Hilfe! Nach Kassetten-und Kettenwechsel einige Probleme

Registriert
6. Juni 2014
Reaktionspunkte
0
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo, ich brauche dringend Hilfe, der Ketten-und Kassettenwechsel hat nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. Ich bin Anfängerin und habe mich das erste mal daran versucht. Der Grund warum ich das selber machen wollte war, weil ich da Lust zu hatte (und Zeit, da gerade Urlaub), und auch weil ich bei der Gelegenheit gleich mal Schaltwerk und alles richtig reinigen wollte, da sich über die Jahre dicke Schichten aus Dreck und Schmier gebildet hatten. Das nur kurz zur Vorgeschichte.

Nach ewig langer Putzarbeit mit Reiniger und Zahnbürste dann die Demontage und Montage der neuen Teile hat sogar überraschend gut geklappt, aber bei der anschliessenden Probefahrt stellte sich schon auf den ersten Metern raus das irgendwas wohl doch nicht so geklappt hat. Kette machte von Anfang an Klackergeräusche, beim schalten sprang die Kette hinten gleich über mehrere Ritzel und am Umwerfer hakelte es auch, bis die Kette dann schliesslich fest hing zwischen dem grössten Kettenblatt und dem Umwerferkäfig. Musste dann den Umwerfer am Rahmen lösen, sonst hätte ich die Kette da nicht mehr raus bekommen und ich wollte auch keine Gewalt anwenden.

Nun weiss ich nicht weiter, keine Ahnung wo genau ich den Fehler gemacht habe. Und ob ich überhaupt die richtigen Teile verbaut habe?

Das Fahrrad ist aus den 90er Jahren, komplett Deore DX Ausstattung. Original verbaut war eine 7-fach Kassette 12-28, auf dem Verschlussring steht Hyperglide US Pat 4268259 und eine HG Kette.
Neu gekauft habe ich eine 7-fach Kassette Shimano CS-HG50 12-28 und eine Shimano Kette CN-HG70 für 6-8 fach.
Frage Nr. 1 wäre dann: war das so richtig?

Frage Nr. 2 gleich hinterher bezüglich der Kettenlänge: ich habe die Kettenglieder gezählt, 3x gezählt um sicher zu gehen ;-) und die neue Kette dann auf die selbe länge gekürzt wie die alte. Bei der Montage hatte ich aber das Gefühl das die neue Kette vielleicht doch etwas locker ist, war mir da aber nicht so sicher. Kann das sein trotz gleicher Anzahl Kettenglieder?

Frage Nr. 3: muss man grundsätzlich nach Ketten-und Kassettenwechsel die Schaltung wieder einstellen? Davon war in diesen ganzen Anleitungen und Videos nie die Rede ;-) Es schien so einfach zu sein ...

Danke schon mal :-)
 
doch ich denke schon das ich die Kette richtig eingefädelt habe, habs mir vor der Demontage genau angeguckt, und habe hier auch noch ein zweites Rad mit XT Schaltwerk da ist die Kette genauso eingefädelt

Ob ich ansonsten alles richtig montiert habe kann ich nicht sagen, aber ich glaube schon denn da gibt es ja nicht so viel was man falsch machen kann, oder? Das Hinterrad habe ich schon öfter mal ausgebaut wenn ich einen Platten hatte, hat auch immer bestens geklappt. Und die Kassette war eigentlich ganz einfach zu montieren, einfach aufgesteckt, das kleinste Ritzel war extra, Verschlussring drauf und festgezogen, der Freilauf funktionierte auch bestens

dabei fällt mir gerade ein, im Zuge der Reinigung hatte ich die 2 Schalträdchen hinten ausgebaut, da hatte ich erst Schwierigkeiten das wieder richtig zusammen zu setzen, aber das sieht eigentlich auch genau so aus wie an meinem anderen Rad
 
...einzige idee, die aber nicht dein prob zu betreffen scheint: war die kette richtig alt & ausgelutscht ("...über die jahre...") sind mit an sicherheit grenzeder wahrscheinlichkeit die kettenblätter (vorn) hinüber, ergebnis: starker chainsuck oder im extremfall kette über die kettenblätter rutschend
wiesos hinten probs gibt bei neuer kette & kasette...? schaltauge während der schrauberei unbemerkt verbogen?
"...über die jahre...": evtl. schaltzug wexeln?
ganz gute erfahrung hab ich mit jährlichem schaltzug-komplettwechsel (innenzüge & hüllen) gemacht: kostet fast nix & die wahrscheinlichkeit eines auf tour reissenden zuges sinkt stark
 
Kannst du ein Foto vom angebauten Schaltwerk machen. Seitlich und von Hinten zur Front blickend ?

Am Schaltwerksarm ist ein kleiner Verbindungssteg, wenn die Kette an der falschen Seite eingefädelt wurde kanns rattern.

Das Springen der Kette hinten über mehrere Ritzel kann mit falscher Zugspannung zu tun haben oder eben falsch eingestelltem Schwenkbereich. Hast du da was verändert ?
 
ich habe mal ein paar Bilder gemacht ...

ich habe mich bemüht an der ganzen Schaltung nichts zu verstellen, wenn dann ist es unbeabsichtigt passiert.

Der Umwerfer ist jetzt auf jeden Fall verstellt, passierte aber erst hinterher als ich die festgeklemmte Kette lösen musste, ich glaube mittlerweile auch das die Kettenblätter hinüber sind, zumindest das grosse und das mittlere, vielleicht ist deswegen die Kette über das grosse Kettenblatt gerutscht und dann stecken geblieben?

Das Rad ist zwar schon ein älteres Baujahr aber ich habe es neu gekauft vor 2 Jahren, da hatte ein Händler wohl noch einen Restposten, seitdem bin ich etwa 12000 km gefahren ohne was zu machen , Kette war schon richtig runter gefahren ....
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 307
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 285
  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 248
  • bild4.jpg
    bild4.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 269
  • bild5.jpg
    bild5.jpg
    214 KB · Aufrufe: 229
Die Haifischflossen auf Bild 4, das mittlere und große KB würde ich tauschen. Wenn du KB, Kassette und Kette getauscht hast, dann hast du eine quasi-neuen Antrieb (minus die Zähne an den Röllchen des Schaltwerks, die aber noch ok aussehen) und Schaltzüge. Würde jetzt noch die 3-5€ für neue Schaltzüge investieren. Danach lohnt sich das Einstellen der Schaltung dann auch richtig (wäre aber so oder so fällig gewesen, da sich die Schaltung auf die Dauer selbst verstellt)
 
ganz blöde idee: zähl doch wieviele ritzel deine neue kasette hat...
habs grad xehn - sind eh 7...
evtl. kettenumschlingung durch leichtes reindrehen der schaltwerksanschlagschraube erhöhen?
12 000 mit einer kette - net schwoch!!!
kette auf bild 3 scheint durchzuhängen...irgendwas an der feder im schaltwerk aus/umgehängt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich hatte auch das Gefühl das die Kette irgendwie locker ist bzw. durchhängt

wie kann ich rausfinden ob was an der Feder im Schaltwerk ist? Muss ich das Schaltwerk dazu komplett ausbauen? Falls es komplizierter wird überlasse ich das wohl lieber den Profis und bring das Rad zur Reparatur, aber die werden sich bedanken wenn sie meine Bastelei wieder gerade biegen sollen ;-)

ich versuche es aber erst mal selbst zu richten, welches ist denn die Schaltwerksanschlagschraube, ich vermute mal auf Bild1 ist es die Schraube links die etwas weiter raus steht?

Oder könnte es vielleicht doch an der Kettenlänge liegen?

nach der Rechnung auf dieser Seite
http://www.blitzventil.de/Technik/kette.htm
müsste ich 108 Kettenglieder nehmen (Kettenstrebenlänge 440, grosses Kettenblatt 46 Zähne, grosses Ritzel 28 Zähne)

habe die Kette auf 110 Kettenglieder gekürzt, die alte Kette hatte auch 110.

Und wegen der Kettenblätter, bekommt man passende Kettenblätter überhaupt noch? ich bräuchte das grosse und das mittlere?

Hab grad mal gemessen, Lochdurchmesser ist 110mm, grosses Kettenblatt hat 46 Zähne, mittleres 36 Zähne.
 
kettenlänge: gut "fährst" du wenn sich großvorne mit großhinten gerade so ausgeht, länger braucht die kette definitiv nicht zu sein
nochaidee: kann es sein, daß der lockere schaltzug (du hast ja das schaltwerk abgebaut & zerlegt, wenn ich richtig verstanden hab) die indexierung im schalthebel "durcheinandergebracht hat
& die schraube die ich meine ist die ganz linke auf bild 1, die einzeln stehende
kettenblätter, net amal teuer: https://www.bike-components.de/products/info/p30264_Kettenblatt-Road--5-Arm--110mm-Lochkreis.html
oder
http://www.bike-components.de/produ...X-5-Arm--110mm-Lochkreis---Auslaufmodell.html
 
umwerfer find ich gerade - die achsen des parallelogramms sind nicht in längsrichtung, damit sich der käfig beim nach-innen-schwenken ein wenig nach vorne bewegt - siehst du deutlich den schrägen ansatz am oberen horizontalen teil des käfigbleches
ganz seh' ich auch nicht, wie die abgenudelten kettenblätter mit dem über-mehrere-ritzel-hupfen der kette zusammenhängen (hinüber sind sie jedenfalls)
vielleicht ist junimond nur vorgekommen, daß die kette hinten hüpft, in wirklichkeit wars vorne?
edit: ok, er is verdreht, aber nur ganz wenig, bei weitem nicht soviel wie die achsen glauben machen
 
Nicht die Achsen , die Leitbleche !
Nur ich hatte auch schon so einen alten DX Umwerfer . Der war nach so vielen Jahren in den Gelenken so ausgeleiert das eine vernünftige Funktion einfach nicht mehr machbar war .
 
nochaidee: kann es sein, daß der lockere schaltzug (du hast ja das schaltwerk abgebaut & zerlegt, wenn ich richtig verstanden hab) die indexierung im schalthebel "durcheinandergebracht hat

nein das Schaltwerk hatte ich nicht abgebaut, sondern nur die beiden Schalträdchen.

jedenfalls den Umwerfer habe ich jetzt wieder gerade gestellt, als nächstes werde ich die neuen Kettenblätter besorgen und anbauen, und dann muss ich mal weiter sehen wie es mit der genauen Einstellung des Umwerfers/Schaltwerkes klappt ... vielen Dank schon mal für die Hilfe :-)
 
hallo, ich bräuchte noch mal Eure Hilfe

wegen der Schaltrollen: hab jetzt nachgesehen, auf dem oberen steht "Shimano Sealed Centeron G-Pulley" und auf dem unteren nur "Shimano Sealed Pulley", das G-Pulley oben müsste richtig sein, oder?

dann wegen der Kettenblätter: ich habe jetzt anstatt einzelner Kettenblätter eine komplette Kurbelgarnitur (4-Kant), so ein Retro Original Teil, also genau das gleiche was schon vorher dran war, war nicht mal teurer als Einzelkauf der Kettenblätter und dann habe ich gleich alles neu ... aber zum Tausch der Kurbelgarnitur brauche ich wohl Spezialwerkzeug, wäre dieses hier das richtige?

http://www.bike-components.de/produ...al-mit-Griff.html?xtcr=9&xtmcl=kurbelabzieher

Kurbelgarnitur tauschen mit montierter Kette ist wohl nicht so doll? Kann man die Kette aufnieten und an selber Stelle wieder neu vernieten? Oder sollte ich lieber gleich eine neue Kette mitbestellen und das ganze als Lehrgeld abhaken? Eine Kette ist ja nicht so teuer, aber insgesamt summiert sich das inzwischen schon ;-)

Was braucht man noch an Spezialwerkzeug? Meiner Meinung nach nur den Kurbelabzieher, ich will ja nichts am Innenlager machen sondern nur Kurbel tauschen

Danke schon mal :-)
 
ob der abzieher passt kann i net sagen...
kette aufs tretlager legen, aufnieten unnötig (des mach i immer so)
 
Hab bei mir gestern Kassette, Kette und Innenlager Kurbel gewechselt. Bin von 11-36 auf 11-32 gegangen. Soweit alles kein Problem. Laufrichtung der Kette sollte auch Richtig sein ( Schrift nach außen). Jetz hab ich aber das Problem das das, wenn ich das große und mittlere kettenblatt und hinten das große Ritzel drauf habe, beim rückwärtstreten ( hoffe ihr wisst was ich meine ) die Kette auf kleinere Ritzel geworfen wird.
 
Jetzt wird es peinlich für mich. :wut:
Is mir vorher noch nie aufgefallen. Dann hab ich wenigstens den Rest richtig gemacht.
 
Zurück