Hilfe, mein erster Defekt mit UST

Registriert
5. September 2003
Reaktionspunkte
3
Hallo, gestern hat es mich auch erwischt. Am Schluß meiner Ausfahrt 2 Km vor der Haustür verließ meinen Hutchinson Spider Tubeless Light am HR recht plötzlich die Luft :heul:

Der Luftverlußt war zu groß um nachzupumpen. So hab ich dann nach Hause geschoben da mir das mit Schlauch einziehen zu mühsam geworden wäre.

Dachte ich könnte dann schnell zu hause nen Flicken reinkleben. Da das hier ja im Forum als so leichte Sache erklärt wird.

Mantel ging gut runter von der Mavic XM 819 aber was sehen meine Augen. Der Mantel hat ja gar keine Gummischicht innen die man da anrauen könnte, da liegen ja gleich die Fäden offen. Kann ich den Mantel jetzt gleich wegschmeißen? Dann wird mir der Spaß echt zu teuer. Hab dann versucht so mit Gummilösung und Flicken da was drauf zu bringen aber das hält so nicht.

Oder gibt es da einen besonderen Trick?

Das Loch ist an der Seite der Lauffläche, ein Durchstich innen und aussen ist der Mantel ca 3 mm schräg eingeschnitten.

Bin eigentlich sehr begeistert von dem System UST aber nach keinen 500km Laufleistung ein Defekt den man beim herkömlichen Prinzip Schlauch schnell repariert hätte. Bin ich jetzt etwas verunsichtert ob das dann doch so mein Ding ist?

Welche Decken sind denn wirklich schnell und leicht zu reparieren bei dem UST System. Und sind vergleichbar mit dem Spider vom Rollwiederstand und der doch recht guten Traktion?

mtboma
 
habe an meinem XLS auch einen Glasscherbenschnitt auf der Lauffläche.
Ich habe vorsichtig mit feinem Schleifpapier die Stelle innen angeraut (so dass ich nicht die Fäden durchgeschmiergelt habe) und mit normalem TipTop geklebt. Bei mir war es kein Problem.

Es gibt aber auch von TipTop extra für Tubeless ein Reifenflickset. Imho ist da die Vulkanisierflüssigkeit anders.
 
High,

gibt halt Reifen wo die luftdichte Gummischicht innen auf der Karkasse oder aussen Unter dem Profil liegt. Und wenn die aussen liegt und innen nur das Gewebe zu sehen ist hält eben kein Flicken drauf :rolleyes:
Kauf Dir als erstes mal gescheite Reifen, die man im Notfall auch Flicken kann -> z. B. Schwalbe, Michelin, ...
Wenn bei Deinem kein Flicken hält kannst Du ihn gleich in die Tonne kloppen :ka:


mtboma schrieb:
So hab ich dann nach Hause geschoben da mir das mit Schlauch einziehen zu mühsam geworden wäre.
bevor ich 2 km nach Hause schieben würde, würd ich doch einfach kurz nen Schlauch einziehen und dann weiterfahren. Das geht insgesamt bestimmt schneller als zu schieben :cool:
Man sollte es halt zu Hause vorher mal testen... :o

Gruzz
 
Route66 schrieb:
(...)
bevor ich 2 km nach Hause schieben würde, würd ich doch einfach kurz nen Schlauch einziehen und dann weiterfahren. Das geht insgesamt bestimmt schneller als zu schieben :cool:
Man sollte es halt zu Hause vorher mal testen... :o

Gruzz

Also wenn ich bei UST jedes Mal noch einen Schlauch für den Notfall mitschleppen muss, so ist das ganze doch wohl etwas komisch, oder? ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Also wenn ich bei UST jedes Mal noch einen Schlauch für den Notfall mitschleppen muss, so ist das ganze doch wohl etwas komisch, oder? ;)
mal ne Frage: was machst Du wenn Du mit nem normalen Schlauch nen Platten hast ??
Heimschieben ? Oder vielleicht vor Ort den Schlauch flicken ? Oder doch auch einfach nen Ersatzschlauch (den man natürlich dabei haben muss :rolleyes: ) einziehen und den defekten Schlauch später flicken ??
Man kann den Schaden bei nem UST Reifen natürlich auch vor Ort flicken, wenn man das entsprechende Flickzeug dabei hat.

Und ich habe eigentlich auch immer nen Ersatzschlauch dabei, auch wenn ich mit nem Rad mit normaler Schlauchbereifung unterwegs bin und bei Marathons würd ich auch einen mitnehmen.


Also was ist daran für Dich komisch :ka: ?
 
Smaug schrieb:
ich hatte mal am übergang von der reifenflanke zur lauffläche
einen 4mm riss, hab ich geflickt innen und aussen, hat gehalten, reifen hatte
aber dann eine kleine unwucht...

werf ihn weg!

nimm michelin oder maxxis, die lassen sich auch mit normalem
flickzeug gut flicken...
das mit dem normalen Flickzeug funktioniert bei allen Reifenfabrikaten solange es nur ein einfacher Durchstich ist!
Sobald der Schaden aber ein Riss in der Karkasse ist, bleibt eigentlich nur der Weg mit dem UST Flickzeug weil da die Flicken gewebeverstärkt sind und sich beim Aufpumpen des Reifens dann nicht wie ein Luftballon auseinanderziehen.

Gruzz
 
Komisch ist daran, dass du erst das UST-Ventil rausdrehen musst bei Verwendung eines Schlauchs. Ich weiß vom Eclipse, wie schwer das geht ohne eine kleine Zange.
Wenn ich UST fahre würde ich auf keinen Fall noch einen Schlauch extra mitnehmen und auch mit Schlauch allerhöchstens ein kleines Flickzeug.
Aber flicken soll bei UST ja etwas umständlicher sein - wie man hier auch sieht - und alleine De- und Montage soll ja auch schon etwas umständlicher sein, wobei sich das nur auf Hörensagen bezieht.
 
roadrunner_gs schrieb:
Wenn ich UST fahre würde ich auf keinen Fall noch einen Schlauch extra mitnehmen und auch mit Schlauch allerhöchstens ein kleines Flickzeug.
Und was hat das mit UST zu tun ??? :confused:
Dann hast Du im Fall der Fälle einfach Pech gehabt und ne Pumpe nimmst Du vermutlich dann auch nicht mit. Ich hoffe nur, dass Du dann von eventuellen Mitbikern auch keinen Schlauch oder anderes geliehen bekommst :aetsch:


roadrunner_gs schrieb:
Komisch ist daran, dass du erst das UST-Ventil rausdrehen musst bei Verwendung eines Schlauchs. Ich weiß vom Eclipse, wie schwer das geht ohne eine kleine Zange.
.....
Aber flicken soll bei UST ja etwas umständlicher sein - wie man hier auch sieht - und alleine De- und Montage soll ja auch schon etwas umständlicher sein, wobei sich das nur auf Hörensagen bezieht.
Na also, mal wieder :rolleyes:
Einfach mal selbst austesten. Brauche bei ner Panne nicht länger als ein Kollege mit Schlauch und ich brauche ausser ner Luftpumpe auch keinerlei Werkzeug dazu.

Greez
 
Zitat von Route66

bevor ich 2 km nach Hause schieben würde, würd ich doch einfach kurz nen Schlauch einziehen und dann weiterfahren. Das geht insgesamt bestimmt schneller als zu schieben

Na, das Wetter war gut und bevor ich mir die Finger verbiege, da ich das blöde Ventiel da so ohne weiteres nicht hinausbekomme, bin da schon bei ner Trockenübung fast verzweifelt. Müsste dafür wirklich ne kleine Zange mitführen. Hab ich eben geschoben. Schlauch hab ich natürlich immer dabei und auch normales Flickzeug für alle Fälle.

Gibts da irgend einen Trick wie man das Ventiel schneller rausbekommt ohne es kaput zu machen? :confused:

Werde noch mal versuchen das Spezial Flickzeug auszuprobieren. Dann gibt es aber neue Decken. Was könnt ihr mir denn da empfehlen?

mtboma
 
mtboma schrieb:
Gibts da irgend einen Trick wie man das Ventiel schneller rausbekommt ohne es kaput zu machen? :confused:

Einfach im zugdrehten Zustand mit einem härteren Gegenstand von außen (Autoschlüssel,Telfonmünze, Trinkflaschenkappe usw.) nach innen drücken- fertig! Vorher natürlich den Rändel abschrauben ;) . Dann Schlauch rein, aufpumpen weiter gehts. Wer keinen Schlauch hat kann auch den Reifen mit Grass oder ähnlichem füllen, da die UST-Decken meist fester auf der Felge sitzen und die Karkasse steifer ist klappt das ganz gut. Ich bin nach meinem ersten UST Platten (nach 3000 pannenfreien Km) so noch 10 km nach hause gefahren weil mir die Pumpe nach 3 Hüben auseinandergeflogen ist :mad:

Gruß

Jürgen
 
Wenn ich mich recht entsinne, sagt Hutchinson, dass bei den UST-LIGHT Reifen der Pannenschutz eingeschraenkt ist, was man auch daran sieht, dass Sie ungefahr 100g leichter sind als die gleichen Modelle in Standard UST (Python, Spider, Bulldog). Hutchinson empfiehlt den Einsatz von Pannenschutzfluessigkeit - guck mal unter www.hutchinsontires.com

O.T.: wo kriegt man in Dtl. Hutchinson-Reifen her? Hab' mir im Frankreich-Urlaub bei Decathlon (leider nur) einen NewPython UST gekauft und bin völlig begeistert. Nur gibt es scheinbar keinen Onlineshop bzw. keinen Laden im Raum Münster / Bielefeld, wo man die Dinger kaufen kann...
 
So ich habe noch einmal etwas rumexperementiert:

Mit normaler Gummilösung und Flicken.

Habe zwei mal Gummilösung grußflächig auf die Lochstelle von innen aufgertagen und dann lange durchtrocknen lassen, einmal die Nacht über und dann noch mal 20 min. und dann einen größeren Flicken aufgebracht der sich sehr gut verbunden hat. :)

Decke mit Spühlmittel-Wassemischung eingerieben und wieder auf die Felge per Hand rauf. Mit Standpumpe und bischen Mantelwackeln an der Ventilseite Luft hineinbekommen und auf 4 Bar gebracht. :daumen:

Fürs erste mal bin ich richtig stolz das das so funktioniert hat. :lol: Verliert zwar etwas Luft aber erträglich so wie ein Latexschlauch. Werde ihn noch mal neu aufziehen und noch mal schön sauber machen.

Das mit der Pannenschutzflüssigkeit hab ich nicht gewußt und will ich eigentlich auch da nicht hineinschmieren. Die Spider Decken waren bei meinem neuen Cannondale schon dabei. Die sind auch absolute Spizte. Wenn sie denn halten. Fahre hier halt viele klein und grob Schotterwege teilweise mit spitzen Steinen.

Bei Brügelmann gab es auch Hutchinson Decken. sind da aber ausverkauft.
Cannondalehändler müßten sie beschaffen können und eigentlich jeder Radladen über den Großhandel.

Mein Fazit für die kurze Zeit, super Sache und wenn es immer so leicht geht absolut Spitze. Bin der Meinung das der Rollwiederstand Dämpfung und Traktion das Mehrgewicht wieder aufheben im Verhlätniß zur klassischen Variante. UST :daumen:
 
felgenbremser schrieb:
Wenn ich mich recht entsinne, sagt Hutchinson, dass bei den UST-LIGHT Reifen der Pannenschutz eingeschraenkt ist, was man auch daran sieht, dass Sie ungefahr 100g leichter sind als die gleichen Modelle in Standard UST (Python, Spider, Bulldog). Hutchinson empfiehlt den Einsatz von Pannenschutzfluessigkeit - guck mal unter www.hutchinsontires.com

O.T.: wo kriegt man in Dtl. Hutchinson-Reifen her? Hab' mir im Frankreich-Urlaub bei Decathlon (leider nur) einen NewPython UST gekauft und bin völlig begeistert. Nur gibt es scheinbar keinen Onlineshop bzw. keinen Laden im Raum Münster / Bielefeld, wo man die Dinger kaufen kann...


s-tec!
 
Zurück