Interne Zugverlegung - Wassereintritt? Ist das ein Problem?

Registriert
14. Februar 2014
Reaktionspunkte
195
Seit kurzem nenne ich ein BMC Speedfox mit Carbonhauptrahmen mein eigen, das mit interner Zugverlegung aufwartet.
Doppelpremiere für mich: Sowohl Carbon als auch interne Zugverlegung hatt ich noch nie.
Jetzt frag ich mich:
Da hat der Rahmen ja quasi ein "Loch". Stellt das ein Problem durch zusätzlichen, möglichen Wassereintritt dar (z.B. lange Regentage auf Touren, unvorsichtiges Waschen mit Schlauch).
Z.B. weiß ich nicht, ob da eine direkte Verbindung zum Tretlager besteht oder das in einem abgeschotteten Carbongehäuse untergebracht ist.
"Findet" eingedrungenes Wasser wieder raus? Schadet stehendes Wasser dem innen unlackierten Carbonverbund?
Hat da schon mal wer nen Gedanken dran verschwendet? Oder mach nur ich mir zuviel Gedanken?
 
Das verdunstet schon. Aber nicht so schnell. Wenn da etliche ml drin sind dann dauert das. Außerdem ist das ja ein fast geschlossener "Behälter". Und wenn das Bike im Keller oder Garage eher kühl gelagert wird dann tut sich da quasi nix.

Gerade beim Waschen mit dem Schlauch läuft extrem viel Wasser ins Innere. Das Wasser läuft dabei an den Außenhüllen entlang und in die Bohrungen hinein. Am Besten drehst/schwenkst du das Bike nach dem Waschen ein paar mal sodass das Wasser wieder rauslaufen kann.
 
Hast Du selber die Erfahrung gemacht?
das ist ja Mist - warum gibt's das denn nicht mit ordentlicher Abdichtung oder nem Ablauf? Für die Sattelklemme bin ich schon am Überlegen, wie ich die gut abdichte, das war bisher die einzige Eindringstelle von Wasser.
Meine Lust auf Radl-Yoga nachm Waschen hält sich in Grenzen.
 
habe mir gerade das bike angesehen.
die züge sind durchgehend verlegt. es spielt also keine rolle, dass es schon montiert ist.

am ausgang festhalten und am eingang reinschieben.
dann weisst du ob die züge lose im rahmen liegen oder nicht.
 
das ist ja Mist - warum gibt's das denn nicht mit ordentlicher Abdichtung oder nem Ablauf? Für die Sattelklemme bin ich schon am Überlegen, wie ich die gut abdichte, das war bisher die einzige Eindringstelle von Wasser.

vielleicht guckst du erst mal nach ob das wasser unten wieder raus kann, bevor du dir eine meinung bildest.

durchs steuerrohr kommt auch wasser rein.
 
hmm, mal überlegen ...

wenn man viel zug von oben nachschieben kann, aber unten nichts nachkommt, dann kann der zug nicht in einem extra röhrchen geführt sein.
 
hmm, mal überlegen ...

wenn man viel zug von oben nachschieben kann, aber unten nichts nachkommt, dann kann der zug nicht in einem extra röhrchen geführt sein.
Okay, aber hab ich damit die Frage beantwortet ob Wasser ins Tretllagergehäuse laufen kann?
Vielleicht stehe ich ja gerade auf den sprichwörtlichen Schlauch.. ^^
 
Die Züge sind lose verlegt, das weiß ich (hab auch schon nen Zug für ne Revive verlegt)
Unten kann auch nichts ablaufen - der Leitungsausgang ist über dem niedrigsten Punkt (falls da Abfluss möglich wäre).

Ich frag mal bei BMC an, ob das Tretlagergehäuse gekapselt ist, die werden das ja wissen :-)
Da frag ich gleich mit, ob Wasser im Rahmen durch Eintritt durch die Eintrittsöffnung bei BMC ein Thema ist.

Momentan stell ich's mir so vor (ohne aber eigene Erfahrung gesammelt zu haben), daß nach Regenfahrten oder Abspritzen des Radls irgendwann Wasser im Rahmen unten schwappt...
 
Die Züge sind lose verlegt, das weiß ich (hab auch schon nen Zug für ne Revive verlegt)
Unten kann auch nichts ablaufen - der Leitungsausgang ist über dem niedrigsten Punkt (falls da Abfluss möglich wäre).

Ich frag mal bei BMC an, ob das Tretlagergehäuse gekapselt ist, die werden das ja wissen :-)
Da frag ich gleich mit, ob Wasser im Rahmen durch Eintritt durch die Eintrittsöffnung bei BMC ein Thema ist.

Momentan stell ich's mir so vor (ohne aber eigene Erfahrung gesammelt zu haben), daß nach Regenfahrten oder Abspritzen des Radls irgendwann Wasser im Rahmen unten schwappt...
Hat dein Rad ein Loch unter dem Tretlager?
Falls nein, hab ich schon mehrere Alu-Rahmen mit einem derartigen Ablauf versehen. Das sollte bei Carbon auch helfen.

mobil gesendet
 
ich habe auch ein BMC. Zwar das Trailfox, der Rahmen ist aber schon ein wenig ähnlich dem Speedfox, die Zugverlegung sowieso.
Also, mach dir keinen Kopf. Ich habs schon oft gewaschen, sogar mit Hochdruckreiniger. Das Wasser läuft von selbst wieder raus, da haben die Konstrukteure sich schon was gedacht. Mein Tretlager ist auch noch das erste mit jetzt 8000km und läuft wie ne eins.
Einfach fahren, don`t worry ;)
 
ich habe auch ein BMC. Zwar das Trailfox, der Rahmen ist aber schon ein wenig ähnlich dem Speedfox, die Zugverlegung sowieso.
Also, mach dir keinen Kopf. Ich habs schon oft gewaschen, sogar mit Hochdruckreiniger. Das Wasser läuft von selbst wieder raus, da haben die Konstrukteure sich schon was gedacht. Mein Tretlager ist auch noch das erste mit jetzt 8000km und läuft wie ne eins.
Einfach fahren, don`t worry ;)
Das klingt doch gut, Danke. Wo läuft denn das Wasser wieder ab? Hast Du das rausfinden können?
 
also ich finde keine Bohrung - werde trotzdem in die Saison starten :)
Wenn ich von BMC was hör, werd ich's posten
Danke für die Antworten
 
BMC hat sich gemeldet:
"Da musst du dir keine Sorgen machen und die eindringende Menge ist dann eher gering und kann unten am BB wieder austreten oder verdunstet mit der Zeit."
Läuft!
 
Wasser kann auch an anderen Stellen in den rahmen eindringen. Dir Rohre sind ja alle offen miteinander verbunden. macht nichts.
Leute, die deswegen zusätzliche Löcher in ihrem Rahmen bohren, gehen entweder regelmäßig mit ihre Fahrrad schwimmen oder machen das für ihr Seelenheil.
 
Zurück