Hinterrad läuft nervös...woran kann das liegen??

Registriert
11. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn bad Godesberg
Hallo,
sorry schon mal , dass so eine Technick-Dummi, wie ich es bin, hier rein schreibt. Aber vielleicht kann mir jemand ja helfen!?

Folgendes Problem:
Habe jetzt seit 1 Woche ein Canyon XC 8.0 :-))
Leider habe ich ziemliche Probleme mit dem Fahrkomfort des Fahrrades.

Und zwar reagiert das Hinterrad bzw. der hintere Teil des Fahrrades extrem empfindlich auf seitliche Schläge, selbst bei relativ moderatem Geläuf, wie den hier üblichen Schotter. Es ist so, als ob mir das Rad unterm Hintern zur Seite weggeschlagen wird. Das kann bei der einen oder anderen Ab- oder Auffahrt echt unangenehm werden.

Ich habe jetzt schon die Luft aus dem Hinterrreifen gelassen und auch den Druck im Dämpfer verringert. Aber die Verbesserung ist nur minimal.

Bin voher ein Hardtail gefahren und eigentlich einiges an Stößen gewöhnt ;-) Aber das Canyon ist schon so ne Nummer für sich. Habe schon ein echt unsicheres Fahrgefühl bekommen und eigentlich hatte ich mir ja ein Fully gekauft um besser und komfortabler heizen zu können.

Bei Canyon konnte mir keiner bei meinem Probelm weiterhelfen. Bin mir aber sowieso nicht sicher, ob die da wirklich über ihre Standardeinstellungen hinaus Ahnung haben.

Die Voreinstellungen für Federgabel und Dämpfer waren für mich viel zu hart. Die Gabel/Dämpfer ist max 40% eingetaucht, selbst wenn ich treppenstufengefahren bin oder mal so ein kleines bißchen gehopst bin

Weiß irgendjemand Rat:confused::confused:
 
Zu 99% ist dein Gesamtsetup noch zu hart.

Das Problem mit dem wegspringenden Heck kenne ich auch.
Du fährst wohl über Steine und hinten hüpt es nur so rum...

Meist deutet das auf zuviel Reifendruck und zu hartem Setup der Federelemente hin.

Versuch mal Reifendruck vorn max 2,2bar und hinten max 2,7bar.

Für eine gemütliche Abstimmung, 25% Sag:
Bei den Federelementen muss soviel Druck auf die Fox Gabel das sie ca. 3cm einfedert wenn du dich im Stand aufs Bike setzt, ich hab dafür nen alten Lautsprecher im Keller,steige drauf,setze mich aufs bike,stütze mich mit einem Fuß auf dem Lautsprecher ab um nicht umzufallen,da kann man sich dann für 1-2 sekunden komplett aufs rad setzen und dann wieder abstützen.
Ein Kabelbinder hilft als Einfederindikator,den vom Sitzen aus peilen funktioniert eh meist nicht.

Der Dämpfer hat nen Gummiring,wenn du wie vor auf dem Rad gesessen hast, sollte der Gummiring ca. 25% am Kolben gewandert sein,da der RP23 ca. 5cm Hub hat, entsprechend was um 1,2-1,3 cm soltle der Ring dann vom ganz unbelasteten zustand weg sein.
Also auch da vermutlich weiter Druck ablassen das du die 1,2-1,3cm Federweg durchs aufsitzen erreichst.
Dann wird nichts mehr am Heck hüpfen.

Falls es dir zu weich/komfortabel ist,nimsmt halt nur 20% Sag, sprich 2,4cm vorn und am Dämpfer 1cm..ich vermute aber 25% wird dich glücklich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hast du schon mal die Schrauben am Hinterbau kontrolliert ob die alle fest sind. :confused:

Haben deine Laufräder seitliches Spiel. :confused:

Sind die Schnellspanner richtig fest. :confused:

Wie ist die Speichenspannung :confused:

Mit wieviel Druck fährst du deine Reifen :confused:

Edit: darf man fragen wie schwer du bist.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 99% ist dein Gesamtsetup noch zu hart.

Das Problem mit dem wegspringenden Heck kenne ich auch.
Du fährst wohl über Steine und hinten hüpt es nur so rum...

Meist deutet das auf zuviel Reifendruck und zu hartem Setup der Federelemente hin.

Versuch mal Reifendruck vorn max 2,2bar und hinten max 2,7bar.

Für eine gemütliche Abstimmung, 25% Sag:
Bei den Federelementen muss soviel Druck auf die Fox Gabel das sie ca. 3cm einfedert wenn du dich im Stand aufs Bike setzt, ich hab dafür nen alten Lautsprecher im Keller,steige drauf,setze mich aufs bike,stütze mich mit einem Fuß auf dem Lautsprecher ab um nicht umzufallen,da kann man sich dann für 1-2 sekunden komplett aufs rad setzen und dann wieder abstützen.
Ein Kabelbinder hilft als Einfederindikator,den vom Sitzen aus peilen funktioniert eh meist nicht.

Der Dämpfer hat nen Gummiring,wenn du wie vor auf dem Rad gesessen hast, sollte der Gummiring ca. 25% am Kolben gewandert sein,da der RP23 ca. 5cm Hub hat, entsprechend was um 1,2-1,3 cm soltle der Ring dann vom ganz unbelasteten zustand weg sein.
Also auch da vermutlich weiter Druck ablassen das du die 1,2-1,3cm Federweg durchs aufsitzen erreichst.
Dann wird nichts mehr am Heck hüpfen.

Falls es dir zu weich/komfortabel ist,nimsmt halt nur 20% Sag, sprich 2,4cm vorn und am Dämpfer 1cm..ich vermute aber 25% wird dich glücklich machen.

Warst soweit schneller :D
 
Hallo

Hast du schon mal die Schrauben am Hinterbau kontrolliert ob die alle fest sind. :confused:
mache ich gleich, da das Rad aber erst eine Woche alt ist, glaube ich nicht, das da was lose ist

Haben deine Laufräder seitliches Spiel. :confused:
nein

Sind die Schnellspanner richtig fest. :confused:
ja

Wie ist die Speichenspannung :confused:
??? keine Ahnung - wie messe ich dass????

Mit wieviel Druck fährst du deine Reifen :confused:

2 - 2,2 bar

Edit: darf man fragen wie schwer du bist.
ca. 58 - 60 Kg
 
Hihi...naja lag nah wenn man ließt sie hat keine Ahnung und der Auslieferungszustand verhalf ihm zu grandiosen 40% genutztem FW, wenn ich unterstelle,was er selbst sagt,er ist Anfänger,dann aht erzögerlich luft rausgelassen und nutzt jetzt evtl 50%.

Edit:
Bei dem Gewicht ist der Reifendruck vorn bei2 bar und hinten mit 2,2 durchaus ok....nicht höher gehen,außer du wilslt mal testen obs leichter rollt,glaube ich aber bei dem Gewicht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht persönlich gemeint aber:
Warum kauft ihr Jungs euch ein Bike vom Versender das noch aus dem Karton raus komplettiert werden muss, wenn ihr wenig oder überhaupt keine Ahnung von der Technik habt?
Bei sowas lieber bisschen mehr hingelegt und zum Händler um die Ecke,
oder sich vorher informieren.

Sorry, aber meine Meinung
 
Weil es Leute gibt die nicht immer gewillt sind beim Händler 2-500 Euro mehr hin zu legen als beim Versand und oftmals nur Händler mit Hollandrädern im Umfeld sind und der nächste richtige Händler erst 30-40km entfernt ist.

Ich sage mal bei mir im Radius 20km ist die chance 50:50, da sind zwei gute und zwei schlechte Händler...einer von den Guten verkauft nur C-Räder die gleich hochpreisiger sind und der andere P/L Räder von B oder F, also ist es Strenggenommen 25:75.

Außerdem sollten wir um Frauen froh sein die sich erstens ans biken trauen und dann noch bereit sind sich mit der Technik auseinander zu setzen um nicht dem Klisché zu entsprechen und sie nicht gleich verschrecken mit so bösen Aussagen.
Und das meine ich ernst.

@Schnucki, kommst klar? Wenn nciht frag ruhig,dafür sind wir ja im Forum da.
 
Ok, war vielleicht etwas hart ausgedrückt.
Ich bin in meiner Gegend halt etwas verwöhnt, weil man im näheren Umkreis eigentlich alles kriegt was auf zwei Rädern steht und die Händler sind im grossen und ganzen ziemlich kompetent.

Ich wollte um Gottes willen auch keinen Geschlechterkrieg entfachen.
(habs ja jetzt erst gemerkt zu welchem Geschlecht Schnucki gehört)

Sagens wir mal so:
Vielleicht wäre es ratsam gewesen wenn man mit der Technik noch nicht so vertraut ist, sich durch den Bikekauf vor Ort (oder wo auch immer) einen kompetenten Ansprechpartner zu haben der sich bei Problem(ch)en auch mal schnell das Rad anschauen kann, wenn's irgendwo hakt.

Ok, Entschuldigung angenommen :)
 
Ich habs auch erst nicht gemerkt,aber Schnucki scheint wohl mit 4 Männern zu touren und erstmal selbst versuchen zu wollen statt die zu fragen,find ich löblich.
 
Nach meiner Erfahrung hat Fahrwerkseinstellung nichts mit dem Geschlecht zu tun. ;) Außerdem ist es ein frommer Wunsch, das der örtliche Händler immer Ahnung von der Materie hat.

Schnucki, besorg dir eine Dämpferpumpe und lese die Anleitung durch, ist keine Raketentechnik.
 
Nach meiner Erfahrung hat Fahrwerkseinstellung nichts mit dem Geschlecht zu tun. ;) Außerdem ist es ein frommer Wunsch, das der örtliche Händler immer Ahnung von der Materie hat.

Schnucki, besorg dir eine Dämpferpumpe und lese die Anleitung durch, ist keine Raketentechnik.

Hey alter Weggefährte ;-)

Dämpferpumpe habe ich doch schon längst. :D Meine Federgabel fahre ich doch schon seit ein paar Erdumdrehungen mit Luft.

Mit Fahrradwerkstätten/ -händlern habe ich auch so meine Erfahrungen schon machen dürfen (teils positive, teils negative)

Das Einzige was mich richtig nervt, vor allen bei den Händlern, dass die einen (vor allem eine Frau) immer behandeln, als ob man sowieso keine Ahnung hätte und das Fahrrad nur am Rhein spazieren fährt und Technik für Frauen ein totales Fremdwort ist. Ich finde das extrem diskriminierend. :mad: Manche Kommentare hier übrigens auch....:rolleyes:

Was das Feder/Dämpfer-Setup angeht. Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps, aber die meisten kannte ich bereits schon. Für die Federgabel sowieso...aber die macht ja auch keine Probleme
Daher habe ich ja auch herausgefunden, dass der Händler mir mein Rad von der Federung/Dämpfung viel zu hart eingestellt hat.

Es geht mir viel mehr darum, herauszufinden, was eventuell über die Zugstufe am Dämpfer noch regulierbar ist und mit welcher Einstellung ihr da gute Erfahrungen gemacht habt. Und vielleicht kann es ja auch noch eine andere Ursache haben.:confused:

Übrigens...als totale Anfängerin würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, bin schon seit ein paar Jahren auf nem Bike unterwegs...bislang aber halt nur Hardtail :daumen:
 
Bei der Zugstufe ist die optimale Einstellung sehr Druck und Fahrergewichts, als auch noch ag spezifisch, da gibt es keine Formel X wie beim Sag.
Dazu noch der Dämpfer der seinen Einfluß hat.

Zugstufe stellt sich am besten auf einer Schotterpiste ein, da gilt der Popometer als Meßinstrument als auch das Vortriebsgefühl.

Bei mir geht das zu 99,9% so aus das ich bei einer bestimmten Zugstufeneinstellung das Gefühl habe besser voran zu kommen als mit Anderen. Das war bei meinem Ex Rad mit RP23 so 3-5 Klicks die Zugstufe zu zu machen aus richtung ganz auf...muß aber ja für dich nicht gelten,bist leichter,hast weniger Druck.
Dürfte daher kommen das ggf vorhandene Pedaleinflüsse als auch das wegschlucken von Unebenheiten optimiert sind und der Hinterbau nicht schneller ausfedert als der Tritt unrund ist oder Steine geschluckt statt überrollt werden.

Es gibt zwar Leute die die Bordsteinmethode favourisieren,also Bordstein hoch und runter ohne großes Nachwippen, ich habe aber keinen Bordstein in der Nähe,daher scheidet das für mich persönlich einfach aus.
 
Relativ..kein Bordstein und kein Bürgersteig=Keine Winterschneeräumpflicht :D
Fallt doch alle auf die Nase...aber ich muß nix zahlen,höhöhö.
 
Zurück