kurbelgarnitur fsa x-drive bash dh + innenlager - einbauhinweise

Registriert
27. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
sachsen-anhalt
hallo leute,

wer kann mir einbauhinweise für benannte fsa kurbelgarnitur incl. bmx-innenlager geben. bei meiner alten ritchey-garnitur ist letztens erst der kurbelarm gebrochen. die fsa-teile habe ich leider in einzelteilen ohne zeichnung und beschreibung bekommen. solch teil habe auch noch nie selber eingebaut, passendes werkzeug ist aber vorhanden, das ganze soll an mein mtb focus-exist mit 68er tretlagergehäuse montiert werden. habe gehört, dass man mit den aluspacern sehr aufpassen muß, damit die lager auch ordentlich laufen.
wenn ihr hab, schickt mir bitte eine explosienszeichnung vom innenlager, damit ich sehen kann, wie alles richtig zusammengesetzt werden muß.
hoffentlich meldet sich schnell jemand, damit ich das teil bald einbauen kann und nicht rumexperimentieren muß. zeichnungsdetails und beschreibungen könnt ihr mir auch schicken an [email protected].

tschüß gummibärchen
 
Es gibt keine Anleitung / Explosionszeichnung die überall passt und die einzig richtige ist.
Sicher ist nur daß der lange, rote Spacer zwischen die Lager kommt (wirst dir bestimmt auch schon gedacht haben), die anderen halt so daß ne vernünftige Kettenlinie entsteht und die Kurbelarme symmetrisch stehen. Auch aufpassen daß sie gut = >1cm auf der Achse überlappen.
Bei der linken Lagerschale muß der Konterring recht fest (nicht mit Hammer und Schraubenzieher) angezogen werden, da sie ja selbst nicht "angeknallt" werden kann wie beim Patronenlager.
Von außen direkt an die Lager sollten Stahlspacer ran, selbstanfertigen (/ lassen) oder wenn keine Möglichkeit die beiliegenden Stahlringe (Staubkappen / BMX-Blatt-Adapter ?) im Außendurchmesser abschleifen.
Am besten machst einfach drauf los und dann siehst du schon von selbst weiter, oder fragst dann nochmal ins Spezielle.

MfG Manne
 
hallo manne :daumen: ,

danke für deine tips. wie meinst du das mit den äußeren stahlabdeckringen, die beiligenden sehen eigentlich recht passig aus und stehen vom durchmesser her auch nicht über dem lager über. könnte es da trotzdem noch probleme geben (stabilität o. ä.)? für die kurbelbefestigung liegen auch nur 2 normale maschinenschrauben mit unterlegscheibe dabei. der zahnkranzträger hat auch nur eine normale durchgangsbohrung für die welle (+ eine 2. für verdrehsicherung am kurbelarm) und wird wohl nur durch klemmung gehalten....? bin ich da auf dem richtigen weg? bitte schick noch mal eine kurze antwort. danke.

mfg gummibärchen
 
Hallo,

also die großen Stahlringe können (falls nicht inzwischen was geändert wurde, meine ist von 2002) nicht direkt an das Lager gepackt werden, da sie dann außen an den Lagerschalen schleifen.
Das schlechteste was man jetzt machen kann ist die dünnen Aluspacer dazwischen zu setzen, die zerdrückst sofort schon beim normalen Anzugsdrehmoment der Kurbelschrauben, etwas besser ist es die Stahlringe ganz wegzulassen und die dickeren (7/11mm-) Aluspacer direkt an die Lager, am besten wie gesagt selbstgedrehte. Meine Methode so zwischen den beiden letzten: am Schleifbock die beiliegenden Stahlringe auf den Außendurchmesser der anderen Aluspacer bearbeiten, dann passen sie direkt ans Lager.

Die ollen 6Kant-Schrauben sehen nicht besonders edel aus aber sind schon stabil genug, geh auf jeden Fall wenn vorhanden mit ner Nuss statt Ringschlüssel ran, sonst sehen sie bald noch unschöner aus (abrutschen).

Das mit dem "Kettenblatt-Träger", auch Spider genannt, siehst du schon richtig, der hält auch bombenfest, dieses Unterlegscheibchen mit 2 Löchern ist dann natürlich für zwischen diesen Spider und Kurbelarm gedacht, kannst auch weglassen, genau wie die 3 (?) größten Ringe, für zwischen Lagerschale und Rahmen, nur montieren wenn der "Space" benötigt wird.

Also fang einfach so an:

- rechte Lagerschale fetten, fest einschrauben (Linksgewinde 40Nm).
- Achse lose durchstecken
- roten Langspacer rein
- linke Schale (gefettet) rein, bis sie am Spacer anschlägt, natürlich ohne Hebel, nichtmal handfest, Lager dürfen sich aber etwas(!) schwerer drehen, das wird später bei der Kompression durch die Kurbelklemmung wieder ausgeglichen
- Konterring aufdrehen, schlecht wenn man jetzt nur ne Rohrzange, Hammer und Schraubendreher hat, wenn der sich später lockert und man fährt unbemerkt zu lang, kann es die Schale, oder noch schlimmer das Rahmengewinde ausnudeln, hier brauchts einen Hakenschlüssel, mit Loctite einkleben kann auch nicht falsch sein.

wär der Innenlagerbereich schonmal fertig, weiter gehts:

- Spacer außen rauf, siehe Hinweise oben und ne festgelegte Reihefolge gibts hier wirklich nicht, könntest erstmal nur mit dem 11er links, 7er rechts versuchen.
- Kurbelarme so raufschrauben (rechts den Spider vorher befestigen) daß links/rechts gleichviel überlappt (Schiebelehre mit Tiefenmaß bei entfernter Kurbenschraube)
- alles wieder abschrauben weil irgendwas spacemäßig nicht passt, von vorne beginnen ;)

MfG Manne
 
Zurück