Ich hab's mir gestern selber besorgt...

Registriert
22. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
...ein altes MTB vom "Schrott".

Mit Starrgabel, Nokia Reifen (:eek::eek::eek: dachte immer die würden nur Elektronik und Stiefel für Menschen herstellen,...) usw. das Ding stand bei dem Verschenker jahrelang hinter der Garage, der Rahmen und die Gabel sind rostfei, aber der Rest sieht furchtbar aus. Macht nix dachgte ich mir, ich wollte schon immer mal ein Bike selber zusammen schrauben (fahre ein Ghost), also habe ich es mitgenommen!

35 km mit der S-Bahn vom einen Ende Münchens zum anderen.

Man haben die Leute blöd geguckt,... wohl noch nie einen alten Drahtesel gesehen.

Mein vorläufiges Problem; wie lassen sich vergammelte Schrauben lösen?

Auf der einen Seite so eine Innensechskant-Schraube (hoffe die Bezeichnung ist korrekt), auf der anderen eine Mutter, habe die Mutter mit einem Schlüssel gehalten und die Schraube mit einem Inbus gedreht.
Tja, jetzt ist die Innensechskant-Schraube fast rund, und die Mutter auch!

Die waren dermaßen verostet....

Mit den meisten anderen Schrauben ist es das gleiche.

Wie lässt sich Rost am besten Lösen?

Bringt es was die mit WD-40 oder Bremsscheiben Reiniger ein zu sprühen?

War die ganze Schlepperei um sonst?

Ich wollte doch sooooo gerne mal Starrgabel MTB fahren :heul:

Grüßle

P.s.

Sorry für den reißerischen Titel, doch ich habe mal in einem anderen Forum mitbekommen, dass man mit dem passenden Titel jede Menge Leser bekommt (dort war der Titel übrigens "Vögeln im Garten" und es ging nicht um den Akt ;) )!

...und gelogen ist es ja nicht.
 
Auf der einen Seite so eine Innensechskant-Schraube (hoffe die Bezeichnung ist korrekt), auf der anderen eine Mutter, habe die Mutter mit einem Schlüssel gehalten und die Schraube mit einem Inbus gedreht.
Tja, jetzt ist die Innensechskant-Schraube fast rund, und die Mutter auch!

Als nächstes würd ich mit ner feinen Eisensäge nen Schlitz in die Schraube reinmachen und versuchen, mit nem Schraubenzieher zu drehen. Da hast wahrscheinlich noch die besten Chancen. Aber zuvor natürlich mit Rostentferner behandeln.

Wenn die Mutter richtig rund ist und man sie mit Schlüssel oder normaler Zange nicht mehr halten kann muss wohl leider mal wieder die große Schwester, also die Rohrzange, herhalten.

Es gibt für Schrauben auch so Spezialeinsätze, die sich in den Schraubenkopf bohren und dann Halt finden.
Wenn alls nichts mehr hilft kann man die Schraube immer noch ausbohren.
 
Nimm die Flex und mach den Schraubenkopf vorsichtig ab... Schleifen nicht schneiden... Damit sparst du dir das stundenlange warten auf den Rostlöser, kann auch Tage dauern und solche experimente wie nen Schlitz sägen...

Das geht aber nur bei durchgehenden schrauben, die Frage ist dann ob die in dem Loch wo die durchgehen auch Rost sitzt... Ist es ein Stahlrahmen oder Alu?

Vor allem wirst du viel Geduld brauchen...

Viel Glück das alle Schrauben rausgehen...


Gruß Tommy

Willst du den Rahmen und die Gabel neu lackieren oder lassen wie er ist?
 
Und für festsitzende Schrauben, die NICHT als Durchgangsschraube verwendet werden, gibt es extra Ausdreher! Die sehen ein wenig aus wie Gewindeschneider, nur dass sie Linksgewinde haben und konisch zulaufen. Mit denen kann man Schrauben auch wunderbar rausbekommen!!!

Wenn du aus Versehen eine Bohrung mit Gewinde durch falschen EInsatz der Bohrmaschine (Ja, ich weiß, passiert ja nie einem und alle sind so gut *räusper*), dann kannst du auch sehr gut mit HeliCoils arbeiten. Das sind Gewindeeinsätze, die dir ein neues Gewinde in der nächst kleineren Stufe zur Verfügung stellen, wenn ein Gewinde mal ausgenudelt ist!!! Oftmals sehr hilfreich.

LG
 
Hi,

der Rahmen ist jetzt fast komplett nackt!

Was so WD40 alles bewirkt,...

Hab es nur mal beim Aldi mit genommen als sie es mal da hatten für eine quietschende Tür.

Der Rahmen muss wohl lackiert oder gepulvert werden, da der Lack an den Stellen an denen die Züge gestriffen haben weg ist. Dort befindet sich auch immer eine Hauchdünne Rostschicht drauf. Ist aber wohl wirklich nur oberflächlich, dürfte also weg gehen.

Das einzige wohl echte Problem, ich bekomme die Sattelstütze nicht raus. Ist wohl eingerostet!!
Was kann ich dagegen tun?

Am Rahmen befinden sich oben und unten so Haken wo scheinbar mal eine Luftpumpe dran war (habe ich auch schon am Rad meiner Oma gesehen), meint ihr ich kann die einfach mit ner Eisensäge kappen, und die Stellen dann mit Schleifpapier glatt machen?

Achja, mir ist aufgefallen, das sich am Rahmen KEIN Schaltauge befindet, das Schaltwerk war quasi direkt mit der Spannschraube des Laufrads befestigt.

Gibt es sowas heute noch, oder kann ich da was anderes tun?

Ich wollte sowenig Geld wie möglich ausgeben (ersteinmal).
Mein Ex hat mir ein Alivio Schaltwerk dagelassen!
Ich weiß zwar das es nicht das tollste ist, aber für das erste reicht es!

Grüße

P.s.

Es ist ja sehr nett das ihr mir eine Flex usw. empfehlt. Doch ich habe nur so ein 30 oder 40 teiliges Werkzeugset für das Fahrrad von Point und einen IKEA Werkzeugkoffer.

Mein Ex-Freund, der hatte ja alles :rolleyes::heul:
 
die halter kannst weg machen säge oder flex und dann mit schleifpapier glätten. ja es gibt schaltwerke die direkt an die achse vom hinterrad montiert werden. nur ob die für dein radl passen weiß ich net. stell mal bei gelegenheit paar bilder (details) von dem rad rein:)
sattelstütze mit wd40 einreiben. und dann mit dreh-bewegung probieren die stütze raus zu bekommen.
 
Wenn das Tretlager auch raus muss, kannst Du schauen, ob es da drin nach oben (zum Sattelrohr) hin offen ist. Dann Bike umdrehen und durch das Loch zusätzlich WD40 reinlaufen lassen.

Hatte auch mal vor, so ein "Schnäppchen" fertig zu machen. Aber spätestens als ich merkte, dass das Tretlagergewinde kein BSA sondern ein ITA war, hab ich es doch auf den Schrott entsorgt.

Viel Spass und vor allem viel Erfolg bei der Restaurierung.
 
Mein Ex-Freund, der hatte ja alles

Hallo von mir,

tja, ich hab auch alles zu Hause und könnte Dir helfen!!!!
Wollen wir uns kennen lernen????:love::love::love::D

Also, ich bin mir zu 100 % sicher, Du hast nen Stahlrahmen. Die Sattelstütze wirst Du nicht ohne weiteres rausbekommen, hab ich mehrmals im Laden schon gehabt.
Ich hab dann immer die Stütze gekappt etwas oberhalb des Rahmens. Dann nehm ich nen Metallsägeblatt (am besten ganz frisch und hochwertig!!!) und spann das in eine Klemmzange (zum Schweißen ) ein an einem Ende. So erhalte ich einen sehr guten Griff und kann nun das Blatt in den Rest der Stütze eintauchen. Nun einen Schlitz sägen, der komplett von innen die Stütze aufschlitzt der Länge nach. Können auch zwei schlitze sein, je nach Gammelgrad!!! Dann geht der Rest dann ganz gut raus. Innenrohr ausreiben und neue Stütze dann kaufen(passend)!!!

Das wärs, Die Arbeit kann ne Stunde oder drüber liegen und trainiert auch sehr gut..............:lol:
 
Ich hab´s auch jetzt erst gepeilt das du eine Frau zu sein scheinst.
Von wg. bester Freund und so.
Sorry.
Ich würd dir raten, bleib lieber solo. Ich würd keinem mit nem Kettler trauen.:o
 
Danke für eure Hilfe.

Was ist denn der unterschied zwischen BSA und ITA Tretlagern?

@Natascha

Nenene, ich bleib erstmal Solo, habe überhaupt keinen Bock auf Beziehung im Moment, bin so recht glücklich!!!!

@all

Fotos kommen heute oder morgen.

Leider habe ich das Schaltwerk schon weg geworfen, aber am Rahmen kann man ja wohl auch das nicht vorhandene Schaltauge erkennen,...

Was kann man da jetzt tun?

Kann ich dennoch mein schon vorhandenes Schaltwerk benutzen, oder muss ich ein neues kaufen?
Wenn ich eines kaufen muss, wie heißt das, bzw. was muss es haben?

Könnt ihr mir eine gute aber günstige Felgenbremse empfehlen?
Am liebsten Hydraulisch, mit normalen Bowden ist auch ok!

Grüßle

P.s.

Damit ich kein neues Tema aufmachen muss...

Wo findet man denn transparente Klebefolie, die man unter die Stellen klebt an denen die Züge am Rahmen "schleifen"?
 
guten morgen.
das gewinde is bei nem ita-tretlagern anders. nimm am besten des alte lager mit und lass dir ein passendnes neues geben:)
hydr. felgenbremsen von magura (hs33) kosten ca. 120-150€ und des sind sorglos bremsen.:daumen:

was das schaltwerk angeht, könn mer klären wennst fotos online hast.
klebefolie kriegst de im kfz-fachhandel.
 
Leider habe ich das Schaltwerk schon weg geworfen, aber am Rahmen kann man ja wohl auch das nicht vorhandene Schaltauge erkennen,...

Was kann man da jetzt tun?

Kann ich dennoch mein schon vorhandenes Schaltwerk benutzen, oder muss ich ein neues kaufen?
Wenn ich eines kaufen muss, wie heißt das, bzw. was muss es haben?

Was willst mit dem Ding anstellen? Bau dir nen Single Speed...

und einen IKEA Werkzeugkoffer

Was soll man dazu sagen... Ausser... Typisch Frau...:daumen:

Mein Ex-Freund, der hatte ja alles

Daheim ham alle Bube Klicker...:lol:
 
...ein altes MTB vom "Schrott".

Wie lässt sich Rost am besten Lösen?

Bringt es was die mit WD-40 oder Bremsscheiben Reiniger ein zu sprühen?


WD-40 ist kein richtiger Rostlöser. Besorg Dir lieber Caramba, oder irgendeinen anderen spez Rostlöser. Dann richtig gut einsprühen, ne Nacht drüber schlafen, nochmal einsprühen, versuchen und wenns nicht geht, das Ganze von vorn.

Statt mehrfach zu sprühen, kannst Du auch einen satt mit Rostlöser getränkten Lappen um den Übergang Rohr/Stütze wickeln damits langsam einsickern kann.

Dabei immer dran denken, daß besonders bei Sattelstützen das Öl ja unter Umständen 10-20cm das Rohr entlang kriechen muß und das dauert nunmal.

Also bloß nicht die Geduld verlieren!:daumen:
 
So, im Anhang mal das nicht vorhandene Schaltauge, und das dazu gehörige Schaltwerk. Dieser Dinosaurier (so sieht dieses gebogene Ding am Schaltwerk aus), gehört dorthin wo die Spannschraube vom hinteren Laufrad rein gehört. Wird auch damit fest gemacht!

Gibt es sowas heute noch?

An Singlespeed habe ich auch gedacht, doch würde ich es gerne erstmal anders versuchen.

Habe nämlich noch ne 8-fach Kassette (24er Schaltung) von Shimano, Shimano Shifter usw. rum liegen.

Was gibt es da für Möglichkeiten?

Kann ich mein vorhandenes Schaltwerk irgendwie benutzen?
 

Anhänge

  • schaltwerk1.jpg
    schaltwerk1.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 247
  • schaltwerk1 (2).jpg
    schaltwerk1 (2).jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 220
  • schaltwerk1 (1).jpg
    schaltwerk1 (1).jpg
    60 KB · Aufrufe: 257
Was mich jetzt aber interessiert: warum willst du noch so viel Geld ( für z.B. HS33, pulvern oder lackieren und vor allem die ganzen übrigen Anbauteile ) und Arbeit in die olle Möhre stecken?
Mit Starrgabel gibt´s doch sicher neu was in der selben Preislage. Dafür passen dann aber auch die aktuelleren Komponenten, falls ( natürlich bald ) mal was kaputtt gehen sollte.
 
Was mich jetzt aber interessiert: warum willst du noch so viel Geld ( für z.B. HS33, pulvern oder lackieren und vor allem die ganzen übrigen Anbauteile ) und Arbeit in die olle Möhre stecken?
Mit Starrgabel gibt´s doch sicher neu was in der selben Preislage. Dafür passen dann aber auch die aktuelleren Komponenten, falls ( natürlich bald ) mal was kaputtt gehen sollte.

- Weil es spaß macht!

- Weil ich jemanden kenne der in der Arbeit gegen ein tragerl Bier Pulvern kann.

- Weil es mir unheimlich viel bringt! Selbst ist die Frau, und das Wissen was man damit aufbaut kann sicher nicht schaden.

- Weil der Rahmen noch gut ist.

-Und weil ich mir was in den Kopf gesetzt habe, und das muss meistens passieren :cool:;)
 
Zurück