nightwolf
Bremst nicht fuer Fische
Hallo miteinander,
Ich hab mir einen RR-Singlespeeder aufgebaut. Der Rahmen ist speziell fuer den Zweck ausgelegt, geeignet fuer Bahnnaben, Klemmbreite 120 mm.
Allerdings hat er trotzdem auch die Moeglichkeit, Bremsen zu montieren ...
Das Hinterrad hat momentan eine uralte Nabe, die ich irgendwo ausgegraben habe; es 'war' eine Schraubkranznabe fuer 126er Klemmmasz, die ich umgeruestet habe auf 120 mm symmetrisch und entsprechend eingespeicht habe. Das Ritzel ist ein 16er BMX Freilaufritzel.
Beim Fahren hab ich jetzt bemerkt, dass irgendwas knackt - wahrscheinlich die Uralt-Nabe ... Ich hatte mir die zwar genau angeschaut, und sie sah OK aus, aber naja, vll hab ich mich da getaeuscht
Jetzt ueberlege ich mir, ob ich nicht vielleicht einfach lieber eine neue einbauen sollte.
Sehe ich das richtig, hintere BMX-Naben haben 110er Einbaubreite? (das waere mein Ergebnis nach Suchfunktion etc.
) Das waere dann aber kein Problem, denn die Achse ist ja wg. des Vorhalts fuer Axlepegs etc. lang genug um mit Scheiben auf 120 mm aufzufuettern.
Richtig oder Denkfehler?
LG + TIA ... Wolfi
Ich hab mir einen RR-Singlespeeder aufgebaut. Der Rahmen ist speziell fuer den Zweck ausgelegt, geeignet fuer Bahnnaben, Klemmbreite 120 mm.
Allerdings hat er trotzdem auch die Moeglichkeit, Bremsen zu montieren ...

Das Hinterrad hat momentan eine uralte Nabe, die ich irgendwo ausgegraben habe; es 'war' eine Schraubkranznabe fuer 126er Klemmmasz, die ich umgeruestet habe auf 120 mm symmetrisch und entsprechend eingespeicht habe. Das Ritzel ist ein 16er BMX Freilaufritzel.
Beim Fahren hab ich jetzt bemerkt, dass irgendwas knackt - wahrscheinlich die Uralt-Nabe ... Ich hatte mir die zwar genau angeschaut, und sie sah OK aus, aber naja, vll hab ich mich da getaeuscht

Jetzt ueberlege ich mir, ob ich nicht vielleicht einfach lieber eine neue einbauen sollte.
Sehe ich das richtig, hintere BMX-Naben haben 110er Einbaubreite? (das waere mein Ergebnis nach Suchfunktion etc.

Richtig oder Denkfehler?
LG + TIA ... Wolfi
