Ixon Speed........

Erklären brauchst du mir nur warum den meine 10° Optik(jene die bei den Star dabei war/ist) von der Luxeon 1 von Anno 04 mit einer Cree auch ein recht passables Leuchtbild erzeugt, dagegen eine Z-Power ein wirklich mieses..........
Du hast offensichtlich überlesen, dass es sich bei der in der Ixon Speed verbauten LED um eine *side-emitting* handelt (und zwar die "1W" Version - steht gross und deutlich lesbar auf dem Foto von der LED-Unterseite drauf "LXHL-FW1C"). Wenn Du eine Luxeon I mit 10° Optik hast, ist das wahrscheinlich die Star/O. Das ist lt. Datenblatt eine "Batwing"-LED mit Optik. Vielleicht gabs die auch mal als Labert-Strahler.

Optiken für Luxeons mit Abstrahlcharakteristik "Lambertian" (das dürften wohl die bei Bastlern meistverwendeten sein, habe selbst auch ausschliesslich solche) funktionieren ganz gut mit Crees. Evtl. gehen die Batwing-Optiken damit auch, das habe ich aber noch nicht probiert.

Bumm verwendet aber die Side-Emitting Variante, die ähnlich abstrahlt wie eine Halogenbirne, weswegen auch ein mehr oder weniger konventioneller Reflektor damit funktioniert. Damit kommen Cree & Co. aber gar nicht zurecht.

Zum Wirkungsgrad: habe Wirkungsgrade bei Nennleistung verglichen. Die FW1C bringt ca. 40lm bei 1W, die FW6C 75lm bei 5W. Bei gleicher Leistung betrieben mag das ein bisschen anders aussehen, aber über die Verwendung einer viermal so teuren Luxeon V wird man wohl kaum nachdenken, wenn man nicht deutlich mehr Licht haben will. Dann hast Du aber einen nichtmal halb so guten Wirkungsgrad.

Nach wie vor verstehe ich nicht, wo der Sinn in der Umrüstung einer Ixon Speed mit anderem Reflektor liegen soll. Der Reflektor (und vielleicht die Zulassung) ist doch der einzige Grund warum man so ein Gerät kauft. Was übrig bleibt ist doch nur ein Plastikgehäuse, das man auch wieder verbasteln muss und eine sicherlich nicht optimale Elektronik. Wenn andere Optik, würde ich das Ding verkaufen und alles selbst basteln. Kommt bestimmt billiger.
 
wie wäre denn ein Umbau mit einer P4 und einer Side-Emmiting Optik. Habe ich vor kurzen bei Conrad entdeckt. Art.-Nr.: 176231 - 62
Ist ürbigens von Carclo. Damit sollte man doch den Original Reflektor ausnutzen können.
Das wäre nen Versuch wert - kostet ja nicht allzuviel. Würde mich interessieren, ob das mit dem Ixon Reflektor harmoniert.
 
da gehts doch eher darum, eine "fertige und zugelassene" Lampe mitzuhaben.
Dass die umgebaut wurde, wird doch niemand von der Rennleitung bemerken.
Woher sollen die denn das mit Ausleuchtung und so wissen (oder sich darum was scheren)?
Außerdem gibts ja noch den Stromsparmodus wenn wirklich jemand in der Nähe ist ...

Also anderen Star + passende Optik rein + den Originalreflektor drinnenlassen für all das Licht, das ansonsten hinten an der Optik ungenutzt herumleuchtet.


Zur Verwendung von Optiken und so:
Unterschiede ergeben sich aus der Höhe in der das Emitterplättchen sitzt und den Maßen der led selbst. Außerdem sind die Optiken generell verzeihender (wenn nicht gerade der Abstand gar nicht passt), wenn auch gar nicht klar ist, wieviel Licht jetzt da eigentlich wirklich genutzt wird. Nur ein schönes Leuchtbild alleine ist auch nicht der Bringer.
Bei Reflektoren ist das ein wenig anders.
Voraussetzung: die sind so "hingebogen", dass die Led so optimal wie möglich drinnensitzt!
Cree hat einen Öffnungswinkel von 35 Grad um die Mittenachse, ne Seoul 70 Grad. in jedem Reflektor fällt also mit der Seoul mehr Licht auf die Reflexionsfläche, während die Cree mehr Streulicht gibt.
Wenn jetzt jedoch der side emitting optimierte, kurze+breite Reflektor schon mit der Seoul nur einen sehr geringen %-Satz des Lichts bündelt, dann geht da mit der Cree schon gar nichts.
(Umkehrschluss: ne Seoul in einem tiefen, schmalen Reflektor für eine Cree müsste mehr Licht im gerichteten Strahl haben. Bin gerade dabei das auszuprobieren, die Teile sind bestellt)

PS: diese side emitting optik könnte gehen. Hat aber nur Sinn, wenn man jetzt auf biegen und brechen den Originalreflektor als Hauptfokussiereinrichtung verwenden möchte. Verluste: 20 % durch die Optik + 20 % durch den Reflektor.
imho weniger Licht als mit einer direkten Optik
(und beide Varianten nicht von offizieller Seite zu bemerken, aber da könnte ich natürlich falsch liegen. Haben die Leute bei Euch so viel Zeit, würde eher denken die sind schon froh, wenn ein Rad beleuchtet ist)
 
Du hast offensichtlich überlesen, dass es sich bei der in der Ixon Speed verbauten LED um eine *side-emitting* handelt (und zwar die "1W" Version - steht gross und deutlich lesbar auf dem Foto von der LED-Unterseite drauf "LXHL-FW1C"). Wenn Du eine Luxeon I mit 10° Optik hast, ist das wahrscheinlich die Star/O. Das ist lt. Datenblatt eine "Batwing"-LED mit Optik. Vielleicht gabs die auch mal als Labert-Strahler.

.


Es ist wirklich eine Side Emitting, die Optik wurde auch von Luxeon extra für Side emitting aufgeführt, mittlerweile könnte sich das geändert haben, ist ja auch schon gut 3 Jahre alt die Optik.



Gruß
 
Baut zu hoch! Also geht nicht! Das mit einer P4 und einem 20mm 10° Reflektor ist schon eine nette Idee, aber wahrscheinlich paßt das auch nicht.
Ganz nebenbei die P4 macht definitiv viel mehr Licht und wird auch nicht so warm --> besserer Wirkungsgrad.
Wobei ich mich bei der Ixon sowieso Frage wo der Kühlkörper die Wärme los wird.

Gruß td
 
Junge junge ihr legt euch hier ja ins Zeug!

Also das mit der P4 und der Side Ermitter Optik bzw. Aufsatz könnte man ja mal probieren das Teil das man bei LED-Tech bestellen kann ist allerdings etwas hoch müsste abba dennoch passen!
Ja und was die Kühlung der LED in der Ixon S. angeht muss man sagen es funzt.............eigentlich, allerdings wird die Lampe wenn man jetzt im Sommer Nachts fährt sehr warm ist aber nicht bedenklich.
Ich habe das Teil neulich vergessen auszumachen und morgens als ich zur Arbeit wollte hab ichs erst gesehen und bin raus aufn Balkon und hab die Funzel aus gemacht also die brannte bis dato ca.7 Stunden .............war dann doch schon sehr hot das Lämpchen!

Naja werde mal diesen Side Ermitter Aufsatz bestellen, werde dann berichten ob das gefunzt hat!

Bye und bis denne, THE JENNE
 
tatsächlich ist es aber so, dass es schon bedenklich ist, wenn eine Kunststofflampe außen warm wird (noch dazu im Betrieb mit Fahrtwind).
Das innenliegende Kühlblech nimmt zwar Hitze auf, kann diese aber nicht ableiten.
Die Led wird zu warm und die Abnahme der Leuchtkraft wird stark verstärkt
Ist halt die Frage, ob das jetzt wirklich zu merken ist, ob 100.000 oder "nur" 1000 Stunden (oder was auch immer rauskommt, viel schneller sterben sollte das Ding nicht)
Led immer in Metallgehäuse!

Wobei wir Bastler da vielleicht auch übertreiben :rolleyes:
(aber: je kühler die Led, desto besser der Wirkungsgrad + die Lebensdauer)

Bin gespannt auf die Optik
 
Ich habe neulich mal meine Lampe auf voller Power im Zimmer angemacht (40Watt) als ich nach ein paar Minuten die Temp von dem Kühlkörper gemessen habe hatte der 60 Grad.
Und das bei vielen cm² Alu und ohne Kunststoff drumrum. Ich nutze Seoul P4 die sehr wenig Wärme abgeben und nehme trotzdem an, das in den LED der DIE ca. 100 Grad hatte. Also wenn man eine LED in die IXON einbaut alla Luxeon V wird es nicht lange dauern bis die einen dicken Blaustich bekommt und kaputt geht.
Übrigens: Was heißt hot? So das es Autsch macht wenn man dran fasst? Dann sind es ca. 60 Grad. :-)
Bei einem angenommenen thermischen Widerstand von DIE zu Junction von 6 °C/W dann von Junction zu Ambient (also das Innere deiner Lampe) von 5 °C/W und dann noch einem Widerstand von 10 °C/W von Ambient zu Lampengehäuse hat man insgesamt 21 °C/W thermischen Widerstand. Bei angenommen 2 Watt der LED hat man dann 42°C Drop plus den angenommenen 60°C Gehäusetemp. Macht 102°C am DIE. Also zuviel.

Aber wie schon yelllow_ö festgestellt hat machen wir uns wahrscheinlich zu viele Gedanken.

Gruß td
 
Hallo Traildesaster,

ja hot bedeutet na vielleicht knapp über 40 Grad C.!
Ich vergleiche es natürlich mit meiner Eigenbaufunzel dort ist die Seoul Z P4 komplett in Alu gehüllt und selbst wenn ich das Teil 2 Stunden und länger angeschaltet lasse habe ich bestenfalls Handwärme am Gehäuse also nicht mal 40 Grad wenn überhaupt 30 Grad (bin halt ein cooler Typ....grins)!

Naja wenn ichh da eine andere LED einbaue dann nur eine P4 was anderes kommt nicht in Frage die entwickel ja selbst bei 1000 mA nur wenig abwärme...naja das wisst ihr ja alle selbst ihr Bastler!

Wie schon geschrieben werde diese aufsteck Side-Ermitter Optik bestellen und dann werde ichs mal mit der P4 versuchen!

Bin mal gespannt was das bringt.

Gruss RSC Leegebruch
 
Je nach Wärmeübertragung kann ein ausreichend dimensioniertes gehäuse zwischen 0 und 40Kelvin über Umgebungstemperatur haben, aber eines steht fest: je wärmer der Kühlkörper desto besser ist die Wärmeübertragung.


Ich weis nicht wievile das hier machen, aber ich nutze die optiken auf dazu um den Anpressdruck zu erhöhen.


Bei 1000mAh entwickel eine P4 ziemlich viel wärme die vom Kern abgeführt werden muss und wenn eine der hellsten Serien Dioden der Welt kochend heiß betrieben wird, dann ist diese doch nicht mehr so hell.


Gruß
 
@ Brutzler:
Du machst in deinen Ausführungen 2 Fehler.
1. Es ist falsch anzunehmen, dass je wärmer der Kühlkörper desto besser die Wärmeübertragung.
Erklärung: Bei gegebenem Wärmewiderstand von dem Kühlkörper zur Umgebung (Luft), (was in erster Linie von der Fläche abhängt,)
und gegebener Verlustleistung die abgeführt werden muß, (von der LED vorgegeben,)
hast du eine feste Kühlkörper Temperatur. (5°C/W mal 4W macht 20°C über Umgebung z.B.)
Als einziges Maß um die Güte der Wärmeübertragung zu überprüfen kann ich messen wie lange es dauert bis der Kühlkörper beginnt warm zu werden, aber selbst das ist stärker von Wärmekapazität und anderen Dingen abhängig.
Pauschal würde ich sagen, dass man versucht für die Übergänge zwischen 2 Materialien (DIE-Junction, Junction-Kühlkörper) realistische Werte zu nehmen also so ca. 10°C/W, das mit der Wattzahl multipliziert und dann noch die Kühlkörper Temp dazuaddiert. Dann hat man ca. den TempWert den die DIE hat. Und der sollte unter Topbedingungen nicht 70°C überschreiten.
Ein wirklich sehr gutes Datasheet dazu hat Lumileds mit der Lux V rausgebracht http://www.lumileds.com/pdfs/AB23.PDF
und http://www.lumileds.com/pdfs/DS40.pdf

2. Wenn die Seoul P4 am DIE ca. 100°C hat, also kochend heiß ist, hat sie immer noch 75% ihrer Helligkeit und das bei wahrscheinlich etwas geringerer Vorwärtsspannung. Ich würde sagen, damit ist sie immer noch deutlich heller als eine 1 Watt Luxeon. Die Helligkeit nimmt dann natürlich schneller ab (500h), aber bei dem Preis ist das zu verschmerzen.
 
Natürlich sollte die Fläche, Masse, sowei Material gleich sein.

Natürlich hast du recht das man nur die Zeit bis Temp. X messen kann um eine grobe aussage zu machen(klar mein Fehler), wobei man in unseren Fällen eh nur grobe aussagen machen kann, oder mist hier jeder die DIE temp 100% ???.

Zu Punkt 2......Z-Power und Luxeon sind ja nicht die einzigen Firmen die LED zum Verkauf anbieten, somit bleibe ich bei der Meinung das auch bei einer Cree oder Z-Power die Kühlung eine wichtige Rolle spielt bei einer belastung von 1Ah und drüber.


Übrigends, im ledstyles Forum hat ein user eine Cree bei -Temperaturen betrieben, ist jetzt nicht Praxis gerecht, aber der blick lohnt für jene die gerne übertakten:D ..


Gruß
 
In der Anbetracht der Masse an Threads zur Beleuchtung, von der nahezu 90% Müll sind, weil schlichtweg keine konkreten Aussagen getätigt werden, möchte ich hier doch gerne noch einmal meine Frage stellen, dies es aber so ähnlich auch schon desöfteren gab.

Ich schwanke gerade zwischen dem Kauf der Ixon Speed und dem Sigma Mirage EvO / EVO X Pro Endurance Set.

Soweit ich die Unterschiede bisher selbst erfahren habe, soll die Ixon längere Akkuzeit haben und besser verarbeitet sein.

Mich interessiert allerdings viel mehr, welche der beiden Lampen heller ist und besonders für Wald und Downhills geeignet ist.

Ich weiß, dass beide Lampen für ambitionierte Biker nicht ausreichend sind und Lupine Lampen oder Selbstbauten das einzig Wahre sind. Jedoch fehlt mir Zeit (Selbstbau) und Geld (Lupine), so dass ich nur zwischen diesen beiden Modellen schwanke.

Vielleicht mögen ja Besitzer beider Lampen sich äußern. Ein Vergleichsbild Sigma mit Evo X auf Helm und Ixon Speed einmal auf helm und einmal am Lenker fände ich super gut, habe ich bisher leider aber nicht gefunden.

Danke für eure Mithilfe und ich bitte um konstruktive Beiträge.
 
Hallo,

IXON Speed (alte Version, noch nicht die IQ Version !) ist für Offroad nach Meiner Meinung nicht tauglich. Habe 2 Lampenköpfe parallel am Akku und bin nur auf der Strasse wirklich damit zufrieden. Die STVO taugliche Ausleuchtung sorgt dafür, daß das Licht eine homogene Bodenausleuchtung taugt. Äste auf Augenhöhe würdest Du damit aber nicht wirklich gut sehen.

Also: Strasse : 1 A
Offroad (i.S. von Wald): NoGo

..Die neue IXON IQ Version kann ich hier aber noch nicht beurteilen. Helligkeit dürfte noch deutlich besser sein - es bleibt aber bei der STVO Ausleuchtung (die nicht Waldtagulich ist)




In der Anbetracht der Masse an Threads zur Beleuchtung, von der nahezu 90% Müll sind, weil schlichtweg keine konkreten Aussagen getätigt werden, möchte ich hier doch gerne noch einmal meine Frage stellen, dies es aber so ähnlich auch schon desöfteren gab.

Ich schwanke gerade zwischen dem Kauf der Ixon Speed und dem Sigma Mirage EvO / EVO X Pro Endurance Set.

Soweit ich die Unterschiede bisher selbst erfahren habe, soll die Ixon längere Akkuzeit haben und besser verarbeitet sein.

Mich interessiert allerdings viel mehr, welche der beiden Lampen heller ist und besonders für Wald und Downhills geeignet ist.

Ich weiß, dass beide Lampen für ambitionierte Biker nicht ausreichend sind und Lupine Lampen oder Selbstbauten das einzig Wahre sind. Jedoch fehlt mir Zeit (Selbstbau) und Geld (Lupine), so dass ich nur zwischen diesen beiden Modellen schwanke.

Vielleicht mögen ja Besitzer beider Lampen sich äußern. Ein Vergleichsbild Sigma mit Evo X auf Helm und Ixon Speed einmal auf helm und einmal am Lenker fände ich super gut, habe ich bisher leider aber nicht gefunden.

Danke für eure Mithilfe und ich bitte um konstruktive Beiträge.
 
Hallo Pif,

vielleicht habe ich deine Postings nicht richtig durchgelesen deshalb wollte ich frage wofür du hauptsächlich die Lampen benötigst also Offroad oder auf der Strasse?
Ich schliesse mich der Meinung von Spaceinvader an die IXON Speed kannst Du im Gelände völlig vergessen, am nächsten Ast in Kopfhöhe bleibst du ggf. hängen und Bodenunebenheiten sind auch nicht gerade gut zu erkennen!
Auf der Strasse machen die Dinger schon nen besseren Eindruck.....aber Pif wenn du warten kannst würde ich noch 2 Wochen auf die IXON IQ SPEED warten die dürfte dann doch etwas besseres und vielleicht auch bedingt Offroad taugliches Licht werfen.
Ja und von dem Sigma EVO/EVO X Set würde ich dir erst recht abraten!
Die EVO X leuchtet zu punktuell aus und die EVO macht ein ganz besch... Leuchtbild zusammen eingeschaltet machen die Dinger gerade noch ausreichendes Licht dann aber wird der Akku schon nach gut 2 1/2 Stunden schlapp machen im Winter (also bei Kälte) noch schneller!
Ausserdem hatte ich dauernd irgend welche Wackler und Kabelbrüche!
Aber auch Sigma bringt in gut 2 oder 3 Wochen neues, werde mal Fotos einstellen!


Bild 1: IXON SPEED
Bild 2: IXON IQ SPEED (erhältlich ab Mitte Oktober)
Bild 3: Sigma Karma
Bild 4: Sigma Powerled Black
 

Anhänge

  • 20lux.jpg
    20lux.jpg
    2,6 KB · Aufrufe: 48
  • 50lux-kl.jpg
    50lux-kl.jpg
    2,2 KB · Aufrufe: 61
  • karma.jpg
    karma.jpg
    4 KB · Aufrufe: 59
  • powerledblack.jpg
    powerledblack.jpg
    4,6 KB · Aufrufe: 66
Hallo! Danke für die Bilder. Hast du vielleicht auch ein Bild von der Mirage Evo und Evo X im EInsatz? Als Vergleich zu der Powerled, die ja wirkliches gutes Licht macht, scheinbar. Ist die aktuelle Powerled genauo?

Zu deiner Frage:
Meine Hausrunde für die das Licht dann her muss im Winter ist wie folgt aufgeteilt:

10% Straße
30% Halde
20% Wald
40% Schotterweg ohne Straßen-Beleuchtung

Benötige in der Regel 2 Stunden.

Warten kann ich sicherlich noch, allerdings wenn ich bis Ende Oktober warte (erste Tests und überall verfügbar), dann ist der Winter ja quasi schon vorbei :o)

Nochmals Dank und Grüße,
Daniel
 
Hallo Pif,

ich schau mal nach ich hatte irgendwo noch Ausleuchtungsbilder von den Sigmas!
Kann aber frühstens heute Abend welche einstellen muss jetzt weg!

Bye und Gruss, Jenne
 
Zurück