Kettenspannung mal ganz anders

Registriert
13. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
forum.jpg



Liebe Single speeder ,
habe von ein Scott MTB mit vertikalem Ausfallende umzubauen, bzw. nach Klau sämtlicher Laufräder neu aufzubauen.

Da ich hier in unserem Atelier seit einiger Zeit massiv vom Kollege Rennrad massiv Single Speed Vorträge gehalten bekomme – und heute das erste mal Single Speed Fixed! gefahren bin, muss das jetzt dringend sein. Ich also alles durchforstet.
OK, gibt anscheinend das Problem mit den Ausfallenden. Ich stiess auf Sheldon Brown und über ihn auf sein Kollege Eric House.
Eric behauptet nun wieder, alles ist (quasi) möglich.
Also keine "White Industries Fixed" Nabe für viel Geld, sondern Mathe machen.

Auf seiner Seite (http://eehouse.org/fixin/formfmu.php) hat Eric einen Rechner installiert was mit welchen Kettenblättern und welchen Ritzeln mit welcher Kettenlänge in welchen Rahmen geht.
Ich also mal schnell gemessen, SCOTT Chainstay Lengh (Mitte Ausfallende bis Mitte Kurbel-Lager) = 42,5 cm, olles LX Kettenblatt 42 Zähne, grösstes Ritzel = 15 kommt also mit 48 Kettengliedern hin.
Dann geht noch 41x12, 40x13.
ES GIBTS NOCH DIE VARIANTE MIT HALBEN KETTENGLIEDERN : also 40x11 bei 46,5 Gliedern und 42x13 bei 47,5 Gliedern

Hat das mal jemand ausprobiert?
Mal angenommen es geht.
Welche Narbe soll ich mir für Single-Speed-Fixed hinten einspeichen. Hab da eine 135mm Quando Singlespeed Nabe mit Gewinde gefunden, aber passt da beispielsweise ein Miche Bahnnaben Ritzelträger rauf? Hat jemand einen Tipp, was ich da verbauen kann?

Hab die Frage was das Übersetzungsverhältnis angeht rausgenommen.
 
Du brauchst dann ein Kontergewinde für das Ritzel oder du musst es festkleben/schweißen.. Sollte an sich passen, kannst ja mal den shop fragen, wäre die beste Variante.. Der Rechner is ne gute Sache!:daumen:
 
Diese Art der "Kettenspannung" nennt sich Magic Gear oder Magic Ratio. Es funktioniert, aber da sich die Kette (..anfangs besonders stark..) längt wirst du früher oder später was umbauen müssen. Mit Halflinks und einem zweiten Kettenblatt (oder Ritzel) das einen Zahn größer oder kleiner ist, und das du dann bei Bedarf einbauen kannst, sollte es aber dauerhaft gehen. Nervig bei Starrnabenbetrieb ist dabei, dass die Kette meist nicht optimal gespannt ist, also ein klein wenig durchhängt, das ergibt ein gewisses Spiel im Antrieb.

Ein Kettenglied entspricht was Kettenlänge angeht 4 Zähnen, ein Halflink = 2 Zähne.

Da du sowieso ein neues Laufrad baust - nimm eine Nabe mit Kontergewinde, sonst hast du ewig Probleme das Ritzel richtig fest zu bekommen. Die Quando hat keins, ausserdem ist sie Baumarktschrott.

Surly, On One, Fixie Inc. oder Miche (aufgespacert auf 135mm, evtl. unter Verwendung einer längeren Achse) kommen in Frage. Der Miche Träger passt nur auf Miche und alten Campagnolo Naben zu 100%, denn das Gewindemaß dieser Italienischen Naben ist minimal anders.

Beste Lösung: Die White Industries ENO Excentric, die ist erstens gut und zweitens biste das Kettenspannproblem los.
 
Hi lelebebbel!
Versteh ich das richtig, dass man beispielsweise in die Miche Bahnnabe - Primato Pista, die ja eine Einbaubreite von 120 mm hat einfach eine andere Gewindeachse (M 10x1 - 180mm) montiert und das ganze, wie Du sagst aufspacert? Ritzelträger raufschrauben, Rizel stecken, Konterring (Lockring) drauf, fertig?
Gruss
 
Sollte dein Hinterbau zufälligerweise nur 130mm Einbaubreite haben, brauchst du auch keine neue Achse, da die mitgelieferte lang genug ist. Also nur 1 Seite spacern und gut! Evtl. ist dann die Nabe sogar symmetrisch und du brauchst nur 1 Speichenlänge!
 
Hi lelebebbel!
Versteh ich das richtig, dass man beispielsweise in die Miche Bahnnabe - Primato Pista, die ja eine Einbaubreite von 120 mm hat einfach eine andere Gewindeachse (M 10x1 - 180mm) montiert und das ganze, wie Du sagst aufspacert? Ritzelträger raufschrauben, Rizel stecken, Konterring (Lockring) drauf, fertig?
Gruss

Ganz genau. Die Achse hat einfach ein durchgehendes Gewinde, Lagersitze sind draufgeschraubt. Die serienmäßige Achse ist 170mm lang, vielleicht reicht das sogar schon. M10*1 stimmt glaube ich auch.
 
zu empfehlen im fixed betrieb mit breiten ketten ist ein breites kettenblatt, weil es sonst passieren kann, mir gestern passiert, das bei fast optimaler ketten spannung die kette runter springt da sie seitlich zuviel spiel auf dem schmalen blatt hat (beim bordstein runter fahren), und das macht aua.

fahre ansonsten auch die Magic Gear varianten sowohl fixed als auch free (flip flop naben variante mit gebohrtem dx ritzel auf der disc aufnahme) ohne weiter probleme. solltest halt ne bahn oder bmx kette nehmen die sind robust und längen sich nicht ganz so schnell.
 
zu empfehlen im fixed betrieb mit breiten ketten ist ein breites kettenblatt, weil es sonst passieren kann, mir gestern passiert, das bei fast optimaler ketten spannung die kette runter springt

Hmm komisch, dass ist mir noch nie passiert. Hat dein Kettenblatt Schalthilfen? Kettenlinie passt?

Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Kette vom Kettenblatt springen kann, wenn die Spannung passt?
 
zu empfehlen im fixed betrieb mit breiten ketten ist ein breites kettenblatt, weil es sonst passieren kann, mir gestern passiert, das bei fast optimaler ketten spannung die kette runter springt da sie seitlich zuviel spiel auf dem schmalen blatt hat (beim bordstein runter fahren), und das macht aua.

fahre ansonsten auch die Magic Gear varianten sowohl fixed als auch free (flip flop naben variante mit gebohrtem dx ritzel auf der disc aufnahme) ohne weiter probleme. solltest halt ne bahn oder bmx kette nehmen die sind robust und längen sich nicht ganz so schnell.

Na dann erübrigt sich wahrscheinlich die Frage, ob ich die olle Shimano LG narrow als Kette benutzen kann. Ich hab halt diese alte LX Kurbel mit fest vernietetem 42 Blatt. 42/15 soll ja anscheinend auch als Magig Gear passen.
Ist es denn prinzpiell egal welche Kette ich über das LX Kettenblatt laufen lasse?
 
Nimm eine beliebige 1/8" Kette, keine Kettenschaltungskette.

Schaltungsketten sind offenbar zu labberig, können sich zu gut seitlich bewegen. 1/8" Ketten auf egal welchen Kettenblättern haben geringere Tendenz zum Abspringen. Hab das neulich mal wieder am MTB Singlespeeder erfahren dürfen - die zuerst montierte Shimano 8fach flog nach 100m das erste mal ab, die daraufhin montierte 1/8" Wippermann hat den ganzen Wasgaumarathon lang gehalten (zugegeben, ein Abflug wegen meinem minderwertigen Kettenspanner)
 
Hmm komisch, dass ist mir noch nie passiert. Hat dein Kettenblatt Schalthilfen? Kettenlinie passt?

Mir ist noch nicht ganz klar, wie die Kette vom Kettenblatt springen kann, wenn die Spannung passt?

ja steighilfen sind drauf werd sie noch raus brechen. wie gesagt bei fast optimaler... kettenspannung lässt sich die kette so bewegen das wenn sie auf anschlag (ganz rechts bzw ganz links - von oben betrachtet - auf dem kb) läuft abspringt da zuviel seitliches spiel der kette auf dem blatt vorhanden ist. mit einem breiteren blatt minimiert sich das spiel da eine bessere führung gewährleistet wird.
 
Wenn du Schalthilfen hast, dann wahrscheinlich auch unterschiedlich große Zähne, die das Schalten erleichtern? Daran kanns evtl. auch noch liegen.

Ich habe es probiert und bekomme meine Kette (1/8") auch mit Gewalt nicht vom Kettenblatt (Gebhardt für 3/32"). Auch nicht mit Verschieben, Verkanten, etc.
 
Zurück