KSS Schweinfurt Innenlager

Registriert
12. August 2013
Reaktionspunkte
2
Ort
35390 Gießen
Hallo,

habe einen ganzen Schwung von KSS Schweinfurt Innenlagern ausgegraben. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Lagern? Wie kann ich feststellen ob die Schalen aus Alu oder Titan sind? Was wäre ein angemessener Forumspreis?

Vielen Dank für die Hilfe,

Justus
 

Anhänge

  • IMG_5844.JPG
    IMG_5844.JPG
    148,9 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_5847.JPG
    IMG_5847.JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 264
  • IMG_5848.JPG
    IMG_5848.JPG
    132,3 KB · Aufrufe: 170
Bevor Du jetzt alles für 3,-€/Lager verramscht, nimm bitte doch nochmal den Magneten zur Hand und schau nach, ob sich in deinem Lagerfundus nicht welche mit Titanwelle befinden. Die hatte KSS Anno Knispel auch im Programm und die waren keinesfalls Billigheimer.
 
Ich hatte auch mal eins verbaut (mit Titanachse/Aluschalen-in Fuchs Alurahmen), nach kurzer zeit stellte sich ein nerviges "knacken" aus dem Tretlagerbereich ein.
Auch mit viel Fett oder Schmierpaste war es nicht abzustellen. Abhilfe schaffte der Austausch gegen Kunststoffschalen.

Hoffe geholfen zu haben.

Robert.
 
Das mit den Knackgeräuschen war ein weit verbreitetes Problem in Alurahmen... halt Alu auf Alu. Kupferpaste kann Abhilfe schaffen. In sofern damals preiswerter als Shimano, durchaus mit Lx vergleichbar und bessere Lagerung als solches. Weniger Biegebelastung auf den Achsen, da Lager weiter aussen als z.B. Shimano. In Stahlrahmen durchaus eine Alternative... oder eben wie mein Vorredner sagte mit KuSto Schalen.
 
Kupferpaste lieber nicht. Alu + Kupfer = Kontaktkorrosion
Das ist nur sehr eingeschränkt richtig;). In jeder Kfz Bude wird auf die Stahlnabe des Kfz Kupferpaste geschmiert, damit die Aluminium Felgen NICHT durch Kontaktkorrosion festgehen. Habe es selber früher immer so bei meinen Bikes gemacht und nie Korrosion gehabt... Kupfer ist übrigens nur einer von vielen Inhaltsstoffen in der Paste.
 
Na, in der KFZ-Bude sitzen nicht unbedingt immer die hellsten Leuchten. Kupferpaste nimmt man nicht bei Alu. Wie Radsatz schon schrieb. Auspuff, Bremsteile, alles was heiss wird und nicht Alu ist.
 
Na, in der KFZ-Bude sitzen nicht unbedingt immer die hellsten Leuchten. Kupferpaste nimmt man nicht bei Alu. Wie Radsatz schon schrieb. Auspuff, Bremsteile, alles was heiss wird und nicht Alu ist.

Ich zitiere hier mal einen Hersteller... bei hohen Temperaturen UND korrosiven Einflüssen wird ein Festrosten/ Festbrennen zuverlässig verhindert. Die haftfeste Paste besteht aus einer speziellen Additivformulierung sowie einer Festschmierkombination in Form von Graphit und Kupferschliff. Diese sorgt für günstige Gewindereibwerte und eine hohe Trennwirkung.

Kupferpaste bildet auf Einsteckwerkzeugen, Verschleißbuchsen, Schrauben, Schraub- und Steck- sowie Bajonettverbindungen aller Art einen wirksamen Schmierund Trennfilm, der die Funktionsflächen vor Korrosion und Passungsrost schützt.

Und sollte das nicht reichen. ..

http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/tuning-laermstopp/a637.html

Oder sind das auch nur Deppen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Alu-Problem gibt es wirklich!
Drüben im Light Bike Forum hat einer tatsächlich mal einen Langzeittest mit Kupferpaste gemacht: Der hat einfach Kupferpaste auf einen Alustab aufgebracht und das ganze ein paar Wochen liegen lassen. Danach waren unter dem Mikroskop sehr schön die dunklen Krater zu sehen, die die Kupferpaste partiell in das Alu gefressen hat.
Mir ist wahrscheinlich wegen Kupferpaste und vorgeschrittener Alu-Oxidation eine Alu-Tretlagerschale gebrochen. Da ich zur selben Zeit den obigen Test gesehen habe, verwende ich seit dem auch keine Kupferpaste mehr an Stellen wo Alu mit im Spiel ist.
Jetzt weiß ich auch, warum meine Auto-Alufelgen auf der Rückseite, wo sie an den Naben anlagen, immer so zerfressen ausgesehen haben. ;)
 
Das Zeug wurde vor 20 Jahren als Allheilmittel gepriesen und alle haben dran geglaubt u an die Erben weitergereicht
Ich nimm nur schwatte Molypaste ausgenommen an Kulas.Desgleichen mit WD 40,Vorteil kann man überall kaufen Nachteil kann nix
 
Ich habe die besten Erfahrungen mit OKS 250 gemacht............

11.PNG
12.PNG

Tipp: Am besten funktioniert die Dose mit dem integrierten Pinsel im Deckel.
 

Anhänge

  • 11.PNG
    11.PNG
    49 KB · Aufrufe: 515
  • 12.PNG
    12.PNG
    26,7 KB · Aufrufe: 428
Zuletzt bearbeitet:
Zurück