Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
zaskar76 schrieb:
gurkenfolie schrieb:das ist ne hydraulische wendler v-brake.
die war aber nicht so der burner damals.
burn schrieb:ich frage mich nur wie die es schaffen wollten das beide bremsen gleichmaessig ansprechen, also gleichzeitig an der felge sind
steffenK schrieb:Das funktioniert so auch vorne zu hinten, zum Beispiel.
Die HS33 kann man ja ohne weiteres ein Geberkolben mit zwei Satz Nehmerkolben fahren (z.B. im Tandembetrieb). Da gibt's auch extra vorne im Bremshebel eine weitere Anschlussmöglichkeit für ne zusätzliche Leitung.
Besser ist es natürlich, wenn im unbremsenden Zustand beide Beläge relativ gleichweit von der Felge entfernt sind.
Die Wendler- Brake war gar keine schlechte Idee, doch leider war die Fertigung der Firma, die sie dann auf den Markt brachte, hundsmiserabel. Undicht war einer der Probleme, die am gravierendsten waren. Und dann bremse mal, wenn dir Öl auf die Felge spritzt...![]()
![]()
tractor schrieb:da solltest du dir mal die mysteriös funzenden hydraulischen Bremsen eines konventionellen Automobils anschauen: da werden gleich 4 Bremsen mit nur einem einzigen Geberzylinder angesteuert
Pure Magie - und manchmal kriegste die Kiste tatsächlich zum halten![]()
mal zurück zum Bike: kein Problem, reine Abstimmungssache
Selbstverständlich wurde die Bremse vorher neu befüllt. aber mir war es nicht geheuer....steffenK schrieb:Wenn man die zweite Leitung drangebaut hat, muss man natürlich Öl nachfüllen..![]()
![]()
Hab es selbst nie ausprobiert mit der HS33, steht aber dabei, dass eben genug Öl durchfließen muss. Wenn es mit der HS11 finzt, umso besser.![]()
Wenn die Wendler- Brake von ner anderen Firma mit mehr Qualitätsanspruch gebaut worden wäre...( Magura?)![]()