Kennt jemand Chattanooga

Registriert
11. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Frankoforte
Hat eine komplette M900 dran und ist aus TrueTemper Geröhr und made in USA...
Der Besitzer hat ihm leider Schellen in Form von Schutzblechen und Gepäckträger angelegt :heul:



Sebastian
 
Zeigt dein Foto das Bad Mergentheimer?

Hatte ich auch auf dem Radar. Allerdings habe ich auf die Schnelle nichts zu dem Rad (nur zu der Stadt Chattanooga) gefunden.

gruß
farao

edit:/
Selbst wenn der Rahmen Mist wäre, kommst du bei dem Komplettpreis ja ganz gut weg.

Ohne Ahnung zu haben, ob eine Verbindung besteht, aber kommt Merlin nicht aus Chattanooga?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

ich hab was gefunden. In der bike Sonderausgabe bike-markt special 1993 auf Seite 100 ist ein XR-1 mit XTR Ausstattung abgebildet.
Rahmenmaterial ist Stahl Truetemper OX mit allerlei Zoom Komponenten und kompletter Shimano XTR für 3395 DM. Gewicht 10,40kg,Bontrager Felgen und Cr-Mo Starrgabel. Ich habe leider keinen Scanner.
Das abgebildete Bike ist silber und auch das Topmodell.

Gruß Peter
 
Hallo zusammen,
Ich grabe diesen Faden mal wieder aus.
Ich habe ein Chattanooga Hopi mit kompletter XT und True Temper Geröhr (welcher genau, weiß ich noch nicht) angeboten bekommen. Ist muffenlos gelötet und sieht ganz ansprechend aus. Hat jemand Infos zu der Firma. Bei Google finde ich nur 1 oder 2 vergleichbare Räder, aber nix zum Hesteller. Die müssten aber in Chattanooga produziert sein, zumindest lassen die Aufkleber darauf schließen. Einige namhafte Hersteller kommen doch auch aus der Ecke dort. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Besten Dank und einen schönen 4. Advent
 
Also das Hopi in rot mit XT,
hier Bild aus Katalog 1994
20201220_142719.jpg

und das XR1, anscheinend gibt es XTR M900 oder XT Variante, sind mir hier im Großraum München schon in den Kleinanzeigen für recht wenig Geld übern Weg gelaufen.
Schöne Räder aber halt kein Prestige, weil das halt nur sowas wie eine Handelsmarke war die es eben auch nur ein paar Jahre gab.

Dahinter steckte:
Georg Stiller
Gilgenstr. 24
67346 Speyer

Den Radladen gibts heute noch.
https://www.stiller-radsport.de
Aber die Bikes wurden damals auch über andere Händler z.B. in München weiterverkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank. Was Du für Infos herzauberst. Ich hab nur Radsport Stiller auf einer Rechnung von einem Rad aus Mannheim gesehen, aber eine Verbindung nicht herstellen können. Ich schreib ihn mal an. Ist bei mir um die Ecke. Vielleicht erfahre ich ja mehr.
Viele Grüße
 
Also das Hopi in rot mit XT,
hier Bild aus Katalog 1994
Anhang anzeigen 1172234
und das XR1, anscheinend gibt es XTR M900 oder XT Variante, sind mir hier im Großraum München schon in den Kleinanzeigen für recht wenig Geld übern Weg gelaufen.
Schöne Räder aber halt kein Prestige, weil das halt nur sowas wie eine Handelsmarke war die es eben auch nur ein paar Jahre gab.

Dahinter steckte:
Georg Stiller
Gilgenstr. 24
67346 Speyer

Den Radladen gibts heute noch.
https://www.stiller-radsport.de
Aber die Bikes wurden damals auch über andere Händler z.B. in München weiterverkauft.
Die Kataloge hast Du nicht rein zufällig als pdf?
 
So, ich habe schon eine Antwort erhalten. Die Rahmen kamen von KHS.
Ich hab bei denen mal geschaut und das Hopi ist wohl baugleich mit dem KHS Montana. Das Hopi ist aus True Temper AVR, also nicht gerade Oberklasse, aber ganz gut verarbeitet.
 
Super, vielen Dank. Was Du für Infos herzauberst. Ich hab nur Radsport Stiller auf einer Rechnung von einem Rad aus Mannheim gesehen, aber eine Verbindung nicht herstellen können. Ich schreib ihn mal an. Ist bei mir um die Ecke. Vielleicht erfahre ich ja mehr.
Viele Grüße
stiller rad ist jetzt in den händen von soweit bekannt dem neffen. der alte stiller und frau haben das schon vor jahren übergeben. produziert wurden die rahmen in chattanoga tennessee wenn ich mich richtig erinnere
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe schon eine Antwort erhalten. Die Rahmen kamen von KHS.
Ich hab bei denen mal geschaut und das Hopi ist wohl baugleich mit dem KHS Montana. Das Hopi ist aus True Temper AVR, also nicht gerade Oberklasse, aber ganz gut verarbeitet.
Gut, dass das jemand mal geklärt hat!
Rein vom Qualitätseindruck passt das auch. Solide Bikes made in Taiwan.
Beide hatten auch auffällig viel die Rahmen mit True Temper beworben.

Nur KHS USA (Vertrieb und Design) war immer in Kalifornien. Also taugt das nicht als Erklärung für den Namen "Chattanooga", einer Stadt in Tennessee.
Wäre noch interessant gewesen zu erfahren wie der Namen erstanden ist.

Hatte KHS dann Radsport Stiller in Speyer die Bikes geliefert nur für den Vertrieb in Deutschland? Zumindest sind noch weitere Händler benutzt worden wie der in München.

Ich glaube KHS gelabelte Bikes gabs auch nur über ganz wenige Händler in D.

Ich kann Dir die Infos aus den Bike Markt Katalogen abfotografieren und per PM schicken. Hier posten will ich das aus Copyright Gründen des Bike Magazins nicht.
Welches Baujahr willst Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Informationen habe ich auf meine Anfrage hin leider nicht bekommen. Ich vermute mal, dass ein paar wenige Händler von KHS beliefert wurden, da die bikes öfter hier im Raum Mannheim auftauchen und auch in München.
Ich meine irgendwo gesehen zu haben, dass auf einem Rad „Made in USA“ stand. Da muss ich nochmal schauen. Vielleicht wurde ja teilweise doch in Chattanooga produziert. Ich glaube aber eher, das bezog sich auf das True Temper Bapperl. Ansonsten steht „Race proven in USA“ drauf, was ja gar nix bedeutet. Die Modellbezeichnungen lehnen sich offenbar an die Indianerstämme an. Hopi und Sioux hab ich bisher gefunden.
Die beiden frühesten Kataloge die Du hast würden mich interessieren, das wäre echt nett von Dir. Eilt aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Modellbezeichnungen lehnen sich offenbar an die Indianerstämme an. Hopi und Sioux hab ich bisher gefunden.
Ah, stimmt!

Es gab Cattanooga Bikes zumindest im Bike Markt von 1993-97.

Die Modellbezeichnung in Reihenfolge der Wertigkeit/Preis:
  • Sioux (97)
  • Acoma
  • Navajo
  • Hopi
  • Hopi FX (Fully 96-97)
  • XR 1 (nur 93-94)
  • Apache
  • Apache X (mit Federgabel 96-97)
Und ein 28"er / Trekking
  • Yaki
Im Allgemeinen haben sich die Modelle über die Jahre eher wenig geändert.
Auch optisch gibts kaum Unterschiede (immer unifarben lackiert).
Wahrscheinlich konnte man so nicht mit dem Boom Mitte der 90ziger so richtig mithalten.
 
So, die Neugier hat nun doch gesiegt und ich habe mal KHS angeschrieben. Es kam umgehend eine sehr nette Nachricht von Allen, KHS Kalifornien:

Yes it looks like a KHS. We make bicycles under the KHS name, but occasionally a Sporting Good company wants to put their name on a bicycle, and we do that . 1994 we made a line for a sporting goods company in Colorado USA called Rocky Mountain. This bike era looks very similar.

Here is a picture of a typical KHS from 1994.

https://www.google.com/search?q=199...ECAcQBA&biw=1920&bih=979#imgrc=MGPmoCG2bVCbJM
https://www.google.com/search?q=199...ECAEQGg&biw=1903&bih=979#imgrc=xv2nXTL3C5VZwM

KHS was one of the few manufactures frames with True Temper tubing. Coincidentally, True Temper was located in Memphis, Tennessee-about 300 miles from Chattanooga, Tennessee. Funny.

I hope this helps,
Thank you,
Allen

Ich habe dann doch nochmal nachgefragt, ob die Bikes im Auftrag von Rocky Mountain gefertigt wurden und unter dem Namen Chattanooga hier in Deutschland verkauft wurden. Außerdem interessierte mich, wo die Rahmen gefertigt wurden. Hier die (abschließende) Antwort:

OK,
I don’t know where the Chattanooga name came from.

In the USA the only time I remember a Private Label brand was Rocky Mountain in 1994 and 1995. The Chattanooga name may have been a similar arraignment in Europe.

True Temper is an American made tubing.

The KHS bicycle was made in Taiwan.

I hope this clears it up. Enjoy the Ride!
Thank you,
Allen

Ich glaube mehr Infos werde ich nicht bekommen.
Interessant ist zumindest, dass KHS auch eine Zeit für Rocky Mountain fertigen ließ und alles in Taiwan gebrutzelt wurde.
 
Wow. Dankeschön fuer die Infos. Das Netz gibt sonst nichts her. Habe ein, wie ich finde superschickes Navajo in blaulila/pink "made in Taiwan", und suche nach weiteren Infos zum Rahmen. Leider keine Aufkleber oder sonstige Hinweise auf dem Rahmen vorhanden.
 
Hallo,
stell doch ein paar aussagekräftige Fotos von dem Bike ein. Dann kommen bestimmt auch weitere Infos fast von alleine.👍
 
Das dachte ich mir schon, dass das hilfreich sein könnte;)

"KHS" am Lenker, Sattel und an der Kettenstrebe. Die Verbindung am Sattelrohr ist interessant. Ich frage mich, welche Rohre die in Taiwan dafür verwendet haben.
 

Anhänge

  • IMG_20250607_160029_607.jpg
    IMG_20250607_160029_607.jpg
    602,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20250607_160038_938.jpg
    IMG_20250607_160038_938.jpg
    614,6 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20250607_160140_961.jpg
    IMG_20250607_160140_961.jpg
    904,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20250607_160236_970.jpg
    IMG_20250607_160236_970.jpg
    914,1 KB · Aufrufe: 88
Das dachte ich mir schon, dass das hilfreich sein könnte;)

"KHS" am Lenker, Sattel und an der Kettenstrebe. Die Verbindung am Sattelrohr ist interessant. Ich frage mich, welche Rohre die in Taiwan dafür verwendet haben.
Ich weiß es nicht sicher, habe aber die Vermutung, dass die Verbindung zwischen KHS und Chattanooga noch enger ist als oben beschrieben. Ich halte die Chattanooga (zumindest einige Modelle) für umgelabelte bzw. anders gelabelte KHS. Guck mal in den 1993er KHS-Katalog.

https://www.retrobike.co.uk/archive/1993-khs-catalogue.917/
 
Zurück