Hydr. Felgenbremse nicht von Magura

Registriert
13. Oktober 2003
Reaktionspunkte
74
Ort
Im Rheintal
Nanu, hab ich was verpasst? Ich war der meinung das es nur die HS33 von Magura im Sektor hydr. Felgenbremse gibt.

Und jetzt das, mein weltbild ist zerstört! Es gibt noch eine!

Klick

Was ist das denn?? Nur nen Billiges ding aus fernost??
 
gab auch noch eine die ziehmlich genauso wie ne magura aufgebaut war - ich meine von point?
von twp habe ich neben den bekannten austauschgriffen für magura auch mal rattenscharfe nehmerzylinder samt cnc-gefrästen haltern gesehen, weiss aber nicht ob die auch zur serienreife geschafft haben.
 
war point...
 

Anhänge

  • point.JPG
    point.JPG
    11,7 KB · Aufrufe: 219
zaskar76 schrieb:
gab auch noch eine die ziehmlich genauso wie ne magura aufgebaut war - ich meine von point?
von twp habe ich neben den bekannten austauschgriffen für magura auch mal rattenscharfe nehmerzylinder samt cnc-gefrästen haltern gesehen, weiss aber nicht ob die auch zur serienreife geschafft haben.

shimano hatte auch mal was in der Mache, lange vor Magura, mit einem Hebel für V+H
dann gabs noch Pellyfren, Edco und viele andere ...
 
das liest du richtig.
Soweit ich mich erinnere ist es letzlich an der StVZO gescheitert: ".... 2 unabhängig voneinander wirkende Bremsen ..."

IBC in England hatte auch mal was
 
krass das haette ich echt nicht gedacht, weisst du da was naeheres wie die sich das gedacht haben? gabs da vielleicht mal bilder von prototypen oder so?
 
ja, Bilder gibts. Und nicht nur von Prototypen - aber nicht im Netz

Was ist an dem Teil denn so erstaunlich?
Willst du 2 Bremsen mit einem Hebel bedienen?
Das geht auch mit Maguras, musst halt nen Geberzylinder (davon gibt es seit Einführung der verschiedenen Disc-Brakes inzwischen ja mehr als genug) mit genügend Volumen nehmen. Es gibt (gab) Nehmerzylinder mit unterschiedlichen Volumina.
Unbedingt bei einer derartigen Bastelei drauf achten, dass du keine DOT-Fluid kompatiblen Teile verwendest. Die vertragen kein Mineralöl
 
da solltest du dir mal die mysteriös funzenden hydraulischen Bremsen eines konventionellen Automobils anschauen: da werden gleich 4 Bremsen mit nur einem einzigen Geberzylinder angesteuert

Pure Magie - und manchmal kriegste die Kiste tatsächlich zum halten :D

mal zurück zum Bike: kein Problem, reine Abstimmungssache
 
das mit nur einem hebel ist ja nichts besonderes.. nen bekannter hat das, aus rein "körperlicher notwendigkeit"... und ob nun stvo zugelassen, oder nicht.. praktisch ist es schon, vorallem sieht es schick aus... ;)
 
burn schrieb:
ich frage mich nur wie die es schaffen wollten das beide bremsen gleichmaessig ansprechen, also gleichzeitig an der felge sind

Braucht man nicht abzustimmen. Wenn man mal ne MAgura HS33 montiert hat und beide Beläge nicht gleichweit von der Felge hatte, wird man bemerkt haben, dass beim Ziehen am Bremshebel erst der eine Belag an die Felge fährt, dann anliegt, dann der weiter entfernte Belag komplett bis an die Felge anfährt und dann, wenn beide anliegen, baut sich Druck auf und es bremst. Das funktioniert so auch vorne zu hinten, zum Beispiel.
Die HS33 kann man ja ohne weiteres ein Geberkolben mit zwei Satz Nehmerkolben fahren (z.B. im Tandembetrieb). Da gibt's auch extra vorne im Bremshebel eine weitere Anschlussmöglichkeit für ne zusätzliche Leitung.

"In echt" geht das natürlich blitzschnell, aber wenn man den Bremshebel gaaaanz langsam zieht und gleichzeitig das Verhalten der Bremsbeläge beobachtet, sieht man das deutlich.
Besser ist es natürlich, wenn im unbremsenden Zustand beide Beläge relativ gleichweit von der Felge entfernt sind.

Die Wendler- Brake war gar keine schlechte Idee, doch leider war die Fertigung der Firma, die sie dann auf den Markt brachte, hundsmiserabel. Undicht war einer der Probleme, die am gravierendsten waren. Und dann bremse mal, wenn dir Öl auf die Felge spritzt... :eek: :lol:
 
steffenK schrieb:
Das funktioniert so auch vorne zu hinten, zum Beispiel.
Die HS33 kann man ja ohne weiteres ein Geberkolben mit zwei Satz Nehmerkolben fahren (z.B. im Tandembetrieb). Da gibt's auch extra vorne im Bremshebel eine weitere Anschlussmöglichkeit für ne zusätzliche Leitung.

Besser ist es natürlich, wenn im unbremsenden Zustand beide Beläge relativ gleichweit von der Felge entfernt sind.

Die Wendler- Brake war gar keine schlechte Idee, doch leider war die Fertigung der Firma, die sie dann auf den Markt brachte, hundsmiserabel. Undicht war einer der Probleme, die am gravierendsten waren. Und dann bremse mal, wenn dir Öl auf die Felge spritzt... :eek: :lol:

Was die Verarbeitungs-Qualität der Wendler angeht, gebe ich dir recht. Deshalb war sie auch ned lange auf dem Markt.:D

Aber die Sache mit der HS33, ich weiß ned...
Hab das selber mal versucht, hat ned so richtig funktioniert.
Und beim Magura-Forum steht, man soll einen HS11 Hebel nehmen, weil da mehr Öl durchläuft (16mm zu 14 mm bei der HS33), wenn man sowas aufbauen will. Die Zylinder der Bremsschuhe sind bei beiden Modellen identisch.

Habe jetzt selbst so eine Bremse bekommen. Eine BIG, welche auf der Julie aufbaut und mit 2 Zylindern auf jeweils eine 160er Scheibe bremst. Hat man glaub ich bei Liege-Dreirädern eingesetzt, bzw. im Behinderten-Bereich, wenn nur eine Hand vorhanden ist.
Mal sehen ob ich dieses teil an meinen Singlespeeder drankrieg. Mit dem fahr ich eh ned so schnell.
 
Wenn man die zweite Leitung drangebaut hat, muss man natürlich Öl nachfüllen.. ;) :p

Hab es selbst nie ausprobiert mit der HS33, steht aber dabei, dass eben genug Öl durchfließen muss. Wenn es mit der HS11 finzt, umso besser. :daumen:

Wenn die Wendler- Brake von ner anderen Firma mit mehr Qualitätsanspruch gebaut worden wäre...( Magura?) :rolleyes:
 
tractor schrieb:
da solltest du dir mal die mysteriös funzenden hydraulischen Bremsen eines konventionellen Automobils anschauen: da werden gleich 4 Bremsen mit nur einem einzigen Geberzylinder angesteuert

Pure Magie - und manchmal kriegste die Kiste tatsächlich zum halten :D

mal zurück zum Bike: kein Problem, reine Abstimmungssache


Ich glaube das ist nicht mehr ganz der Stand der Technik. Bremsen beim Kfz verfügen zumindest mal über 2 Geberzylinder, einem Tandemzylinder der auch 2 Ausgleichsbehälter besitzt. Darüber hinaus werden auch nicht alle 4 Bremskolben von einem Kreislauf angesteuert sondern es gibt 2 Bremskreisläufe. Je 2 Bremsen pro Zylinder.
 
steffenK schrieb:
Wenn man die zweite Leitung drangebaut hat, muss man natürlich Öl nachfüllen.. ;) :p

Hab es selbst nie ausprobiert mit der HS33, steht aber dabei, dass eben genug Öl durchfließen muss. Wenn es mit der HS11 finzt, umso besser. :daumen:

Wenn die Wendler- Brake von ner anderen Firma mit mehr Qualitätsanspruch gebaut worden wäre...( Magura?) :rolleyes:
Selbstverständlich wurde die Bremse vorher neu befüllt. aber mir war es nicht geheuer....
Werd es nun, wenn es wärmer wird, mit der BIG-Bremse versuchen. Mal sehen wie es läuft
 
Wendler hat seine Bremse nicht selber in grosser Serie gebaut, das war ne andre Firma und da gabs massig Probs.

Umgekehrt war´s wohl mit Mathauser, der seine Bremse zuerst in geringer Stückzahl selbst gebaut hat und dann die Sache an IBC (die etwas später vermutlich wg. ihres Automatik- Getriebes gescheitert sind) verkauft hat. Aber da gabs dann Ärger - nicht wegen der Bremse sondern wg. Vertragsstreitigkeiten. Angeblich soll´s dann nochmal zu ner Mathauser von Mathauser gekommen sein.
Berühmt wurde Mathauser für seine (manchmal von Kool-Stop produzierten) Scott-Mathauser Bremsbeläge

Shimano hatte 2 Ausgänge am Hauptbremszylinder der "Power Brake"

Alle dies Bremsen waren ähnlich aufgebaut - hydraulische V-Brakes.

Mit der HS33 von Magura lässt sich problemlos ein Low-Tech ABS (nicht die von Magura vorgesehene "Überdruckkammer") darstellen, das von nur einem Hebel betätigt wird. Platz für ein davon unabhängiges (konventionelles) 2. System bleibt trotzdem. Ist halt ein wenig schwerer.

Klar haben Autos heute 2 hydraulische Bremskreise - und ABS. Das war aber nicht immer so.
 
Zurück