Klemmung XLC/Smica BarEnds ?

die kannste imho auf carbon nicht verwenden.....
die klemmung ist am ende der schraube zu schmal,
auf seite des griffes nur als offenes rohr mit recht dünnwandigem material.
so dürfte das recht schnell den lenker aufschlitzen oder zumindest ne nette sollbruchstelle verursachen.
 
oha, dachte ich mir schon. Leider steht ja in dem .pdf auch das die ritchey Barsends nix sind :mad: wo bekomm ich dann leichte barends her, die ich verwenden kann bzw mit hilfe einer aluhülse im lenker montiere?
 
nochmal zu den xlc/smica/post moderne dingern....

micro_barends.jpg


da sieht man das sehr gut....die sind zu einer seite offen.
frag doch mal im leichtbau forum nach....da wird sicher jemand so ne kombi fahren.
 
Es fahren sicher viele diese Bar Ends auf ein Carbonlenker.Aber laut Wiener Bike Parts ist es nicht ratsam.Es sei den der Lenker hat im Bereich der Klemmung eine Armierung (Alu oder Kevlar/Aramid).Die Firma Syntace sagt sie hat nichts gegen diese Kombi am Syntace Duraflite Carbon.Verbietet aber Tune Hörnchen.In der Regel wirst du bei der Kombi schon Probleme bei der Befestigung haben (Carbonlenker sind meist recht glatt,Hörnchen hat wenig Auflagefläche).
 
Ich fahre die XLC Hörnchen auf einem Race Face Carbon Lenker ( Der die Freigabe für alle Hörnchen hat) und könnte bis jetzt noch keine deutlichen Spuren im Carbon erkennen. Wie es bei einem Easton ist weiß ich aber nicht :ka:
gruß Sebastian
 
Ich würde mal meinen, viel wichtiger als die Form der Anschraubung ist da das Drehmoment!
Gerade hier sollte/muß man einen DMS verwenden. Barends, die mit max. 3Nm angezogen werden, habe bis dato bei mir noch bei keinem Lenker irgendwelche Probleme gemacht. 3NM ist insofern ausreichend, als dass sich die Barends nicht mehr verdrehen am Lenker, mehr braucht man auch nicht.

Zur Not eben eine Aluhülse einsetzen!
 
Schmolke gibt als max. Drehmoment übrigens 8 NM an.Sogar ohne Aluhülse.Die haben an den Enden eine Lage Carbon mehr laminiert.Nur als allgemeine Info.
 
was ist wenn die barends mit höherem drehmoment angezogen werden müssen?
auf den xlc dingern steht doch was von 8 oder 9nm glaub ich...hab´s jetzt nicht vor augen...
 
Ich fahre die Smica/XLC Bar Ends an zwei Bikes in der Combo Guizzo Carbon HBC-100. Ist kein echter Carbonlenker, sondern mit Alukern. Aber da ich die brutale Klemmung der XLC kenne, bin ich froh über die extra Aluendhülsen zur Verstärkung.

Fatmodul_April_05-09.JPG
 
Syntace empfiehlt, die NM Angaben der Hersteller nicht zu verwenden und einfach so fest anzuschrauben, dass die Hörnchen sich gerade nicht mehr verdrehen.

Ist ja auch nur logisch. Die Nm sind als maximales Drehmoment welches die Schraube bzw. das Gewinde aushalten. Diese Angabe sagt nix aus was die Klemmung bzw. dass nicht verdrehen betrifft. Der Hersteller kann ja nicht den Reibbeiwert jedes Lenkers kennen....

Also Nm Angaben sind ein MAXIMALWERT nix mehr!
 
Ist ja auch nur logisch. Die Nm sind als maximales Drehmoment welches die Schraube bzw. das Gewinde aushalten. Diese Angabe sagt nix aus was die Klemmung bzw. dass nicht verdrehen betrifft. Der Hersteller kann ja nicht den Reibbeiwert jedes Lenkers kennen....

Also Nm Angaben sind ein MAXIMALWERT nix mehr!

Ich habe z.B. meine WCS Hörnchen mit 2nm und Montagepaste an den Duraflite Carbon gemacht. Das Maximaldrehmoment der Ritchey ist mir 8nm angegeben. Ich denke das wird nix brechen!
 
bin ein ziemlicher fan dieser firma geworden. bieten für den preis ne wahnsinns-qualität.

Vorbau: Smica Ultralight 110mm 6° (130g/27€)
- nur so fest angezogen bis er sich nicht mehr drehen lässt. schraubensicherung

Lenker: XLC Carbon (114g/48€)
- ist an den enden und wahrscheinlich auch in der mitte mit plaste verstärkt, ca. 4cm. hab deshalb keine bedenken wg der hörnchen

Hörnchen: Post Moderne (55g/20€)- leider noch die kurzen ohne die längeren, schrägen plastestopfen, auch nur leicht angezogen bis se sich nicht mehr verdrehen

dito satttelstützenklemme: XLC (16g/4€)- die mit der drehbaren mutter
 
ich fahre diese hörnchen auch am carbonlenker (fsa carbon flat 25,4).

ich hatte uralte barends die durchmessermäßig genau innen in das lenkerende rein passten, sägte je einen ring von 1 cm länge ab und habe die dann mit epoxy eingeklebt.

die syntace- aluhülsen sind nach meiner meinung überdimensioniert, da kann ich dann gleich einen alulenker nehmen, der ist in der summe gleichschwer.

drauf steht 7-9 nm, ich nahm montagepaste und 5 nm, hält problemlos.

aber schon klar, bastelergebnisse sollten nicht verallgemeinert werden. ich sage nur, dass ich das so gemacht habe, eigenverantwortlich sozusagen.
 
lt syntace wiegen die aluhülsen für carbonlenker, um die es ja hier geht, 14g.

ok, meine teile habe ich nicht gewogen, die sind aber sicher nicht schwerer als 5g für beide. wenn überhaupt.

da ich hörnchen an allen bikes fahre, stellt sich der nutzen von carbonlenkern für mich schon nicht so eindeutig dar. ich fahre außer am carbonleichtbike sonst nur alulenker.
 
Zurück