Kratzer in Standrohr mit Klarlack ausbessern und abschleifen?

Volc0m

flatpedaljero
Registriert
21. April 2005
Reaktionspunkte
8
Ort
Salzburg
Hallo!

leider habe ich mir letzte Saison einen unschönen Kratzer im rechten Standrohr der Boxxer geholt. Meine Staubdichtung war im Eimer, hatte dadurch etwas Spiel und so wie es der Zufall will, verirrt sich tatsächlich ein kleines Steinchen dazwischen und ich hab nun genau auf höhe der Staubdichtung + ca. 4cm nach oben einen Kratzer.

Er ist nicht wirklich tief und auch nur zu spüren, wenn man direkt mit dem Fingernagel quer drübergeht. Also eigentlich "eher zu vernachlässigen", da auch kein Öl austritt.

Allerdings ist im Winter ja genug Zeit für kleine Basteleien und Ausbesserungen, daher habe ich mir gedacht, dass es vielleicht eine idee wäre, den entstandenen Kratzer mit hochwertigem 2-Komponenten-Klarlack auszubessern und anschließend diese stelle schön mit 2000er oder gar 4000er Schleifpapier abzuschleifen, so dass wieder eine einheitliche Oberfläche entsteht. Der Klarlack den ich verwenden will wird sehr sehr hart, daher denk ich das könnte gut klappen.

Hat das schonmal jemand probiert? Vergess ich irgendwas, was meinen Plan zu nichte macht?


Freu mich über eure Antworten! :)


Gruß,
Robert
 
die SuFu spuckt diverse threads dazu aus. da findest auch, was man alles so reinschmieren könnte...

meine meinung, die ich mir anhand eines extrembeispiels selbst gebildet habe:
lass es, wie es ist. das ganze ist meist eine verschlimmbesserung die nicht wirklich was bringt. meine reba hatte einen 5cm langen, 5mm breiten und stellenweise sehr tiefen kratzer von einem umfaller. auch nach nun 3 jahren im betrieb sind da keine probleme aufgetreten. der schmutzeintrag ist nicht wirklich höher als vorher. öl sifft, wie bei dir, keines raus. was soll man da also rumdoktorn, wenn es nicht wirklich anlass dazu gibt?

einzig dann, wenn etwas über das standrohr raussteht, das dir deine abstreifer oder buchsen beschädigen kann, würd ich was machen. hier aber auch nur mit 1000er papier nass anschleifen. sonst aber auf keinen fall. schon garnix rein füllen. am ende bricht dir das raus und du hast u.U. das zeug in der gabel.
 
@Sharky

eine Frage an Dich: Wie kann es sein, das eine neuwertige, laut Vorbesitzer sehr wenig gefahrene Reba Race 2007 auf 80mm getravelt nur ca. 68mm Standrohrlänge sichtbar hat? Öl leckt sie nicht, optisch neuwertig...macht mir nur Sorgen...weil sie so zusammen gesackt ist...nunja, ich möchte sie auf 100mm wo traveln lassen...
 
@Sharky

eine Frage an Dich: Wie kann es sein, das eine neuwertige, laut Vorbesitzer sehr wenig gefahrene Reba Race 2007 auf 80mm getravelt nur ca. 68mm Standrohrlänge sichtbar hat? Öl leckt sie nicht, optisch neuwertig...macht mir nur Sorgen...weil sie so zusammen gesackt ist...nunja, ich möchte sie auf 100mm wo traveln lassen...

Laß die Luft aus beiden Kammern raus und pump sie nochmal auf. Ich vermute, daß die Negativkammer etwas mehr Druck hat und die Gabel so zusammengezogen wird.
Mal abwarten, was Sharky dazu zu sagen hat.

Gruß
 
@S.D.

Danke für den Tip, werde ich mal versuchen die Tage und berichten.
Alles was mit Hydraulik zu tun hat, fasse ich nicht an, sondern fahre es nur,
d.h. -Gabeln & Bremsen. :p Der Vorbesitzer hat die Gabel laut eigenen
Angaben auch nur via XC gefahren, nicht Enduro & Freeride...weil er jetzt
eine DH Kiste fährt, deswegen war ich verwundert, konnte mir aber versichern
das die Reba nur CrossCountry gefahren wurde.
 
da wir das ganze im MC thread (wo es auch net hinpasst) schon diskutieren, muss es hier nicht weiter besprochen werden weil ganz falsch platziert :)
 
Zurück