Inbetriebnahme Ciclo cm434

Registriert
30. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Da ich hier schon gute Tipps bekommen habe, hier mal mein Eindrücke zum 434:
Habe ihn an 2 Rädern, einmal mit Kabel und einmal per Funk. Die Kabelvariante funktioniert ohne Zicken. Der 434 lässt sich ohne Fingerbruch abnehmen.
Um die Funkversion in Gang zu bringen, habe ich 3 Tage gebraucht. Zum normalen Abnehmen des 434 aus dem Funksockel empfiehlt der Hersteller in seiner FAQ übrigens den Plastiknippel am Sockel abzuschneiden. Das ist die mittig angeordnete rechteckige Plastiknase und nicht der runde Schaltstift des Sockels. Ich habe ihn nicht abgeschnitten sondern mit einem scharfen Messer etwas gestutzt. Funktioniert tatsächlich.
Das nächste Problem war den VR- Sensor an einer Federgabel. Keine Chance mit geliefertem Material Sensor und Magnet zur Kommunikation zu bewegen. Der Abstand ist einfach zu groß. Bei Ciclo gibt es stärkere Magnete, aber es geht auch anders. Zumindest wenn man ohne Scheibe bremst: Ich habe beide Enden eines passenden Alurohrs im Schraubstock plattgedrückt und in die nun flachen Endstücke je ein 6,5mm Loch gebohrt. Unterlegscheiben drüber und drunter und die ganze Konstruktion auf die Bremsaufnahme der Gabel geschraubt. Daudrch sitzt der Funksender dichter an der Speiche. Nicht schön und evtl. auch keine Dauerlösung, da das Alu stark verformt ist, aber funktioniert.
Nächster Punkt. Unten funkts endlich - dafür kommt oben nichts mehr an. Dieser Funkempfänger schein garnicht gut zu funktionieren, wenn er auf dem Vorbau montiert ist. Also sitzt er jetzt klassisch auf dem Lenker.
Nun scheint alles auch mit Funk zu klappen.
Batterieverbrauch: habe schon öfter Klagen über hohen Stromverbrauch gelesen. Den kann evtl verringern, indem man den Computer nacht der Tour aus dem Halter nimmt.

Thomas
 

Anhänge

  • ciclo1.jpg
    ciclo1.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 71
Wenn Du den Sender dort unter anbaust, wundert es mich auch nicht, das es nicht funktioniert.
Der Abstand zwischen Sender und Empfänger darf maximal 60cm betragen. Das dürfte wohl bei der Art des Anbaus nicht gegeben sein.
Was spricht eigentlich dagegen, den Sender höher zu montieren. Man kann den soweis zum Laufrad drehen, das er fast die Speuchen berührt, also sollte das immer passen (einzige Ausnahme Lefty). Ich fahre seit 6 Jahren an 4 Bikes diese Sender und hatte noch nie Probleme. Und ein Ast hat den Sender auch noch nie kaputtgehauen.

Gruß Torsten
 
Torsten schrieb:
Wenn Du den Sender dort unter anbaust, wundert es mich auch nicht, das es nicht funktioniert.
Der Abstand zwischen Sender und Empfänger darf maximal 60cm betragen. Das dürfte wohl bei der Art des Anbaus nicht gegeben sein.
[...]

Gruß Torsten

Die max. Distanz von 60cm hatte ich zuvor mit normaler Montage am Standrohr eingehalten und trotzdem Empfangsprobleme. Mir kommt es so vor (ohne das weiter ausgeforscht zu haben), dass der Empfänger schlechter arbeitet, wenn er auf dem Vorbau montiert ist. Jetzt, da er am Lenker sitzt, funktioniert's einwandfrei. Diejenigen, die Empfangsprobleme haben, sollten verschiedene Empfängerpositionen ausprobieren.

Thomas
 
Zurück