Inspektion Gabel & Dämpfer

Registriert
25. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Moin!

Mich würde mal interessieren, wie oft Ihr bei Euren Federelementen eine Inspektion - sprich alles zerlegen, Innenleben reinigen und Ölwechsel - durchführt.

Ich habe vorgestern eine ziemlich schmerzhafte weil teure Erfahrung gemacht: Mein RS Sid XC Adjust hat das Zeitliche gesegnet. Ich bin wegen Luftverlust in der Negativkammer damit zum Shop, und der Werkstattmeister sagte mir dann, der Dämpfer sei Schrott. Hatte lauter Kratzer ín der Gleitfläche auf Höhe der inneren Dichtung. Ursache -> mangelhafte Pflege, daher kein Garantiefall :heul:

Zur Info: Mein Bike ist jetzt 2,5 Monate alt und hat rund 1500km auf dem Buckel, daher konnte ich noch 'ne Kulanzregelung aushandeln, und der Shop hat sich an den Kosten beteiligt.

Damit mir das Gleiche nicht auch mit meiner Duke XC100 blüht, hab ich die erstmal zerlegt. Ergebnis: Kein Dreck im Inneren, Öl sah auch noch ok aus, obwohl das Wartungsintervall da auch überschritten war. Also liegt die Gabel jetzt unnötigerweise als Puzzle-Spiel bei mir rum :mad: :mad: :mad: bis ich denn heute mal dazu komme, alles wieder zusammenzusetzen...

Haltet Ihr Euch an diese 20-Betriebsstunden-Regel für den Dämpfer bzw. 50 Std. für die Gabel?

Greetz
CC
 
Haltet Ihr Euch an diese 20-Betriebsstunden-Regel für den Dämpfer bzw. 50 Std. für die Gabel?

Eindeutig nicht! Ansonsten würde man ja nicht mehr zum Fahren kommen. 20 Stunden = 2 Wochen biken, dann Dämpfer einschicken zu Sport Import. 2 Monate warten ... uferlos.. sollte der Dämpfer verrecken, wird er halt eingeschickt - hat ja jetzt zwei Jahre Garantie (und solange fahre ich einen Fully-Rahmen nicht) und als leidgeprüften SID-Fahrer besitzt man einen Reservedämpfer. Ölwechsel an der Gabel erfolgt einmal im Jahr durch den Dealer, wenn ich mir nicht ein neues Modell zulege. An meiner Duke SL haben wir jetzt nach knapp 3000km mal Ölwechsel gemacht - war aber noch alles ok und somit hätte ich noch länger fahren können - 100 Stunden ..lachhaft.

Würde aber an Deiner Stelle den Shop wechseln, wenn die sich wegen des Dämpfer so anstellen - so ein Schaden (Druckverlust Negativkammer) kann Dir jederzeit auf dem Trail passieren und dann trägst Du das Bike auch nicht zurück, nur damit die Gleitflächen nicht beschädigt werden.

:bier:
 
@Clemens: Man muß den Kram ja nicht wegschicken, man kann ja selbst Hand anlegen, geht eindeutig schneller. Den Dämpfer hast Du ruckzuck zerlegt, hab ich jetzt festgestellt. Nur die Gabel macht 'ne Menge Arbeit... :o

Was den Schaden angeht: Die Kratzer auf der Gleitfläche waren die Ursache des Druckverlustes, nicht umgekehrt. Die Ursache für die Kratzer war Dreck in der innenliegenden Lamellendichtung. Um den zu beseitigen, muß man den Dämpfer eben regelmäßig öffnen. :o

Unter einem SID-Dämpfer muß ich nun nicht mehr leiden, ich bin seit vorgestern stolzer Besitzer eines DT Swiss... :)
Bei dem werde ich mich jedenfalls peinlichst an die Wartungsintervalle halten, will nicht alle 3 Monate 'nen neuen Dämpfer kaufen müssen.

IMHO war der Shop (Rose) noch recht kulant, die haben 219€ der Kosten übernommen, obwohl sie das eigentlich nicht mußten, für mich also eher ein Grund zufrieden zu sein und dazubleiben.

Greetz
CC

PS: Würd mich über weitere Meinungen freuen. Thx!
 
Daher:
Stahlfederdämpfer, weil robuster und Wartung, naja wenns gar nicht mehr dämpft, nach Jahren, oder dann doch lieber gelich ein neuer.
Marzocchi-Gabel, einmal im Jahr Ölwechsel, das geht kinderleicht und dauert ne halbe Stunde, das wars.
 
Original geschrieben von Piefke
Daher:
Stahlfederdämpfer, weil robuster und Wartung, naja wenns gar nicht mehr dämpft, nach Jahren, oder dann doch lieber gelich ein neuer...

Naja, beide Systeme haben Vor- und Nachteile, ich brauch zum Ausgleich keine neue Feder, wenn sich das Gewicht mal ändert, außerdem zählt mein Rahmen nicht zu den Leichtgewichten, also sehe ich zu, wo ich sonst Ballast sparen kann...;)

Greetz
CC
 
Hi,
ich hab meinen Dämpfer, (bzw. gleich das ganze Rad) eingeschickt. Die Federgabel fand ich mittlererweile auch ziemlich wackelig. Wen wundert's: SID SL mit Scheibe:D . Und mein SID Dämpfer verliert nach spätestens einer Woche den Druck in der Negativkammer. Während der Fahrt habe ich aber noch nix gemerkt.
Ich pflege Gabel und Dämpfer bisher auch immer nur mit etwas Brunox nach fast jeder Fahrt. Bin bis jetzt etwa nur 50 Stunden gefahren.
Für die Teilekombi kann ich übrigens nix, das Bike war halt so.

@CCEng
Aber jetzt zu ner Frage: Wie baut man denn den SID auseinandner? Und wie weit bekomme ich denn den auseinander?

greetz
Nullinger
 
@Nullinger: Du baust das Ding erst mal ganz stumpf aus. Die dickste Stelle vom Dämpfer (da, wo das gelbe Schild drauf klebt) ist ein Schraubring, wenn Du den gegen den Uhrzeigersinn drehst, öffnest Du das ganze Gehäuse (vorher Druck ablassen nicht vergessen :D ) Am besten Spannst Du den Dämpfer dazu mit der Befestigungsöse, die am dickeren Ende ist in einen Schraubstock ein, dann geht dieser Schraubring eigentlich ziemlich leicht auf. Beim Auseinanderziehen, mußt Du den Pinn im Ventil der Negativkammer ständig runterdrücken, sonst brauchst Du zuviel Kraft.

Ist ziemlich einfach. Wichtig ist, daß die Lamellendichtung im Gehäuse, die den Stempel umschließt immer schön sauber ist...

Greetz
CC
 
Original geschrieben von CCEng

......Mich würde mal interessieren, wie oft Ihr bei Euren Federelementen eine Inspektion - sprich alles zerlegen, Innenleben reinigen und Ölwechsel - durchführt.....


Hi!

Bei Fox-Float-Modellen soll man nach ca. 40h Fahrzeit die Lufthülse demontieren, Dichtungen reinigen und neu fetten. Meiner ist nach ca. 80h eingegangen und hatte starken Druckverlust (nach 10km fast alles raus). Wg. Garantie hab ich ihn eingeschickt und die Dichtungen erneuert bekommen. Er war vorher schon recht trocken. Das ist also nicht übertrieben, zumindest die Dämpfer nach Vorschrift zu warten. Beim Fox dauert das auch nur 15min. Werd mich nun dran halten und eben entsprechend nachfetten.
Normale Ölgabeln hab ich nie gewartet, meine 97er Z2 läuft noch mit ihrem ersten Öl. Da gibts wie früher beim Motorrad erst neues Öl, wenn die Dichtungen hin sind und das Teil zerlegt wird.
Die Lefty an meinem Jekyll is ja leider ein Sonderfall, hier wird ne Wartung eher wegen der Lagerbahnen als wg. Öl notwendig, was ich leider auch schon erfahren durfte.

Fazit: Dämpfer einigermaßen nach Vorschrift warten (lassen), normale Gabeln halten sicher auch 2 Jahre durch.
 
Und noch ne Frage zur Wartung von Dämpfern, spez. Swiss SSD 210 L:
Lässt sich der Ölwechsel (alle 200h bzw. 1x/Jahr) auch selbst durchführen, wenn ja, gibt´s irgenwo ne Anleitung?
Im Manual steht nur: ab zum Service
 
Mahlzeit,

Original geschrieben von Piefke
Stahlfederdämpfer, weil robuster und Wartung, naja wenns gar nicht mehr dämpft, nach Jahren, oder dann doch lieber gelich ein neuer.

Marzocchi-Gabel, einmal im Jahr Ölwechsel, das geht kinderleicht und dauert ne halbe Stunde, das wars.

Oder Stahlfeder-Dämpfer und GS4 Classic ... wartungsärmer geht's wohl nicht?! :D

Ich schraub' ja ganz gerne am bike rum ... aber eben nicht weil ich (aufgrund von winzigen Wartungsintervallen) muß, sondern weil ich's will ... !
 
Mahlzeit,

Original geschrieben von Torsten

Naja, auch eine GS4Classic brauch alle 50 Stunden eine Gabelwartung. Allerdings ist das total easy gegenüber einer SID.

Jaja, ich weiß ... !

Ich bin ja auch eher jemand der zuviel als zu wenig schraubt/wartet, aber jetzt mal 'Butter bei die Fische': was soll da in 50 Betriebsstunden passieren? Da musst Du schon Sand/Schlamm auf die Abstreifringe schaufen und einmassieren ... ! :D

Klar muss man auch so ein Teil warten ... aber der Aufwand ist denkbar klein (weil das einfach ist und rel. selten gemacht werden muss)!
 
Ich kann nur was zur Gabel (Fatty) sagen (fahre nur HT):

Ca. alle 80-100 Stunden bekommen die Nadellager neues Fett. Luftpatrone und Dämpferpatrone werden nur äußerlich gereinigt, sonst mache ich nichts weiter dran. Die letzte Wartung der Dämpferpatrone bei 88+ war vor 440 Std. (der CM414 zählt ja mit und wichtige Daten schreibe ich auf). Bisher keine Probleme. Kein Luftverlust und der Lockout hat null mm Spiel, scheint somit alles o.k.

Grüße
sketcher
 
genau wie easygoing würd mich interessieren ob man am swiss ssd210 auch selber was machen kann?

desweiteren such ich immernoch jemand der sich mit ner 1998er
JudyXC auskennt, die hat spiel in den tauchrohren, und dämpft nichtmehr, kann ich die lager selber tauschen?
 
@EasyGoing & NightRacer: erst mal, um Verwirrungen zu vermeiden: CCEng war mein alter Nickname, hab ich aber letztes Jahr irgendwann abgelegt...

Zurück zu Thema: Die Wartung am DTSwiss ist auch sehr schnell erledigt, sind nur ein paar Schritte.
1. Luft ablassen
2. Dämpfer ausbauen und mit der Gehäuseseitigen Lagerbuchse einspannen
3. Das Gehäuse gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben und mit etwas Kraft abziehen
4. Alles sauberwischen und alle Dichtungen/Gleitflächen neu fetten
5. Zusamenbau und Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Noch ein Tip zum Zusammenbau: Da der DTSwiss wegen fehlender Negativkammer kein zweites Ventil hat, ist es recht schwierig, ihn wieder zusammenzusetzen, weil der Staubabstreifer auf der Lauffläche sehr dicht hält, und man somit die Luft im Gehäuse komprimieren muß. Ich knubbel ein Stück von einer Plastiktüte in den Staubabstreifer, so daß er beim Zusammenbau nicht dichten kann. Nach der Montage kann man das dann wieder rausziehen.

Viel Erfolg :daumen:

@Nightracer: Ich glaub' die Führungsbuchsen Deiner Gabel kannst Du nicht selbst wechseln, die sind meines Wissens eingepresst. Wartungsanleitung müßtest Du auf der HP von Rockshox finden...
 
@Mudracer
Zunächst vielen Dank, für die Wartungshinweise bzgl. SSD 210 L, besonders den Tip mit dem Plastikteil zur Entlüftung muss ich mir merken.
Im Manual ist aber noch der Ölwechsel erwähnt, der nach 200h erfolgen soll (beim Service). Hast Du den schon mal gemacht oder ne Idee wie das praktisch abläuft oder schickst Du ein?

Gruß
Easygoing
 
An das Öl kommt man nicht heran, das befindet sich im inneren des Dämpungselementes. Soweit ich weiß, sollte man dieses tunilichst nicht öffnen, da es unter Druck steht und man abgesehen von der Verletzungsgefahr das Teil nicht mehr zusammen bekommt.
Aber: Was sollte mit dem Öl da drin auch passieren, Dreck kommt da nicht ran, der wird komplett vom Luftkammergehäuse ferngehalten. Außerdem entsprechen 200 Std. bei durchschnittlich 15km/h 3000 km, das ist also nicht sooooo eilig :)
 
Hi alle
Also ich hatte keine ahnung wie man ein Federgabel oder Dämpfer wartet.Dann hab ich ein Buch- "Der Ultimative Bike Workschop" ,von Thomas Rögner-gekauft.Jetz kann ich selber mein Bike reparieren,regurielen,warten.Ja ,fast alles.;)
Gruß Elef
 
@elef: Ist sicher 'ne gute Anschaffung, so'n technischer Workshop. Ich dagegen habe mir alles aus dem Net und aus diversen Betriebs/Wartungsanleitungen der Hersteller sowie durch ausprobieren angeeignet. Mit ein bischen technischem Grundverständis und dem richtigen Werkzeug gibts da eigentlich keine unlösbaren Aufgaben.
 
@Mudracer:
mit was fettest Du denn das Innenleben der Dämpfer (SID und DTSwiss) ?
Normales Lagerfett ja wohl nicht, oder ? :confused:
Was dann: Red Rum von RS ?

So long

PS: mein SID Dual Air hat jetzt ca. 7000km ohne jede Wartung runter -> keine Probs
 
@Route66: Hab mir einen Topf UltraSlick zugelegt. Ist ein Spezialfett für Luftfederelemente, Hersteller ist glaub ich Shock Therapy. Das Zeug ist echt gut.

RedRum ist mir zu dünnflüssig, das läuft ja so wieder runter von den Dichtungen.

7000km mit nem SID-Dämper? Wie hast Du das denn gemacht? Ist der jemals schmutzig geworden? :confused: :confused: :confused:

Mein DT ist jetzt (nach ca. 1600km) schon wieder total zerkratzt auf der Gleitfläche, nur dem tut's zum Glück nicht weh, da er damit keine Luftkammer dichthalten muß :)
 
Hi,

7000km mit nem SID-Dämper? Wie hast Du das denn gemacht? Ist der jemals schmutzig geworden?
na ja, ich fahr ein Giant XtC, da sitzt der Dämpfer vor dem Sattelrohr und ist somit vor direktem Schmutzbeschuss geschützt. ;)
Und nach Schlammtouren halt immer kurz abwischen und ein Spritzer Brunox drauf :cool:

Das ist alles.

So denn
 
@Route66: Ja, das ist schon ein ziemlicher Vorteil. Bei mir sitzt der Dämpfer direkt in der Dreckschußlinie vom Hinterrad. Außerdem muß er ein gewisses Maß an Querkräften durch den Hinterbau aufnehmen.

Die äußerliche Reinigung mit Brunox führe ich auch immer sehr akribisch durch, nicht nur, um das Ansprechverhalten auf hohem level zu halten.
 
Sacht mal Leute, gehts noch???

Nach 2,5 Monaten nicht auf Garantie???
War das in dem Laden, bei dem du gekauft hast??
Nach 2,5 Monaten schon mangelnde Pflege vorwerfen?? Kann der dir eine Fahrzeit von über 20 Stunden nachweisen?

Ich möchte den Händler sehen, über den ein 2,5 Monate alten Dämpfer nicht auf Garantie von Sportimport oder vom Bikehersteller -ohne Kosten für dich- getauscht wird!!!

Mir scheint, der Händler hatte einfach keinen Bock.
Wenn du das Bike bei ihm gekauft hast - dann mach das NIE WIEDER!
Wenns nicht dort gekauft wurde - warum soll sich ein fremder Händler mit Garantie- oder Kulanzfällen rumärgern?


Gruß
Blacky
 
Zurück