Hilfe /Tip, machbar

hi,

wenn überhaupt bietet sich die option über den schlernrücken an mit abfahrt über den prügelsteig bis gasthof schönblick, dann sinnvollerweise über den 6u richtung tiers / st. cyprian. so sind wir 2004 oder 2005 gefahren.

durchs bärenloch ist definitv nix für bikes, da steht seit einiger zeit auch ein entsprechendes schild an der abzweigung.

du wirst sicher diverse berichte finden von leuten, die trotzdem schon mit bike durch sind (der abschnitt war vor jahren mal in einer routenbeschreibung einer bikezeitschrift beschrieben), aber es ist wenig sinnvoll. es gibt drahtseilversicherung und es geht arg steil und geröllig runter. spätestens wenn noch wanderer dazu kommen, fangen die probleme an (steinschlag, ausweichen mit bike in den terrain etc.) dazu müsste man eben erfahren sein mit bike & hike und generell trittsicher sein.

da dort sowieso naturpark ist und auch die route über den schlernrücken an sich nur "geduldet" wird, sollte man nicht unbedingt solche wege wie den durchs bärenloch mit bike in angriff nehmen. gibt doch genug andere möglichkeiten ...

dennoch viel spass,
elmar
 
Wenn man von der Tierser Alpl über den Schlernrücken will, kann man ja links unten das Bärenloch sehen. Auch wenn es dort ein Schild gibt, dass auf einen Weg hinweist - dort überhaupt auf die Idee zu kommen, mit dem Bike abzufahren, halte ich schon für sehr ambitioniert ... Aber wäre schon interessant, mal Erfahrungen zu hören.

Ride On!
Stefan
 
Tragen/Schieben ist eh klar, aber soweit ich weiß sind einige Abschnitte in dem Geröllkar (so im Mittelteil) mit Holzstegen ausgebaut worden. Wird deswegen auch nicht fahrbarer (erst kurz oberhalb der Materialseilbahn zur Grasleitenhütte), aber zumindest begehbarer....
=> nur für ne Harakirivariante, die angesichts der Schlernalternative wenig sinnvoll erscheint !!!
 
am abzweig vor dem bärenloch standen wir vor 2 jahren. wir tragen ja schon einiges (so auch an diesem tag) aber auf die idee das bike darunter zu buckeln wären wir nie gekommen. schaut es euch an und wählt dann eine der alternativen (nicht den 1er zur saltner hütte).
 
Gibts hier lauter Pessimisten, ich will/muß da runter, die Zeit drängt!!!
Danke an Alle für die Ratschläge (Schlernhäuser)bin 98 dort gefahren, es war schön, OK.
Aber dort fährt JEDER, durch das Bärenloch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, Bärenloch ist schlimmer, wenn auch machbar, aber ganz sicher nicht im Sattel sondern mit einer Hand am Stahlseil, mit der anderen das Bike auf der Schulter balanzierend - aber nicht unbedingt die Variante, die man unter Zeitdruck angehen sollte v.a. nicht wenn dann auch noch evtl. das Wetter nicht mitspielt => glitschig und dann wird's eher mal riskant !!!
Besser wär's wenn ihr die Tour evtl. stattdessen ein wenig umplanen würdet......
 
Also ich kenn die Abzweigung ja nur vom Wandern aber ich hab damals mit jedem Mitleid gehabt der da hoch is. Nachdem ich mir heut nochma alte Bilder angeschaut hab möcht ich mal behaupten, fahren kann man das schon. Einmal geht das bestimmt und irgendwann wird schon einer kommen und dich von der Wand kratzen.

Soweit ich mich erinnern kann stand da auch als ein Schild das das ganze nur für geübte Wanderer is.
 
Servus,
ob fahrbar oder nicht hängt ja im Einzelfall vom Können des Fahrers ab.
Deshalb sind die Einschätzungen hier wohl schwer zu bewerten. Habe aber im Netz ein Bild vom Bärenloch gefunden. Ist meiner Meinung nach min. S5.
Guggsd du:
http://www.cyprianerhof.com/upload/wochenbilder/Sellajoch%206.10.04/download/Sella10.jpg.

Wenn das Bild nicht täuscht werden da nicht viele (wenn überhaupt jemand) ihren Spaß haben. Fahre auch heftigere Sachen und kanns schon ganz gut einschätzen denke ich.
War aber noch nie da und beziehe mich nur auf das Bild.

Gruß
Bernd
 
Vllt. ein Tip falls du die Extreme liebst (aber auch nur dann !!!). Statt dich hoch zum Tierser Alpl und durchs Bärenloch zu quälen würde eine Variante durchs Durontal gehen (runterrollen bis Campitello, dann vor Mazzin bei dieser häßlichen Betonwohnanlage rechts weg und das Val de Dona auf einem alten Maultierpfad hoch; sehr heftig, aber machbar für Biker, die zum Tierser Alpl hochtreten !). Vom Pian de la Gialine bis zum Passo Dona müßtest du dann schieben (ca. 20 Min), danach wieder kurz fahrbar bis nach dem sagenumwobenen Antermoiasee (das Rifugio davor liegt in Traumlage !). Ab hier 25o Hm hoch (teilw. ausgesetzt und klettersteigähnlich) zum Antermoiapaß (alles Tragen) und ein paar Hm runter. Ab dann kann man bei entsprechender Fahrtechnik (die setze ich bei dir jetzt einfach mal voraus !) relativ problemlos zur Grasleitenhütte und weiter das obere Vajolettal bis Gardeccia runtertrailen....
Wie gesagt, absolute EXTREMVARIANTE mit vielen Wanderern => am besten nur mit Übernachtung in der Antermoiahütte um frühmorgens den Wanderern zu entgehen und !!! Keineswegs für den "Normalbiker" geeignet und mit viel Tragen/Schieben in grandioser Felsszenerie verbunden....
 
danke Reinhold,
wenn der mit dem bike runter gekommen ist, ich auch.!!!!
Noch mal zum Klarstellen ich will da nicht fahren, meinte nur ob es tragen geht.
Habe schließlich noch viel vor;)
Ist schon jemand über den Lagoraisee und den Pass zum Cinque Croci????
 
Wie bereits vorher beschrieben, gehen (im wortwörtlichsten Sinne !) tut das schon, aber ob es Sinn macht mußt du letztlich selbst entscheiden.
Wohin willst du denn danach bzw. woher kommst du her ?
Bzgl. Lagorai: Über die Forcella Lagorai selbst bin ich noch nicht (nur bis zum See selbst, was problemlos ist), aber eine Alternative wäre die parallel dazu verlaufende Forcella Valsorda, die zwar auch heftig weil ziemlich verblockt aber bei entsprechender Fahrtechnik (Auf un Ab !) durchaus teilweise halbwegs fahrbar ist (wir haben damals rauf etwa 1.5 Std geschoben, runter/rüber zur Malga Cion nochmals kleinere Abschnitte, insges. nochmal vllt 15-20 Min, der Rest war - sehr beschwerlich - fahrbar....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du dann mit solchen Kampfhennen den Trail teilst, macht das Bike-Tragen noch mehr Spaß.

Sella10.jpg
 
Wer sein Bike gerne vom Schlern herunter tragen will, dem möchte ich den Schäufelessteig empfehlen, der ist noch unfahrbarer als das Bärenloch. Das hat ja auch den Vorteil, dass das Tragen des Bikes nicht verboten ist.
 
Als Alpenüberquerer sollte man mal durch das Bärenloch gefahren sein,
bist du überhaupt etwas "gefahren"?
und warum "sollte man mal"? die normle schlernabfahrt ist für den gemeinen s2-alpenüberquerer eine der besten abfahrten der alpen. warum sollte man die zugunsten einer schiebstrecke auslassen? ich denke aber grundsätzlich so, dass ich das radl (wie auch immer) da hoch bringe, um runterwärts spaß zu haben.
 
Nun "gefahren" wäre übertrieben, die normale Schlernabfahrt bin ich/wir schon runter,aber wer nie etwas Neues probiert wird blind für etwas Anderes.
Eine Alpenüberquerung ist für mich noch Abenteuer. Wir fahren keine Katalogwege suchen auch mal neue Wege
 
na ja, die schlernabfahrt ist nun wahrlich kein "katalogweg". der technische gute tourenbiker hat da fahrspaß pur, für den durchschnittsalpencrosser ist selbst das zu schwer. das bärenloch werde ich vielleicht mal in 20-30 jahren erwandern.. .

aber gut, wenn dir das spaß macht. jedem das seine. wäre übrigens nicht uninteressant, wenn du das ein oder andere foto posten könntest.
 
genau, zeig uns mal ein paar bilder von den passagen.

logo, unter dem aspekt "mal was neues" kann man die variante in betracht ziehen, aber spätestens, wenn auch noch ein paar wanderer unterwegs sind, würde ich mich einfach nur fehl am platze fühlen mit meinem bike unterm arm bei den steilen stücken und dem bikeverbot-schild ganz oben ...

eine nette wanderung ohne bike ist's aber sicherlich für trittsichere geher, die "standard-schlern-überschreitung" mit bike ist aber garantiert herausfordernd genug für die masse der alpencrosser. wer halt auf experimente steht und sehr gut zu fuss ist, wird natürlich viele "wander-steige" auch früher oder später mal mit bike testen.

nun denn, gut, dass ihr heil runter gekommen seid.
 
ich finde abenteuer ja auch prima - aber wenn ich vorher genau weiß, dass ich 100%ig tragen werde und das auch noch bergab, erschließt sich mir der sinn nicht – es sei denn, die weitere wegführung macht eine solche passage nötig...
 
Zurück