Holowtech II Innenlager ohne Plastikhülse verbauen

Registriert
8. Mai 2008
Reaktionspunkte
200
Ok, das ist jetzt wirklich Gewichtstuning für den kleinen Mann, aber was ist schon effektiver als schieres Weglassen eines Teiles ohne weitere Funktion ;). Bei meinem Rahmen (Giant XTC C) ist das Tretlager eine durchgängige Aluhülse, welche nur ein kleines Loch aufweißt. Dieses Loch ist an der tiefsten Stelle des Tretlagers und dient in meinen Augen zum "entwässern" des Tretlagergehäuses wenn sich Wasser darin sammeln sollte. Wenn ich nun aber ein Holowtech II kompatibles Tretlager verbaue sollte das Tretlager ja Wasserdicht sein. Die einzige Ausnahme stellt dieses kleine Loch dar.

Mein vorhaben ist nun, dieses Loch mit etwas geeignetem UV-aushärtendem Kunststoff zu verschließen um die ganze Sache zu 100% dicht zu bekommen. In diesem Falle sollte sich die Kunststoffhülse (Roter Pfeil im angehangenem Bild) des Tretlagers doch einsparen lassen oder ist dieses Platikding noch für ne andere Sache gut außer das Abdichten gegen außen?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 188
Solche Löcher verschliesse ich mit einem Stück Rundgummi (z.B. von einem grossen O-Ring) oder mit einem fettgetränkten Schaumgummistück.
Die Hülse ist nur zum Schutz in offenen Tretlagergehäusen nötig.
 
Oki doch etwas kontroverser...

1. Wo soll das ganze Kondenswasser herkommen
2. Wie wäschst du bitte dein Rad, dass da Wasser reinkommt, kein Mitleid mit den Lagern? (Bei mir gibts immer nur fein versprühtes Wasser, richtiger Regen ist normalerweise heftiger). Abgesehen davon würde das Waschwasser sicherlich nicht zu den Gewinden eindringen (das Gewinde ist durch Fett und Locite wohl mehr als Dicht) sondern zum Durchstoßpunkt der Achsen. Ergo würde mit Hülse die Achse samt Lager im Wasser schwimmen..., macht sie aber idR nicht ergo denke ich, dass auch diese Stelle dicht ist.
 
Ich rede hier von geschlossenen Tretlagergehäusen. Z.B. bei meinen Rockymountains Elements sind dies quasi horizontal durchgehende Alurohre. Da hat es weder oben, gegen das Sattelrohr noch nach unten hin eine Loch oder sowas. Gegen was soll die Hülse hier schützen? Etwa gegen Feuchtigkeit die von aussen durch die Lager eindringen könnte :rolleyes:
 
Oki doch etwas kontroverser...

1. Wo soll das ganze Kondenswasser herkommen
2. Wie wäschst du bitte dein Rad, dass da Wasser reinkommt, kein Mitleid mit den Lagern? (Bei mir gibts immer nur fein versprühtes Wasser, richtiger Regen ist normalerweise heftiger). Abgesehen davon würde das Waschwasser sicherlich nicht zu den Gewinden eindringen (das Gewinde ist durch Fett und Locite wohl mehr als Dicht) sondern zum Durchstoßpunkt der Achsen. Ergo würde mit Hülse die Achse samt Lager im Wasser schwimmen..., macht sie aber idR nicht ergo denke ich, dass auch diese Stelle dicht ist.



Fett und Loctite das nenn ich widerspruch :D
 
Naja, jenachdem was gerade da ist. Gibt mitunter böse Geister die mir mein Locite wegschleppen. Das sind die gleichen bösen Geister, die rumnörgeln wenn ich wiederum ihr Werkzeug wegschleppe :D
 
Oki doch etwas kontroverser...

1. Wo soll das ganze Kondenswasser herkommen
2. Wie wäschst du bitte dein Rad, dass da Wasser reinkommt...

Zeig mir ein 100%ig wasserdichtes Rad. Ein Weg für's Wasser wäre z. B. die Sattelstützenklemmung. Da musst Du's noch nicht mal waschen.

Ja, ich bin bekennender Autowaschboxnutzer - halte aber immer mit Bedacht drauf, ohne den vollen Wasserdruck zu nutzen.

Die Lager tun mir nicht leid. Was ich bislang an Aufwand aufgrund defekter Lager hatte, steht in keinem Verhältnis zu der Zeit, die ich mit langwierigen Waschorgien vertan hätte. Mir fehlt für sowas einfach 1.) die Zeit, 2.) die Muße und 3.) die Möglichkeit.

Mahlzeit.
 
Weichkeks, die Tretlageraufnahme ist eine DURCHGÄNIGE Aluhülse. Man kann es auch Alurohr nennen. Die Einzige Schwachstelle ist besagtes Miniloch. Wenn Wasser in den Rahmen eintritt und sich durch diese Aluhülse frisst ist davon aus zu gehen, dass der Fahrer (ich) mit verätzten Lungen tot daneben liegt. Dann sind mir aber mögliche Defekte durch ne fehlende Dichthülse reichlich wurscht... .


Was das Reinigen angeht, Hochdruckreiniger brauch kein Mensch, ich schwöre auf Waschwachs aus dem Automobilzubehör. Da reicht es das Bike im Nieselregen ab zu stellen um es zu putzen. (Aller paar Ausfahrten muss man halt nochma mit Waschwachs trüber aber das passt schon)
 
Bildchen, die Tretlageraufnahme ist KEINE Durchgängige Aluhülse bei ALLEN meinen Rädern und den Rädern die ich betreue also insgesamt 8 Stück. Alles verschiedenen Hersteller. Es ist bei allen eine runde Ausfräsung u.a. zum Sitzrohr. Man kann es auch Loch nennen-> Wasser kann von der Sattelsützenklemme ins Tretlageraufhahmerohr.
SO!
 
Ja und weil deine 8 Räder für alle muskelbetriebenen Räder der Welt als Stellvertretung ausreichen hast du natürlich auch mehr Ahnung vom Tretlager meines Bikes als ich...

Auch wenn ich ne frage stelle und deswegen ni pissig sein sollte. Aber das ständig irgendwer Grundlegende Dinge in Frage stellt nur weil es bei ihm Anders ist nervt ungemein.

PS: Bilder für alle Zweifler
 

Anhänge

  • HPIM7457.JPG
    HPIM7457.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 128
  • HPIM7456.JPG
    HPIM7456.JPG
    46 KB · Aufrufe: 106
  • HPIM7458.JPG
    HPIM7458.JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager sind eh beidseitig gedichtet, die Hülse kann man weglassen, ob da nun Wasser reinkommt, oder nicht. Nur sollte man dafür sorgen, dass das Wasser auch wieder herauskommt.
 
Fällt dir was auf wenn du Posts 1 bzw den ganzen Thread liest?

Loch ist schon da
Wenn Wasser zum Tretlager hineinkommt, dann würde es bei verbauter Kunststoffhülse in dieser Hülse bleiben und hätte keine Chance zum ablaufen Ergo würde sich wenig bis nichts ändern.

Kurzum ich geh jetzt mit Keramikkleber nen Loch stopfen :)
 
Lass das Loch da (oder machs als Korken wie mete schrieb). N Kumpel hatn Cannondale irgendwas & diesen BB30 Adapter drinne & somit auch ein komplett geschlossenes BB-Gehäuse & dennoch immer wieder Lagerprobleme weil Wasser rein kommt. Ich denke das geht auch so einige Zeit ohne Hülse (ging bei 4-Kant ja auch). Nur direkten Wasserbeschuss nehmen die Lagerdichtungen übel & das kann ja nicht passieren.

edit: ne, Wasser sickert nicht in die Hülse (ist mir zumindest noch nicht unter gekommen, geflutete BB-Gehäuse dagegen schon).
 
Fällt dir was auf wenn du Posts 1 bzw den ganzen Thread liest?

Loch ist schon da
Wenn Wasser zum Tretlager hineinkommt, dann würde es bei verbauter Kunststoffhülse in dieser Hülse bleiben und hätte keine Chance zum ablaufen Ergo würde sich wenig bis nichts ändern.

Kurzum ich geh jetzt mit Keramikkleber nen Loch stopfen :)

Und wann soll der Blödsinn bringen? Lass die Hülse einfach weg und das Loch drinnen..der Rest ist ein Selbstläufer. Wenn Du das Loch schließt, kann eindringendes Wasser nicht ablaufen, die Aluhülse und die Lager korrodieren Dir weg...super! Wenn Du das wasser, das durchs Loch eindringen kann nicht haben willst, dann mach da einen Stopfen rein, aber einen, den man ab und zu mal entfernen kann.
 
Ja und weil deine 8 Räder für alle muskelbetriebenen Räder der Welt als Stellvertretung ausreichen hast du natürlich auch mehr Ahnung vom Tretlager meines Bikes als ich...

Auch wenn ich ne frage stelle und deswegen ni pissig sein sollte. Aber das ständig irgendwer Grundlegende Dinge in Frage stellt nur weil es bei ihm Anders ist nervt ungemein.

PS: Bilder für alle Zweifler
Tschuldigung wollte dich nicht anpissen. In deinem Fall kannst du wohl wirklich das Plasikgedöns einfach weglassen. Ich würde es evtl so oder so probieren, du kannst ja ab und an ins Gehäuse reinschauen, ob es wirklich drin rumsifft.
 
Oki Danke, Beschluss, ein Satz Lager wird für das Experiment geopfert. Das Loch ist erstmal zu und zwar dauerhaft, Zum Öffnen muss nen Bohrer her. Danke an alle die meine etwas pissige Art übergehen konnten ;)
 
Zurück