboostet, wurde aber tierisch heiss.
Beim 2. Lauf habe 14,4 V an meiner 7-fach Applikation getestet und da kam ausser einem Glimmen nix mehr.

Beim anschließenden Nachmessen habe ich dann festgestellt, dass der Shark nur die Eingangsspannung minus dem Spannungsabfall an der Platine liefert. Das waren beim frisch geladenen Akku 16,6 V am Eingang und 13,3 V am Ausgang. Das erklärte dann auch das dezente Glimmen der LEDs.

Gruß SR--71
 
Zurück