hope steuersatz

papa-rene

kleiner sprechender Ball
Registriert
16. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
eigentlich wollte ich mir einen hope steuersatz kaufen , allerdings wurde mir von dem hope abgeraten.
wer hat noch erfahrungen mit dem steuersatz gemacht?

thx im vorraus
 
Hier gibt's schon ein paar Threads zum Thema.
Kurzfassung von meiner Seite: Hab ihn jetzt seit drei Jahren drin, und finde nichts zu meckern. Durchdacht, sauber verarbeitet, gut gedichtet - würde ich jederzeit wieder nehmen.
Fahre allerdings CC. Wie der sich bei härterem Einsatz macht, kann ich nicht sagen.
 
Welchen Hope Steuersatz meinst Du? Den "neuen" oder das "alte" Modell?

Kann zum "alten" Modell bisher nur sagen, dass ich keinerlei Probleme damit habe. Einbau war simpel, Passgenauigkeit war super und laufen tun die Lager auch recht leicht (trotz dicker Fettpackung).

Ich würd mir den auf alle Fälle auch wieder besorgen. Im Gegensatz zum Hope scheint ein King Steuersatz sogar noch irgendwie simpel aufgebaut zu sein.
 
das einzigste was mich an meinem hope steuersatz etwas gestört hat, ist dass er recht hoch baut. bin ihn selbst ca. 1,5 jahre im dh einsatz gefahren und hatte keine probleme.
so wie ich das weis, baut der neue steuersatz aber nicht mehr so hoch, hab meinen im okt. 2006 gekauft.
 
Was man beim "alten" Steuersatz oft liest und hört, ist dass der Gabelkonus bei manchen recht locker auf dem Gabelschaft sitzt und so früher oder später der Konus locker sitzt und ausschlägt.

In meinem Fall sitzt der Konus aber doch recht straff, so wie es sich gehört. Ohne Aufschlagwerkzeug hätte ich das Teil nicht montiert bekommen.

Die untere Lagerschale hat eingebaut eine Höhe von 1.5cm, die obere eine Höhe von 2.2cm.

Beim "neuen" Steuersatz von Hope sollen alle Kinderkrankheiten ja beseitigt sein, allerdings hat mir (rein optisch) der "ältere" besser zugesagt. Bisher bin ich mit meiner Wahl sehr zufrieden.
 
Fahre seit 1,5 Jahren nen Hope im Dh ohne Probleme. Meine Kollegen fahren ihn noch weit aus länger... Durch entfernen der oberen "Scheibe" kann man ihn nochmals ca 4-5 mm flacher machen.
 
Fahre seit 1,5 Jahren nen Hope im Dh ohne Probleme. Meine Kollegen fahren ihn noch weit aus länger... Durch entfernen der oberen "Scheibe" kann man ihn nochmals ca 4-5 mm flacher machen.

Der Steuersatz ist ohnehin schon super gedichtet. Würd ich eine DC Gabel fahren, dann würde ich den Ring auch entfernen...
 
Diese Scheibe hat auf die Dichtheit und Funktion keine Auswirkung gehabt. Da hier von DH / FR die Rede ist, spreche ich natürlich nur in Verbindung mit einer DC- Gabel bzw. mit Vorbauten, die alles Abdecken würden. Hier wird dann der Konus direkt von der Brücke bzw. dem Vorbau gepresst. Eine Dichtung ist dabei trotzdem noch vorhanden.

Achso... Meier Meinung nach, ist der Hope etwas zu gut gedichtet. Im Vergleich zu einem King, der auch kaum Probleme mit Wasser hat.
 
danke für die zahlreichen antworten, da werde ich mir mal einen kaufen gehen.
einsatzgebiet ist bei mir im enduro mit dc gabel
 
da ich nach der bremse, sattelklemme und dem steuersatz, auch auf hope pro ll naben und innenlager wechsel, sollte ich mal wegen rabatt anfragen ;)
 
Zurück