Knacken bei Canyon VCLS bzw. wann ist die neue Cane Creek eeSilk erhältlich ?

Registriert
1. Februar 2014
Reaktionspunkte
247
Ort
LL
Mahlzeit,

seitdem ich mein Gravel hab, hab ich leider Probs mit dem unteren Rücken. Liegt vmtl. am Alter, ner Mischung aus ISG und Skoliose.
Zudem bin ich wohl die letzten 25 Jahre auf meinen MTBs verwöhnt (verweichlicht) :-) durch fette Reifen, Federbein, oder RockShox Post...
Um Erleichterung zu erfahren hab ich aktuell ne Canyon 2.0 VCLS in 27,2 verbaut.
ErFAHRUNGEN bisher bei mir in der Hofeinfahrt:
-- fährt sich irgendwie enspannt...., entkoppelt, aber komfortabel
ABER
.. es knackt wie blöde in Bereich der Klemmung. Muss dazu sagen, dass ich mit 95kg kein Hungertuch bin. Reinigen und Montagepasste brachte keine Besserung.
20210306_102620.jpg


Irgendwie habe ich das Gefühl, meine Klemmung passt nicht zu der Canyon Stütze. Schon beim festziehen hab ich so ein komisches GEfühl als würde es mir oben das Sattelrohr gleich sprengen. Hat statt der 8Nm auch nur 7 genommen.

Frage 1: jemand noch ne gute Idee?

Frage 2: hab großes Interesse an der Cane Creek eeSilk. Die "alte" ist ja überall ausverkauft und nicht zu bekommen.
Gestern gelesen, dass es 2 neue Varianten ab April geben soll.
https://www.rennrad-news.de/news/ne...stuetzen-guenstiger-oder-leichter-mit-carbon/
An die Brancheninsider. Heisst April, ich kann sie in D irgendwo im Laden erwerben? Oder fahren ab April die Container erst rüber zu uns?
 

Anzeige

Re: Knacken bei Canyon VCLS bzw. wann ist die neue Cane Creek eeSilk erhältlich ?
Du hast Carbon Montagepaste genommen ?
Ich habe eine vergleichbare Klemmung (also kein Ring sondern nur Druck von einer Seite so wie bei Dir) und da knarzt bei der VCLS 27.2 seit tausenden Km gar nix (Canyon Fahrrad).

Hast Du die beiden Hälften mal zerlegt und geschaut ob Dreck dazwischen ist oder war das bereits im Neuzustand so ?

Bist Du 100% sicher, dass es nicht vom Sattelgestell und deren Klemmung kommt ?
 
hab ich von nem Radl Kollegen gebraucht gekauft, ideal zum testen.
War schon sauber, habs nochmal mit Bremsenreiniger, auch dazwischen gereinigt.
Und hatte noch ein TUNE Carbonmonti Paste...

Ich weiss, Knacken orten ist bei Carbon schwierig...

Danke für die Bestätigung mit der Klemme.

Werd nachher, nach Buli nochmal ne Reinigungsaktion starten...
 
Ich würde mir lieber eine normale Sattelstütze aus Carbon montieren. Die Materialeigenschaften sollten ausreichend Federung bringen, ohne Gehoppel und Geknarze. Voraussetzung ist, dass der Rahmen nicht zu groß ist, sonst reicht der Auszug der Stütze womöglich nicht.

Wenn du seit Umstieg auf Rennlenker Rücken hast, würde ich als erste Maßnahme zu einem Bikefitting gehen, vielleicht hast du einfach einen Teil deiner Position vom MTB übernommen und die funktioniert auf dem Renner nicht.
 
Bei den derzeitig wöchentlich erscheinenden Schadensmeldungen bei Canyon würde ein Knacken auch nicht verwundern...🙈

Spaß beiseite. Bei Carbonrahmen ist es manchmal gar nicht so leicht, das Knacken zu lokalisieren, weil die Rahmen so resonant sind. Hast du auch die Klemmung am Rahmen inkl. Schraube gereinigt und ggf. der Schraube eine kleine Portion Fett spendiert? Das hat bei mir immer geholfen.
Drüben bei Rennrad-News gab es ein ähnliches Problem bei Focus-Rahmen. Dort musste man auch sehr speziell vorgehen. Die Klemmung ist ja auch ähnlich.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/focus-izalco-max-knacken.165670/
 
Ich würde mir lieber eine normale Sattelstütze aus Carbon montieren. Die Materialeigenschaften sollten ausreichend Federung bringen, ohne Gehoppel und Geknarze. Voraussetzung ist, dass der Rahmen nicht zu groß ist, sonst reicht der Auszug der Stütze womöglich nicht.

Wenn du seit Umstieg auf Rennlenker Rücken hast, würde ich als erste Maßnahme zu einem Bikefitting gehen, vielleicht hast du einfach einen Teil deiner Position vom MTB übernommen und die funktioniert auf dem Renner nicht.
die serien Sattelstütze ist eine Carbon (zzyyzz irgendsowas, Eigenmarke von Corratec)

also die Position sollte passen. Bin letztes Jahr einiges probefahren. Taugte mir alles nicht. Das C1 von Corratec war eher zufall, bin damit gleich ins Gelände und gewußt DAS passt 8-)
Ich denke die Schmerzen kommen eher von Stößen. Ich kann nämlich differenzieren: fahr ich nur Straße= keine Probs, fahr ich mehr Gelände mit Stößen= Auer :-(
 
Bei den derzeitig wöchentlich erscheinenden Schadensmeldungen bei Canyon würde ein Knacken auch nicht verwundern...🙈

Spaß beiseite. Bei Carbonrahmen ist es manchmal gar nicht so leicht, das Knacken zu lokalisieren, weil die Rahmen so resonant sind. Hast du auch die Klemmung am Rahmen inkl. Schraube gereinigt und ggf. der Schraube eine kleine Portion Fett spendiert? Das hat bei mir immer geholfen.
Drüben bei Rennrad-News gab es ein ähnliches Problem bei Focus-Rahmen. Dort musste man auch sehr speziell vorgehen. Die Klemmung ist ja auch ähnlich.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/focus-izalco-max-knacken.165670/
mal gelesen, aber mit der original Stütze von Corratec (aus Carbon) hab ich ja keine Geräusche. Das ganze Bike ist extremst leise (!!!!) Musste nur am Anfang den Bremsschlauch im Rahmen beruhigen
 
@All: also, hab jetzt wieder die original Carbon Sattelstütze reingebaut.

Hab die Canyon gründlichst gereinigt, die war glatt wie ein schöner Frauenpopo, auch zwischen den streben. Hab die im Stand gegeneinander gerieben, da nix was irgendwie schliff.
DAnn sorgsam, diesmal sogar mit anderer Montagepaste verbaut...
Musste mich noch nocht mal draufsetzen. Es reicht wenn ich mich im Stand drauflege, also den Oberkörper :-), dann knarzt es im Bereich der Klemmung.
Versuch macht kluch: keine Lust darum zu frickeln. Ich fahr jetzt erstmal wieder die originale, und warte dann bis April in der Hoffnung dann irgendwo schnell die neue eeSilk zu bekommen
 
Hast du zwischen den Blattfedern Carbonpaste geschmiert? Ich habe meine "trocken" verbaut, Carbonpaste nur außen drauf. Bei mir knackt da nichts.
 
Das kann täuschen, ich kenne das knacken nach Regenfahrten, wenn dann Sand zwischen den Blattfedern hängt. Da aber auch in der Paste Partikel drin sind, könnte das rein theoretisch auch zum knacken führen.
 
Hast du zwischen den Blattfedern Carbonpaste geschmiert? Ich habe meine "trocken" verbaut, Carbonpaste nur außen drauf. Bei mir knackt da nichts.
ja, hab sie nach dem 1.Mal nochmal komplett gereinigt und dann mit neer anderen Montipaste "gefluttet".
Kann ich mir techn. aber nicht vorstellen dass es damit knackt.

Fand die Canyon vom Prinzip und vom AUfbau richtig klasse, auch optisch meins. Und vor allem der Setback.
Aber das Knacken bzw. auch die Montage an meinem Bike, da kam einfach kein gutes Gefühl auf. Ich mach da auch nicht lange rum. War ein Versuch, geht nicht, weg.

Die eeSilk find ich irgendwie auch spannend. Einzig das die kein Setback hat, könnte doof werden. Muss ich halt mal ausprobieren
 
Hallo in die Runde,

habe mich extra angemeldet um meinen Beitrag zur Abhilfe des Knackens bei der Canyon VCLS 2.0 zu leisten.
Ich selber habe ein Canyon Exceed und mir dazu besagte Sattelstütze gegönnt. Diese Stütze funktioniert super und hebt ein Hardtail in andere Gefilde.

Allerdings knackte und knarzte sich die Stütze einen Wolf und mich um den Verstand.

Meinen Leidensweg und die verschiedenen einzelnen Ansätze zur Lösung des Problems erspare ich Euch. Anstelle dessen, hier die Komplettlösung:

  • Sattel abbauen, alles reinigen, also Auflagebereich und Gestell.
  • Einstellung der Sattelneigung anhand der Skala an der Stütze merken.
  • Sattelstütze ausbauen, Gummidichtung zum Rahmen (sofern vorhanden) abziehen, untere Schaube lösen, entfernen und Stütze aufklappen, alles komplett reinigen.
  • Die vier Lager am Sattelstützenkopf ölen! Einfach von allen Seiten Öl drauf und dabei die Blattfedern etwas hin und her verkanten, damit das Öl auch gut in die Lager fließen kann. Bisschen einwirken lassen und überschüssiges Öl dann wegwischen.
  • Schrauben der Sattelklemmung leicht ölen.
  • etwas Öl auch auf den Sattelklemmbereich.
  • Sattel dran bauen und mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Alles sauber wischen.
  • Carbonmontagepaste* auf die Innenseiten der Blattfedern geben und zwar von unten bis einschließlich des Klemmbereichs. Nicht darüber, also nicht oberhalb des Klemmbereichs!
  • Mit dem maximal zulässigen Drehmoment und schon in der richtigen Einstellung für die Sattelneigung beide Hälften mit der unteren Schraube festziehen. Dabei darauf achten, dass die beiden Hälften nicht gegeneinander seitlich verschoben sind. Die Stütze muss "rund" sein.
  • Gummidichtung auf die Stütze ziehen.
  • Sattelrohr innen reinigen und anschließend im Klemmbereich ne Fingerkuppe voll Carbonmontagepaste gleichmäßig einbringen.
  • Stütze außen von unten bis zum - und einschließlich - des Klemmbereichs mit Carbonmontagepaste einstreichen, in den Rahmen stecken und mit dem maximal zulässigen Drehmoment festziehen.
  • Nach oben ausgetretene Montagepaste wegwischen, Gummiring bis zum Rahmen schieben, alles saubermachen. Fertig.
So. Ruhe im Karton. Fahrt genießen.

Ein wesentlicher Knackpunkt, im wahrsten Sinne des Wortes, ist gar nicht nur der Bereich der Stütze der im Rahmen steckt, sondern tatsächlich auch der Sattelstützenkopf mit den vier Lagern oder Drehpunkten. Hier arbeitet die Stütze, hier muss sie sich frei bewegen können. Hier bewegt sie sich vor und zurück und auch seitlich durchs Treten wirken Kräfte. Wenn es hier trocken und fettfrei ist, gibts Spannungsknacken und - knarzen.

Nach dem Waschen oder nach einer fetten Regenfahrt immer wieder mal die vier Lager oben an der Stütze nachölen. Dreck zwischen den Blattfedern hin und wieder mit dünnem Papier entfernen.

* Ich benutzte bisher Muc Off und Dynamics - sind beide gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück