KCNC K-Type MTB XC1 Kurbel (3x9) - viel Spiel in axialer Richtung...

Registriert
26. September 2005
Reaktionspunkte
23
Hallo zusammen,

hat von euch jemand Erfahrung mit der Montage der Kurbel?
Habe folgendes Problem:

Ich habe eine Lagerbreite von 68mm. Folglich muss ich ja nach Montage der beiden Lagerschalen und der goldenen Hülse die beiden Distanzringe (2mm und 2,5mm) auf der Antriebsseite aufschieben und den O-Ring (Funktion ist mir unkler...) auf der Nichtantriebsseite aufschieben. Dann werden die beiden dicken Innensechskantschrauben mit dem sibernen Fett eingefettet und die Kurbelarme werden seeeeeeeehr fest eingeschraubt...

Nachdem ich das alles gemacht habe, kann ich die Kurbel in axialer Richtung bestimmt 2-3mm hin- und herschieben. Warum? Bzw. was mache ich falsch?

Ich hoffe von euch kann mir jemand weiterhelfen.

Viele Grüße
Steffen
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
zumindest bei meiner Shimano XT-Kurbel sind 3 Ringe...

Aber wie man auf dem Bild seiht hab ich genau 105,7 mm - 101 mm = 4,7 mm Spiel. Da komm ich auch mit einem Ring mehr lange nicht hin.
 
Ich korrigiere:
Abstand zwischen den Kurbelarmen beträgt 103,5 mm.

Also fehlen genau 2,5 mm (103,5 mm - 101,0 mm)...
 

Anhänge

Den gummiring kannste gleich mal weglassen, der gehört nicht verbaut.
den verbau der ausgleichsspacer richtet sich nach der kettenlinie bzw. nach der Rahmengeometrie.

Was mich etwas stutzig macht ist die tatsache, das deine Achse anders aussieht wie meine k-Type.

Die Achse wird bei mir zwischen den beiden Lagerschalen verbaut, so das diese nach dem Lagerschalen festziehen kein Spiel mehr hat.
Dann werden die goldenen Abdeckungen auf die welle aufgeschoben und die Kurbelarme angebracht.

Hast du einen Drehmomentschlüssel ???

Der ist bei den Scandiumachsen und vor allem bei den ScandiumSchrauben mehr als sinnvoll.
 
Welche Version ist das? Die neue 2009er? Da müsste dann nämlich noch ein roter Klemmring dabei sein. Mit dem kannst du das Spiel fixieren...
 
also ich kann den roten Klemmring nur auf der 2x9 fach Kurbelversion erkennen. Ist dort die Achse mit dem rechten Kurbelarm fest verbunden ??

Das interessante bei den KCNC Kurbeln ist, das wenn man ohne Drehmomentschlüssel arbeitet und die Kurbelschraube nicht fettet, bei weitem nicht das vorgesehene Anzugsmoment aufbringt, weil man angst hat, die ALU-Schraube abzureisen.:heul:
Da bekommt man bei weitem die Kurbel nicht soweit auf die Achse, wie nötig ist.
 
Hallo,

also die Achse ist mit keinem der beiden Kurbelarme fest verbunden. Diese können aber auch nicht weiter auf die Keilweile aufgeschoben werden, die sind bereits am Anschlag (habs auch nachgemessen).

Der rote Klemmring ist dabei, wie ich mit allerdings 2,5 mm Spiel einstellen soll, ist mir nicht ganz klar.

Ich sollte also auf einen Innenabstand der Lager von 77,5 mm kommen, dass ich außen dann den benötigten Abstand von 103,5 mm bekomme.

Also meine Idee: ich mach den O-Ring weg, setzte nochmal insgesamt 5 mm Distanzringe rein und hab dann meinen 77,5 mm bzw. 103,5 mm Abstand.

Dann muss ich halt noch schauen wei ich die Ringe anordne, dass ich auf meine "50 mm - Kettenlinie" komme.

Gefettet sind die schrauben gut, allerdings bisher ohne Drehmomentschlüssel angezogen. Ich werde das dann auch noch machen, wobei die Kurbelarme aber bereits auf Anschlag auf der Achse sind.

Gruß Steffen
 
Lt. deinen Bildern ist das Lager 101mm breit, und die Kurbelarme ( Innenmaß ) 103,5mm.
Wenn der Klemmring 2,5 mm Breit ist, passt das doch.
Den Klemmring sehe ich aber auf keinem deiner Bilder mit Berechnung.
Der o-Ring hat mit dem Kurbelaufbau nichts zu tun.
 
Diesen Gummi O-Ring hab ich gar nicht verbaut. Ich habe mir die Kettenlinie so angepasst, wie ich sie haben will. Hab Aerozine Spacer genommen, die gibts in Millimeter Abstufung, da kann man das ganz gut machen. Am Schluß hatte ich aber auch etwas seitliches Spiel und hab dann mit dem roten Klemmring alles fixiert. Nun hält das ganze ohne irgendwelche Probleme.
 
Hast du mir vielleicht ein Bild, wie du die Sache mit dem roten Klemmring gelöst hast?

Wenn ich den festziehe, sitzt der immmer noch seeeehr lose und ich kann ich ziemlich leicht verdrehen...

Wieviel mm Distanzringe hast du denn insgesamt verbaut (und bei welcher Lagerbreite)?

Gruß Steffen
 
Hallo, hatte gestern das gleiche problem bei meiner 2-fach variante. das problem war dann tatsächlich die kcnc montagepaste. es fehlten mir dann 3,96mm. für das lager selbst brauchte ich auch erst 2 0.5mm spacer um die kettenlinie und die kurbel symetrisch anzuordnen. hab dann die antriebsseite mit reichlich anzugsmoment so weit drauf gezogen bis sie auf anschlag drauf saß (habe da sicher das geforderte moment überschritten, was aber wegen der montagepaste nicht anders machbar war). auf der anderen seite habe ich dann den arm wieder abgeschraubt, die welle entfettet und kettenöl drauf. danach gings porblemlos drauf und mit dem roten klemmring habe ich vorher noch die symetrie der arme nachgestellt und festgezogen. es empfiehlt sich die schrauben danach nochmal auszubauen und mit der montagepaste nochmal einzuschrauben (sonst werden die schnell locker).
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ich vergaß. am besten auf der antriebsseite den dünnen spacer + 2 0.5mm spacer und auf der anderen seite 2 normal von shimano. das passt dann perfekt und die kurbel sitzt schon fast (roter klemmring) symetrisch zu den kettenstreben drin.
 
abschrauben? :D

wenn du die antriebsseite meinst, dann musst du wohl in baumarkt laufen und dir eine hülse mit außengewinde holen. die dann in die achse eindrehen und dann mit einem kurbelabzieher a la vierkant oder isis einfach das ding runter schrauben. was aber noch einfacher ist:
- linke seite ab
- schraube auf der antriebsseite raus
- hülse+schraube von linker seite ausdrehen
- hülse+schraube auf antriebsseite einschrauben
- arm abdrehen
FERTIG
 
lach, du hast keine antwort gegeben, und es hat sich dadurch eine neue frage ergeben.

es wäre auch mal nett, nicht immer gleich unfreundlich werden.:heul:

ich hab auch schon mal weiter unten gefragt, ob sich etwas an den K-Type Kurbeln verändert hat, da meine anscheinend anders aufgebaut ist, als diese hier im Thread, siehe Achse.

Und wenn jemand frägt wie man die Kurbel abbekommt, stellt sich eben diese Frage.

Bei der neuen 2x9 Kurbel scheint es ja definitiv eine änderung auf der antriebsseite gegeben zu haben.
 
Du hast garkeine Frage gestellt sondern so getan als ob ich keine Antwort gegeben hätte ;) da ist ein Unterschied.

Die alten Versionen werden auf genau die gleiche Art und Weise demontiert.
Es gibt nur Optische Änderungen,die sich auch positiv aufs Gewicht auswirken!

Der Unterschied besteht lediglich zwischen den Achsen. Bei der neuen Version handelt es sich um eine Passung mit Loslagern, bei den alten um eine mit 2 Festlagern (was eine Fehlkonstruktion ist und zu Fummeleien führt)
 
ah o.k., wusste ich nicht, das meine eine fehlkonstruktion ist, da ich noch nicht rumfummeln musste.

heisst das, das bei der neuen version die lager verbaut werden a la HTII und dann die achse durchgeschoben wird ?
 
exakt! ist übrigens auch gewisser maßen eine fehlkonstruktion, was aber nur halb so schädlich ist :D

@trailhunter: du hast übrigens deshalb noch nicht rumfummeln müssen, weil dir ja nicht klar war dass es ne fehlkonstruktion ist und es einfach zusammen gebaut und gut war. jedoch ist es deshalb schlecht konstruiert, weil es sich dabei um 2 festlager handelt, was technisch nahezu nie machbar ist. und ob du nun rumgefummelt hast oder nicht, ich bezweifle, dass bei dir die schalen stram und fest im gehäuse sitzen und den lager innenring spielfrei klemmen, wenn doch hast du mikrometermäßiges glück :D daher konstruiert man das in der regel mit einem fest und einem loslager, um es gegehn axiales spiel zu sichern. sprich, beide konstruktionen sind unausgereift, aber letztere ist nicht ganz so schädlich für die lager.
 
Zuletzt bearbeitet:
muss hierzu mal wieder schreiben.

habe, nachdem meine k-type kurbel einen riss im kurbelstern hatte, eine neu k-type bekommen.
der rote klemmring ist mir ein rätsel für was der da sein soll.:confused:
was soll man unter loslagern verstehen ???
 
Bei mir klemmt der rote Ring auch nicht richtig auf der Achse. Heißt wenn ich die Schraube anziehe kann ich Ihn immer noch verschieben. Das sollte laut den Beschreibungen hier aber anders sein.
 
Roter Klemmring: Stellt axiales Spiel ein (Schlackern der Kurbel von rechts nach links) Dabei "könnte" sich der Ring immernoch verdrehen ;) Hauptsache die Kurbel schlackert nicht hin und her! Am besten dann noch auf beiden Seiten zwischen (vor) die Goldene Hülse und Kurbelarm/Klemmring jeweils einen O-Ring mit einbauen.
 
Ja ich hab das auch mit einem Oring gelöst. Nur eine einstellen mit dem Ring geht bei mir nicht da der Ring nicht richtig fest sitzt auch wenn man die Scharube anzieht.
Das er sich mit der Kurbel mitdreht ist klar :-)
 
Zurück