Ich weiß auch nicht: Hac 4000 vs. Hac 5 vs. Polar CS600 Team Edition

KaiservonChina

Spritspar-Rakete
Registriert
13. Mai 2005
Reaktionspunkte
58
Ort
Frankfurt / Berlin / Rottweil
Servus zusammen!


ich bekomm noch einen mittelschweren Anfall - ich weiß nicht was tun :D

Die Entscheidung liegt zwischen den Bikecomputern.
Ein Navi im Sinne des Edge 305 fällt aufgrund non-Wechselakku aus, zudem sind die Trainingsfunktionen leider doch nicht so umfangreich wie diejenigen der im Titel genannten.

Verwundert stelle ich fest laut Torsten's Bike-Page, dass der Hac 4 mehr Bikefunktionen hat wie der Hac 5 !

Ist das Fehlen der Homehöhe beim Hac5 ein Problem?

Aber der Hac 4000 hat immer noch keine digitale Übertragung, oder?
Im einschlägigen Newsthread hab ich nichts gefunden.
Zudem hab ich nichts über die Halterung des 4000 gefunden, ist die immer noch mit einer Extrabatterie zu bestücken?

Die Trainingsoptionen des Polar sind natürlich spitze mit Trainingsbereichen und co. zudem finde ich die Optik recht ansprechend mit dem neuen Weiß.
  • Welche Batterie kann man am Polar selbst wechseln und bei welcher braucht man den Polarservice? Vielleicht kann ich mich doch dazu durchringen, gerade weil im "Empfehlung Bikecomputer-Thread" gesagt wurde, dass die Batterien im Sender recht lange halten.
  • BikeXperience funktioniert soweit ja auch mit dem CS600 am Mac. Hat jemand einschlägige Erfahrungen?
  • Zwischen Polar und Hac gibt es ja verschiedene Methoden, die Strecke aufzuzeichnen. Wie haben sich die Methoden nochmal unterschieden und welche Methode ist genauer?
  • Ist dieses ganze Ownblabla (Zone, Calorie, ...) als nützliche Funktion zu bezeichnen oder eine Markteing Farce?

Zu guter letzt:
Welche Aufzeichnungsintervalle bieten die 3 Tachos nochmals, hat es jemand grad im Kopf?


Danke euch vorab schon für ein paar Hilfestellungen, Erfahrungen, etc.

Grüße und Kölle alaaf, Helau, Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz, HuHuHu :D
 
Servus zusammen!


ich bekomm noch einen mittelschweren Anfall - ich weiß nicht was tun :D

Die Entscheidung liegt zwischen den Bikecomputern.
Ein Navi im Sinne des Edge 305 fällt aufgrund non-Wechselakku aus, zudem sind die Trainingsfunktionen leider doch nicht so umfangreich wie diejenigen der im Titel genannten.

Verwundert stelle ich fest laut Torsten's Bike-Page, dass der Hac 4 mehr Bikefunktionen hat wie der Hac 5 !

Ist das Fehlen der Homehöhe beim Hac5 ein Problem?

Aber der Hac 4000 hat immer noch keine digitale Übertragung, oder?
Im einschlägigen Newsthread hab ich nichts gefunden.
Zudem hab ich nichts über die Halterung des 4000 gefunden, ist die immer noch mit einer Extrabatterie zu bestücken?

Die Trainingsoptionen des Polar sind natürlich spitze mit Trainingsbereichen und co. zudem finde ich die Optik recht ansprechend mit dem neuen Weiß.
  • Welche Batterie kann man am Polar selbst wechseln und bei welcher braucht man den Polarservice? Vielleicht kann ich mich doch dazu durchringen, gerade weil im "Empfehlung Bikecomputer-Thread" gesagt wurde, dass die Batterien im Sender recht lange halten.
  • BikeXperience funktioniert soweit ja auch mit dem CS600 am Mac. Hat jemand einschlägige Erfahrungen?
  • Zwischen Polar und Hac gibt es ja verschiedene Methoden, die Strecke aufzuzeichnen. Wie haben sich die Methoden nochmal unterschieden und welche Methode ist genauer?
  • Ist dieses ganze Ownblabla (Zone, Calorie, ...) als nützliche Funktion zu bezeichnen oder eine Markteing Farce?

Zu guter letzt:
Welche Aufzeichnungsintervalle bieten die 3 Tachos nochmals, hat es jemand grad im Kopf?


Danke euch vorab schon für ein paar Hilfestellungen, Erfahrungen, etc.

Grüße und Kölle alaaf, Helau, Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz, HuHuHu :D

Zu den CicloSport-Geräten solltest Du eigentlich alle Fragen auf meiner Seite Antworten finden.

- Ja der HAC4000 ist immer noch analog
- Nein, die Homehöhe vermißt man nicht
- Die Aufzeichungsintervalle sind 2/5/10/20 sec.
- Am MAC gibt es für die Cilcosport-Geräte wesentlich mehr als für Polar ;)

Gruß Torsten
 
Habe den CS600.

Du kannst die Batterien am Brustgurt und der Zentraleinheit selbst wechseln, der Speedsensor muss eingeschickt werden. Ich benutze meinen CS 600 seit 12.03.2008 am MTB mit inzwischen 370 Betriebsstunden und 5700 km. Batterieanzeige für alle 3 Einheiten immer noch voll.

OwnZone und Owncal nutze ich nie, mit dem Ownindex kannst du deinen Leistungsstand bestimmen. Der Test gibt allenfalls einen Überblick, das Ergebnis stimmte nicht mit meinen VO2 max Werten überein, die bei der Spiroergoimetrie ermittelt wurden. Diese realen Werte lagen deutlich höher als die mit dem CS600 ermittelten Werte. Mit dem Own Optimizer erkennst du Unter- bzw. Übertrainiung. Also diese OWN... Optionen sind ganz interessant, sollten aber nicht Kauf entscheidend sein. Ebenfalls eher Werbegag ist die RR-Aufzeichnung (Herzfrequenzvariabilität). Diese mag für gewisse wissenschaftliche Auswertungen interessant sein, nicht jedoch für den Breitensportler.

Aufzeichnungsintervalle des CS600: 1, 5, 15, 60 sec. Speicher reicht zur Aufzeichnung mit Geschwindigkeitssensor je nach Intervall für 5:10, 26:20, 67:50 bzw. 271 Stunden.

Zur Festlegung des Reifenumfangs habe ich diesen ausgemessen. Die Strecke wird sehr genau und zuverläsig aufgezeichnet. Sie variiert im Vergleich zur GPS-ermittelten Strecke (Vista HCX) immer unter 1%.

Beim barometrischn Höhenmesser finde ich die Autokalibrierung auf eine festzulegende Starthöhe sehr angenehm (kann abgeschaltet werden). Die Stop-Start-Funktion funktioniert sehr zuverlässig. Beide Funktionen haben mir vorher bei meiner Polars SX625 gefehlt. Dort wo ich mit der analogen 625 Übertragungsprobleme hatte funktioniert der CS600 ohne Störung.

Bin mit meinem CS 600 sehr zufrieden, die HAC Geräte kenne ich nicht.

Grüße, WMF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hai!

Danke euch für eure Antworten!
Also, dass der 4000 noch analoge Signale verwendet und - ich tipp jetzt mal ins blaue - aufgrund gleicher Bauweise vermutlich auch noch die batteriebestückte Halterung hat, fällt der ins Wasser...

WMF, was mit beim nochmaligen Durchblättern der MTB-Page von Torsten auffiel (ich hab dort die Speicher für den CS600 erblickt) - ist der Unterschied zu deinen Angaben:

271 Stunden (Kracher !!) im Gegensatz zu Torstens Wert 160 Std bei 60sek. Intervall.
Aber ich geh mal davon aus, dass Du das schon im Feldversuch so ermittelt hast ;) ?
Trotz allem, wenn ich mich von der einfacheren Mathematik und Logik leiten lasse, hat der Hac 5 den - absolut - größeren Speicher (wenn bei 20sek. 120 Std.)

Dass man auf die Ownfunktionen jetzt nicht Leben oder Tod geben sollte, habe ich mir schon halb gedacht... nützlich erscheinen se mir allemal. Klingt sehr positiv, was du alles schreibst. (im cs600 Thread steht nat. auch viel Gutes).

So jetzt hab ich wieder was geschrieben, was mich wieder nicht weiterbringt... ich glaube, ich werde einfach nochmal in mich kehren und abwägen, ob ich eher den Allrounder nehm (denn Joggen / Alpine Geschichten, etc. für die der Hac ja auch ausgelegt ist, mach ich eigentlich gar nicht) oder eher den Stärkeren, was die Trainingsdaten angeht...

Zen :) und Danke!
Grüße
 
Hai!

WMF, was mit beim nochmaligen Durchblättern der MTB-Page von Torsten auffiel (ich hab dort die Speicher für den CS600 erblickt) - ist der Unterschied zu deinen Angaben:

271 Stunden (Kracher !!) im Gegensatz zu Torstens Wert 160 Std bei 60sek. Intervall.
Aber ich geh mal davon aus, dass Du das schon im Feldversuch so ermittelt hast ;) ?
Trotz allem, wenn ich mich von der einfacheren Mathematik und Logik leiten lasse, hat der Hac 5 den - absolut - größeren Speicher (wenn bei 20sek. 120 Std.)

Meine Angaen beziehen sich auf die Speicherung der Geschwindigkeit (neben Puls, Höhenmeter...). Durch weiter Aufzeichnungsarten schrumpft der Speicher. Wenn du RR-Daten (Herzfrequenzvariabilität), Leistung, Geschwindigkeit und Trittfrequez aufzeichnest reicht der Speicher bei 60 sec-Intervall für nur noch 17 Stunden.

Grüße, WMF
 
wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem Polar CS600 Team Edition und dem "normalen" CS600?
Hat der weniger Funktionen oder ist es nur die Farbe?
 
des woiß i au it :D

aber das ist wirklich nur die Farbe ... :ka:
Was bringt dich zur Entscheidung des CS600 im Vergleich zur Konkurrenz?
Würde mich schwer interessieren...

Tja was bewegt mich dazu :ka:
Ich wollte mir eigentlich den Sigma BC2006 MHR zulegen
--Hab aber teils nicht so positive erfahrungsberichte gelesen

Dann sollte es ein Rox 8.0 oder 9.0 werden.
Und beim Umsehen ist mir dann der Polar cs600 unter die Augen gekommen und was soll ich sagen es war liebe auf den ersten Blick:love::love: :lol:.

Also mich überzeugen die Funktionen (Herzfrequenz und co) und die Optik.
Der Preis ist zwar schon etwas (weit) über meinem Limit:confused: aber der Osterhase ist ja kein armer:lol:.

Ich lasse mir den polar demnächst erstmal im Fachgeschäft vorführen dan wird die letzte entscheidung gefällt.
 
Zurück