Hinterbaulager Empfehlung

Solange du ein Qualitäslager von SKF, enduro bearings (sofern verfügbar) oder anderen vergleichbaren Herstellern nimmst, dürfte das recht egal sein, welche Marke verbaut ist. 2RS sollten es aber, egal von wem, IMHO schon sein.
 
Mal ernsthaft, Lagergrößen stehen nicht in jedem Handbuch...

Schlimmstenfalls misst du drei Maße: Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite. Sofern keine Sonderlager (breiterer Innenring o.Ä.) verbaut sind, kannst du damit zu jedem beliebigen Kugellager-Onlineshot gehen und findest passende Lager.

Beim Hinterbau sind gerne vollkugelige Lager gebaut, die sind für die niedrigen Drehzahlen und unvollständigen Rotationen am Hinterbau meistens besser geeignet als normale Lager.
 
Pauschalaussage, die auf den Ton und die wenig hilfreiche Handbuch-Aussage bezogen war.
Ich besitze mehrere Handbücher anderer Hersteller, in denen keine Lagergrößen stehen. Und bei Giant finde ich online keine modellspezifischen Handbücher - mangelnde eigene Suchfähigkeit oder -willen zu implizieren finde ich hier also etwas daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pauschalaussage, die auf den Ton und die wenig hilfreiche Handbuch-Aussage bezogen war.
Ich besitze mehrere Handbücher anderer Hersteller, in denen keine Lagergrößen stehen. Und bei Giant finde ich online keine modellspezifischen Handbücher - mangelnde eigene Suchtfähigkeit oder -willen zu implizieren finde ich hier also etwas daneben.
Danke!Ich habe lange gesucht im Netz und durch einen Tipp im Forum habe ich rausgefunden das die Nunner auf den Lagern die Größe ist.Handbuch habe ich auch durch und da steht nichts drin.
 
Zurück