Also ich hoffe ich bin noch bei Thema...
Als Beispiel nehme ich allerdings jetzt mal ein Tretlager.
Nun ja ich habe, ich habe ein Fahrrad von Marke "Giant" bekommen. Giant macht doch kein Schrottfahrraeder... Nun, aber so wie ich fahre, nach etwa 300 km habe ich ein zu grosses Spiel in Trettlager (Patronenlager/Industrielager).
Eine Theorie waere, dass ich einerseits richtig schwer bin, so um 80 kg, und fahre oefters mal im hoechstens gang. Und da tritt man halt ordentlich in die Pedalen.
Man koennte ja rein von der Logik so argumentieren, nix haelt ewig... Aber dann verwirrt mich um so mehr eine andere Tatsache, dass mein alter billiger baumarkt-fahrrad "Fischer" nie Probleme mit Konuslager hatte. Dabei ist sogar Zahnrad am Kurbel verbogen!!!. Vielleicht mal in 1-2 jahren sauber gemacht und geschmiert, und ja man justiert es nacht.
Also wie kann das sein????
Welches Monster-Trettlager brauche ich? Ist das nicht bissel uebertrieben jetzt gleich fuer 170 eins zu kaufen?
Also das einzigste nachteil was ich bei Konuslager sehe, dass vielleicht mehr Dreck einfangen, da die mehr offen sind. Aber ich schaetz mal das liegt auch nur an Baumarkt-Fahrrad Qualitaet an. Und bei Wartung sehe ich gar kein Nachteil bei Konuslagern, ist doch super einfach einzustellen.
ist der rahmen sauber nachgeschnitten? wenn nicht sitzen die lager nicht konzentrisch und gehen hopps