jaja, die ewige rahmenfrage...

not.the.one

21st century digital boy
Registriert
11. August 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
jena, paradise-city
...auch nicht wirklich "classic", aber hier sind nun mal die größten auskenner ;)
habe auf dem sperrmüll einen rahmen gefunden, von dem ich im ersten moment restlos begeistert war:
offenbar von "GT", aus stahl, gemufft und 3 1/2 cm ausfallenden ganz ohne schaltauge oder etwas ähnlichem. 41cm hoch, aber kein bmx-rahmen (135er achsbreite)... leider schwarz (aber gut) lackiert, von der originalfarbe nix mehr übrig :/
daheim dann die ernüchterung:
die cantisockel haben keine gegenhalter und liegen auf höhe der bremsflanken!!! (28er rad passt aber auch nicht rein).
ein bremszug-gegenhalter am rahmen fehlt auch - zuganschläge sind aber normal "zielen" sogar auf v-brake-position...
also WAS zum geier ist das für ein teil??? und vor allem: was für bremsen passen da!?

viele grüße schonmal...

p.s.: habe leider keine digi-cam
 
ist ein alter rahmen mit u-brake-sockeln, hatten keine cantigegenhalter sondern umlenkschelle am sitzrohr wo der bremszug über kreuz rumgelenkt wurde. baujahr dürfte vor 1993 oder sogar vor 1992 sein, spätere gt´s hatten keine u-brake-sockel mehr. könnte evtl. ein avalanche oder ein karakoram sein, die waren imho aus stahl.
 
nee, ich glaub das ist son gt nachbau aus dem baumarkt.gab es so mitte der 90er. gt hatte keine muffen. die schaltaugen waren an den baumakträdern nur draufgeschraubt. ich glaube das wurde auch mit der achse befestigt.
 
hmm... die idee mit dem nachbau hatte ich auch gleich - nur die zuganschläge haben mich stutzig gemacht. ´sind nämlich genauso geformt wie an meinem anderen, definitiv echtem, "gt"-rahmen...
für einen nachbau spricht auch das hohe gewicht - aber von der verarbeitung her macht dieser einen besseren eindruck als mein "outpost"...
anyway, wisst ihr denn, ob "gt" ansonsten mal so lange ausfallenden verbaut hat - und wenn ja, bei welchem modell?
ich wollte mir ja ein "wartungsarmes stadtrad", mit nabenschaltung zusammenbauen. und da schien dieses teil einfach ideal...
 
bianchi hatte auch mal gt-klone im programm aus stahl, so um 1990 mit u-brake, innenverlegtem bremszug, schaltzüge gingen unter dem tretlager durch wie beim rennrad.
war mein 1. mtb und war längere zeit mein cityflitzer, jetzt modert es im keller rum.
verarbeitung war ganz ok, als gruppe war eine komplette suntour xcd (grau)drauf mit daumies.
bloss die farbe war und ist zum schreien: pink (hinten), schwarz(vorne)

so mein senf zum thema:D

:bier:
 
hey - das macht mir hoffnung! "bianchi" ist sowieso einer meiner favorites! und so eine "porno"-lackierung würde auch das schwarze drübergepinsel erklären... ;))
 
ES könnte aber auch ein "Mc Kinley 2000":D vom Auto-Bäsch sein (Preis 1992: 550,- DM).
Geschweißter "GT-Nachbau" mit Shimano GS 200 und U-Brake.

Mein erstes "Bike"...ich hätte es niemals verkaufen dürfen:love: schnief!

Ciao

Thomas
 
Ui - dann bleibe ich doch lieber bei der "bianchi-illusion" ;))
...die leute haben sich damals jedenfalls viel mühe gegeben. die zuganschläge sind wie gesagt exakt so gearbeitet wie beim "gt" und der der kopf des sattelrohres auch...

wollte das teil jetzt eigentlich auch in eine dunkle ecke packen...
habe aber gerade rausgefunden, dass es noch "u-brakes" zu kaufen gibt - von "Dia Compe"! taugt denn dieses brems-prinzip was? - beim hinterrad ist die kraft ja eh nicht so wichtig, aber wenn die besonders anfällig sind oder so, dann ist das "projekt" endgültig vom tisch...
 
mein Richter 8.0 von 92 ist auch aus Stahl und (jetzt kommt´s ), man kann das Schaltauge abschrauben.
Ich mag das Teil ja! Schau doch mal nach ob irgendwo GT eingprägt ist. Die haben das normalerweise überall hingeprägt.
Zu den U-Brakes bist du ja jetzt aufgeklärt worden. Viel Schpass!
 
... "richter"? muss man das kennen? ;)
naja, also erstmal danke für die vielen tips!
nach dem "gt" logo habe ich auch schon fieberhaft gesucht - erfolglos.
und zu dem schaltauge: da ist einfach nichts derartiges, die schaltwerksseite ist genauso gebaut wie die gegenüberliegende - und hat halt 3 1/2 cm ziemlich flache ausfallenden... das auge muss also wirklich irgendwie von der achse gehalten worden sein.


grüße...
:bier:
 
...dann kann es eigentlich kein GT sein!
(Richter 8.0. war ein frühes GT-Bike mit einer der ersten Rock Shox-Modelle.-Aber Egal!)
 
ahso! klingt interessant - hast Du bilder von dem teil?
ich habe mich auch schon an den gedanken gewöhnt, dass es kein "gt" ist.
das macht es auch einfacher daraus ein biliges alltagsrad zu machen ;)

habe aber doch noch eine frage:
was für hebel brauche ich denn für so eine "u-brake"? cantis, oder gehen da auch v-brake-hebel?
 
..mal das Pic von einem GT Richter - eins der schönsten GT's nach meiner Ansicht :love:

Hatte Bianchi tatsächlich dasselbe Rahmendesign mit dem Tripple Triangle? - ich kann mir nur noch an die unsäglichen Rahmen mit Diagonalem Rohr durchs Hauptrahmendreieck und direkter Verlängerung in den Hinterbau und dem doppeltem Oberrohr erinnern......

GT-Klone gab es so um 90/91 einige - mir ist auch noch ein Modell von Shogun und ein auf einem Taiwan-Rahmen basierendes Condor-Himalaya bekannt.....

Für U-Brakes benötigst Du Canti-Hebel - von der Bremswirklung her übrigens eine ausgezeichnete Bremse - Auf dem MTB-Ersatzteilemarkt sind die Dinger recht rar geworden, aber im BMX-Bereich ist die Bremse noch recht häufig anzutreffen.
 

Anhänge

  • gt.jpg
    gt.jpg
    36 KB · Aufrufe: 398
mhhhm! das sieht wirklich lecker aus...
danke für die info!

und was war denn an diesen "bianchi"-rahmen so unsäglich? okay, sie waren etwas gewöhnungsbedürftig, und die bianchi-farben - naja...
aber hier in jena fährt so ein teil in grün-schwarz herum, ist prima gepflegt und auch ziemlich stylisch aufgebaut - es sieht jedenfalls unglaublich leicht und graziel aus...

grüße....
 
@ olli
geil ein meta, das war mein erstes mtb.. :love: ..ganz nach meinem farbgeschmack ;)
werd am WE mal ein paar pics vom vorbau und so machen..
 
AHOI,
mein Beitrag zum Bianchi:

mit großen Rahmengrößen waren die zum Schreien, mittlere fand ich dagegen richtig Nett. Vor allem waren die doppelten Oberrohre sehr bequem um auf der Stange mitgenommen zu werden. :rolleyes:

Eine Frage hätt ich aber noch, welcher verdammte Schrottplatz war das? -- Ich finde nie etwas..... :(

Es grüßt aus Thr,

ChBo
 
@ olli

*schüttel* - wenn ich schon die kurbel sehe!!! und die schutzbleche, und lampen, und achherrje...
und all das an so einem schönem rahmen! ;)
und der "gt-clone". . . ´kann immer noch nicht fassen das die sowas gemacht haben :/ - die lackierung finde ich aber auch prima, da kommen gleich ´ne menge alter erinnerungen hoch... :)

@ ChBo

´war nicht vom schrottplatz. alle paar wochen ist hier ein stadtteil mit sperrmüll-entsorgung dran, dann gehen dessen bewohner in ihre keller und fördern die dollsten sachen zutage! 8)
da muss man halt nur schnell sein und glück haben...
neben dem "pseudo-gt" hätte ich an diesem tag noch ein "diamond back", 2 prima 28er laufräder von rigida und 2 "amiga 500" abstauben können...
das vorletzte mal hatte ich noch mehr glück: ein "giant - racer" rennrad (mit negativem sloping!), wahrscheinlich mehr als 10 jahre alt und genauso lange nur im trockenen keller gestanden. ist quasi kein kratzer dran und läuft sehr sauber. habe nur noch neue reifen aufgezogen, lenker und bremsen ausgetauscht - und jetzt habe ich ein wirklich gutes, leichtes strassenrad!
in weimar sollten doch auch prima "sperrmüll-raubzüge" drin sein - musst Du mal die augen offenhalten... meistens sonntag-nachmittag...

grüße aus jena & viel glück!
 
Hi,

sieht der gefundene Rahmen vielleicht so aus? Der hier ist natürlich kein GT, sondern ein Imitat. Auch hier sind U-Brake-Sockel dran.
Also: Irgendwelche Ähnlichkeiten mit dem Sperrmüll-Fund? Würde mich mal interessieren...
;)
 

Anhänge

  • u-brake-gt-imitat.jpg
    u-brake-gt-imitat.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 321
Ach ja, bis 92 gabs das GT Tequesta auch mit U-Brakes, bin gerade dabei, meins zum SS umzubauen. Der Rahmen ist aus Cromo.
Die Baumarkt-Rahmen im GT-Look haben oft die Hinterbaustreben oben am Oberrohr nur mit der Innenseite des zusammengepressten Rohrendes festgeschweißt, während GT das komplette Rohrende drangepappt hat.
 

Anhänge

  • gt-singlespeeder.jpg
    gt-singlespeeder.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 301
Nochmal ein kleiner Tipp zur U-Brake: Falls die Zugführung am Sattelrohr nicht mehr dran oder kaputt ist, Kann man sich auch einfach zwei Kunststoff-Führungen besorgen, die sonst die Down-Pull-Züge unterm Tretlagergehäuse führen. Einfach links und rechts auf das Sattelrohr kleben (z.B. zum Testen mit doppelseitigem Klebeband). Hält und tut seinen Dienst. Sollte zumindest für die Baumarkt-Klasse völlig OK sein. Und die Teile sind saubillig - während es originale U-Brake-Zugführungen für MTBs eigentlich gar nicht mehr gibt...
 
Hey! ich glaub das isses!!! die hinterbaustreben sind wirklich nur seitlich angesetzt - und von dieser umlenkung ist nix mehr übrig :/
hast Du davon vielleicht noch ein detailfoto? und hatte das rad auch einen namen?
die ausfallenden sehen jedenfalls, soweit ich das erkennen kann, genauso aus!

also schonmal danke für die pics & die tips. ich will ja daraus auch einen singlespeeder oder evtl. nabenschalter machen...
oder gibt es vielleicht sogar echte "gt"s mit so langen ausfallern? (ausser den cruisern)
 
mein Richter. Leider ist heute nur noch der Rahmen original. Mitlerweile ist das Ding ein Singelspeeder mir Orange Starrgabel. Tja, Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen...(Hesse?)
 
Ich vermute, dass der GT-Klon aus dem Baumarkt ist. Auf dem Steuerrohr steht "Designed by XYZ (kann die Unterschrift nicht lesen) for PRAKTIKER" und bei dem Namen fällt mir nur die Baumarkt-Kette ein. Als Komponenten waren Shimano-Altus-Teile verbaut, würg... Die Rohre sind anscheinend gemufft und verlötet bzw. geschweißt - kennt sich da vielleicht jemand hier im Forum genauer aus?!? Würde mich schon interessieren.

Wie auf den Bildern zu erkennen ist, ist das Rad ziemlich fertig gewesen, als ich es vor ein paar Wochen für 20 Euro aus einem Hamburger Hinterhof "befreit" habe, doch ich will ja auch nur den Rahmen und evtl. die (immerhin ARAYA) Laufräder verwenden - die haben null Schlag! Ob der Rahmen wirklich aus Tange Cromo-Rohren gemacht ist, wie der Aufkleber am unteren Sattelrohr behauptet, kann ich nicht beurteilen... Schön wär´s ja.

Einen kleinen Unterschied zum Sperrmüll-Fund gibt es aber wohl doch: Es ist ein Schaltauge vorhanden. Das Rad hatte übrigens Vollachsen, also nichts da mit Schnellspannern. Die Ausfallenden lassen sicher einen Singlespeeder zu, sie geben schon etwas Raum zur Kettenspannung.

Gutes Gelingen beim Aufbau und viel Spaß damit! Ich werde diesen Klon auch nicht in die Presse geben, sondern ihm ein zweites Leben als Stadt-Bike gönnen.
 

Anhänge

  • collection2.jpg
    collection2.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 291
Zurück