Hs 33

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich überlege immer wieder, mir eine HS 33 zu kaufen. Soll ja besser als ne V-Brake sein.

Doch meine Frage ist nun, was ist denn da so viel besser ? Wartungsfrei ist die V-Brake auch, also was rechtfertigt den Preis ?
Wo ist die Verbesserung ? In der Bremskraft ?
 

Anzeige

Re: Hs 33
CC-Biker schrieb:
Hallo,

ich überlege immer wieder, mir eine HS 33 zu kaufen. Soll ja besser als ne V-Brake sein.

Doch meine Frage ist nun, was ist denn da so viel besser ? Wartungsfrei ist die V-Brake auch, also was rechtfertigt den Preis ?
Wo ist die Verbesserung ? In der Bremskraft ?
sie ist auf jeden fall wartungs"freier" als ne v-brake! vor allem der belagwechsel ist angenehm.
unter nassen bedingungen hat ne v-brake keine schnitte :)
sie ist aber schwerer :(
die geberkolben brauchen ab und an mal nen spritzer brunox, das war´s!
 
Die HS33 ist eine der wartungsärmsten und zuverlässigsten Bremsen, die ich kenne.
Durch das geschlossene Hydraulik-System kann keine Luft rein kommen, das Mineralöl zieht kein Wasser und altert nicht. Wie schon erwähnt, ist der Belagwechsel ein Kinderspiel. :D
Einmal eingestellt, brauch man sich um nichts mehr zu kümmern als die Beläge.

Lediglich die Bremskraft macht etwas Sorge, wenn kein Booster verwendet wird. Ohne Booster verbiegen sich die Sockel!!

biker1967
 
Yuupps! Beste Bremse von Welt. Ich hab' die HS22/HS33 seit Jahren an meinen Bikes und hatte noch nie ein Problem (u.a. 6 Transalps, einmal durch die Anden etc.). Die Erstmontage ist etwas fummelig, jedenfalls bei den Modellen vor der 2005. Von der 2005er kann ich nichts erzählen. Die Erstmontage soll hier deutlich einfacher sein, allerdings liest man immer wieder von Ölverlust bei der 2005er...
 
Ich kenn jetzt nicht diese tollen Avid V-Brakes, aber soll bei der HS33 nicht die Bremskraft besser dosierbar und die nötigen Handkräfte geringer sein ?
 
Ich fahre die HS 33 seit 6 Jahren und bin absolut zufrieden damit. Sie ist um Welten besser als V-Brakes. Der Belagwechsel geht in Sekunden (alten Belag `rausziehen-neuen Belag einklicken-fertig), niemals Züge wechseln, niemals Belag neu einstellen.
Die Dosierbarkeit ist unschlagbar und den Druckpunkt kannst Du sogar während der Fahrt nachstellen.
Die fummelige Erstmontage wurde durch die 2005er Version anscheinend auch entschärft.
In der Bremsleistung gibt es aus meiner Sicht keine Unterschiede zur V-Brake. In Dosierbarkeit und Wartungsarmut ist die HS 33 deutlich besser. Da Du Dir ja auch die ständigen Investitionen in neue Züge sparst, relativiert sich auch der Preis.
grüße
 
bin die hs33 ~2jahre gefahren, nun seit 1 jahr avid sd 7.
in sachen dosierbarkeit und bremskraft nehmen sie sich nichts. klar ist belagwechsel und gelegentlicher zugwechsel bei der vbrake aufwendiger, aber an sich "kein aufwand".
die hs33 04 kostet ~79€ * 2 = 158€. dafür gibt's bowdenzüge bis zum ende deines mtb-lebens :p
 
hs33 kostet mehr und wiegt mehr...ist aber dafür das rundum sorglos paket (gebraucht gekauft auch billig zu haben...und imo auch sinnvoll da die teile unverwüslich sind)
ich musste meine hs33 in 8 jahren 2x neu befüllen bzw. irgendwas an der hydraulik machen...1x bremsgriff gewechselt (upgrade von hs22 auf hs33) und einmal mit inlineskater zusammengestoßse, und der hat sich dann an der bremsleitung festgehalten und die abgerissen :D )
bremskraft ist trocken in etwa = v-brake, bei nässe besser...aber du hast eben keine seilzüge mehr wo verdrecken/reissen...ich bin diesen winter vorne hs22 und hinten v-brake gefahren...bei schneematsch auf der strasse und so...hinten gieng absolut nix mehr...war auch irgendwann total korrodiert vom salz :rolleyes: ...bei der hs musst ich höchstens mal den belag nachstellen!

kurzum die beste bremse die ich jeh am bike hatte :o ...bin halt jetzt auch performancebedingt auf disc umgestiegen und hab bis jetzt erfahrungen mit ner loiuse und gustl gemacht...vorallem bei der louise (altes modell) hab ich den umstieg bitter bereut ;)
 
polo schrieb:
bin die hs33 ~2jahre gefahren, nun seit 1 jahr avid sd 7.
in sachen dosierbarkeit und bremskraft nehmen sie sich nichts. klar ist belagwechsel und gelegentlicher zugwechsel bei der vbrake aufwendiger, aber an sich "kein aufwand".
die hs33 04 kostet ~79€ * 2 = 158€. dafür gibt's bowdenzüge bis zum ende deines mtb-lebens :p

Die HS33 04 bekommt man für ~100€ komplett, und die Bowdenzüge musst du immernoch einbauen. Die HS33 hat durchaus ihre Berechtigung. Ich hab den direkten Vergleich an einem Allwetter-Nullpflege-Rad mit vorne HS33 und hinten V-Brake (Anmerkung: diese Kombination hat keinen technischen Grund, sie ist da dran, weil ich die Teile nunmal übrig hatte.)
 
kann nur von Extrembedingungen bei Eis und Schnee sprechen, und bei gefrorenen Felgenflanken, das ist klar, hat das ganze analog V-Brakes seine Grenzen, bei manchen Abfahrten hatte ich so gut wie keine Bremswirkung mehr mit der HS-33. Ansonsten natürlich TOP!
 
V-Brakes können nur eins: leicht sein!

Mit der HS 33 hast Du ein viel besseres Gefühl für die Dosierung der Bremskraft. V-Brakes sind da immer etwas matschig, spätestens dadurch, dass sich der Zug unter Kraft etwas längt.

Außerdem lösen die Beläge schlechter von der Felge, was auch wiederum dazu führt, nur ein ungenaues Gefühl für die Bremse zu haben.

Wenn Du also punktgenau auf eine Kurve anbremsen willst, kommst Du mit einer HS33 viel besser. Nur scheibenbremsen können das besser.
 
Ich hab meine neue 04er HS33 für 110 ocken bei Ebay geschossen... gehn da immer so um den preis weg... bin total zufrieden :daumen:
 
polo schrieb:
es scheint, du hast es noch nie mit einer eingestellten vbrake zu tun gehabt :o
Das ist es eben. Eine V-Brake kann auch eine gute Performance haben, aber man muss sich mehr drum kümmern als bei der HS33. Der Einbau der HS33 ist ne Geduldsprüfung (jedenfalls bis Modell 2004) aber dann ist Ruhe und die Bremse ist gut dosierbar. Das gibt es bei einer V-Brake nicht wenn sie wirklich gut funktionieren soll! Letztlich ist es eine Geschmacksache!

Hotzemott
 
polo schrieb:
es scheint, du hast es noch nie mit einer eingestellten vbrake zu tun gehabt :o

es scheint, du hast es noch nie mit einer eingestellten HS33 zu tun gehabt ;)

Nein, mal im Ernst: von der Bremsleistung her (trocken) kann eine V-Brake sogar auf dem Niveau einer Scheibenbremse liegen. Der Unterschied ist halt die Dosierbarkeit. Und da hast Du in jedem Fall mit der HS 33 die bessere Kontrolle.

Den Unterschied merkt man nicht beim Umstieg von V auf HS 33. Wenn man aber HS33 oder sogar eine Scheibe gewöhnt ist und auf V zurücksteigt, fällt der Unterschied frappierend auf.

Mir ging und geht es jedesmal so.
 
Ich stehe auch vor dem Umstieg von meinen V-Brakes auf ne HS33. Scheibenbremsen kommen net in Frage weil ich dann ne neue Gabel bräuchte.

Hat schon jemand Erfahrung mit den HS33 Firm-Tech dingern gemacht? Bei denen braucht man wohl keinen Brake-Booster. Die sind laut Magura sogar leichter als eine XT V-Brake.

Achja gibts die HS33 2005 eigentlich auch als Raceline? Hab nämlich ne gelbe Gabel. Hab die noch nirgends gesehen.
 
Hallo!

jokakilla schrieb:
Hat schon jemand Erfahrung mit den HS33 Firm-Tech dingern gemacht? Bei denen braucht man wohl keinen Brake-Booster. Die sind laut Magura sogar leichter als eine XT V-Brake.

Ja, hier! HS33 FirmTech an Quake C85 (mit 0815-Mavic Felge, glaube 221).

Leider kann ich in das allgemeine HS33 Loblied nicht einstimmen. Hab zuerst Standardbeläge verwendet - später die roten - und bin mit der Bremswirkung in beiden Fällen überhaupt nicht zufrieden. Bei kräftigem Zug am Hebel ist schön zu erkennen wie die Gabel sich elastisch verformt aber von dosiertem Bremsen bis in die Nähe eines Stoppies bzw. bis zum Blockieren kann nicht die Rede sein. Liegt vielleicht an meinem Sumo-Gewicht von fast 90kg???

Vorn ist kein Brakebooster montierbar. Allerdings hilft der hinten ja auch nicht viel, dort ist eine ähnliche Verformung beim Bremsen zu erkennen. Aber was soll so ein billiges Blechpressteil auch an Kräften aufnehmen...

Gut ist natürlich die einfache Montage der Bremse an der Gabel bzw. die Möglichkeit die Bremsen per Schnellverschluss aus dem Weg zu klappen um das Rad auszubauen.

Schlecht ist allerdings die Abstandseinstellung zwischen Bremsbelag und Felge gelöst. Ist die Schnellverstellung am Bremshebel am Ende ihrer Möglichkeiten, kann man den Bremsbelag per Inbusschraube (an der Bremse selber) nach innen stellen. Steht so im Handbuch.

Leider steht dort nicht das Bremsflüssigkeit ausläuft wenn man die Schraube zu weit hinein dreht. Dann gibt sie nämlich den Anschluss der Bremsleitung von innen frei.

Mein Fazit: Habe soeben andere Gabel, Scheibenbremsen und Laufräder erworben!

Gruss,
Joerg

(Jehova! Und nun steinigt mich... ;-))
 
homerjay schrieb:
Preise bei Hibike:
Magura komplett: 155,-- EUR
Avid SD7: Bremse vorne 45,90+Bremse hinten 45,90+Hebel 49,90= 141,70 EUR

Ein Satz Bremszüge (außen+innen): ca. 20 EUR

Mit Shimano Deore kämst Du natürlich billiger weg.

grüße


Wie gut dass du dir den teuersten Anbieter für Avidbrakes gesucht hast!!

Wenn man mal z.B bei TNC-Hamburg schauzt, da kosten die Hebel insgesamt 24 € und die Bremsen insgesamt 44 € = 68 € für die ganze Bremsanlage!!!!

Das sind dann zu der HS33 ein Unterschied von ca. 90 €!!

Also ich kann dir die SD7 nur empfehlen...ich hab zwar sd3 mit sd7 hebeln, aber allein die Hebel machen die ganze Bremse irgendwie schon stärker...und leichter ist die avid natürlich auch!
 
F-12 Freak schrieb:
Wie gut dass du dir den teuersten Anbieter für Avidbrakes gesucht hast!!

Wenn man mal z.B bei TNC-Hamburg schauzt, da kosten die Hebel insgesamt 24 € und die Bremsen insgesamt 44 € = 68 € für die ganze Bremsanlage!!!!

Das sind dann zu der HS33 ein Unterschied von ca. 90 €!!

Also ich kann dir die SD7 nur empfehlen...ich hab zwar sd3 mit sd7 hebeln, aber allein die Hebel machen die ganze Bremse irgendwie schon stärker...und leichter ist die avid natürlich auch!

Du hast dann aber mal unbeachtet gelassen, dass man eine HS33 schon für EUR105 bekommt, neu vom Händler. Ist zwar "nur" ein Vorjahresmodell, aber dadurch, was ich aber bisher als Vergleich zur 2005er gelesen hab, ist das aber eher ein Vorteil.

Gruß Sebastian
 
Zurück