Kurze Akkufrage

Registriert
29. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ratingen
Hallo!
Könnte mir jemand mal kurz die Vor- und Nachteile der folgenden Akkutypen aufzeigen:
1) NICAD
2) NIMH
3) Bleigel
4) LiION
Merci!
Gruß,
Skydragon
 
skydragon schrieb:
Hallo!
Könnte mir jemand mal kurz die Vor- und Nachteile der folgenden Akkutypen aufzeigen:
1) NICAD :mad: :heul: memory effekt/kälte schwach/
2) NIMH :heul: memory effekt/kälte schwach
3) Bleigel :rolleyes: schwer/kein memory effekt/nicht so kälteempfindlich
4) LiION :daumen: leicht/kein memory effekt/nicht so kälteempfindlich
Merci!
Gruß,
Skydragon

Bitte ;) Verbesserungen durch die Akku Profis erwünscht :daumen:
 
1) NICAD: günstig, geringere Kapazitäten bis ca. 1 Ah bei AA, schlechte Umwelteigenschaften; kältestabil, robust, Memoryeffekt, unter Laborbedingungen bis 1000 Ladezyklen ...

2) NIMH: Kapazitäten bis ca. 2,3 Ah bei AA, kältestabil, keinesfalls überladen, Memoryeffekt, unter Laborbedingungen bis 700 Ladezyklen ...

3) Bleigel: günstig, vergleichbar geringe Kapazität in Relation zu Baugröße und Gewicht, bei Kälte geringere Ausgangsspannung, sehr robust, kein (!) Memoryeffekt, möglichst sofort nach Stromentnahme aufladen, keinesfalls tief entladen, kann endlos lange geladen werden (ein nicht spannungsstabilisiertes Ladegerät voraus gesetzt), auf Grund der Zuverlässigkeit im KFZ-Bereich seit 110 Jahren gebräuchlich, ...

4) LiION: sehr teuer, hohe Kapazitäten bei kleinen Baugrößen, wenig robust, weniger Memoryeffekt, bis 500 Ladezyklen unter Laborbedingungen, präzises Laden erforderlich, jeder –auch noch so kleine- Ladevorgang zerstört den Akku ein wenig mehr, auf Grund des sensiblen Handlings sollte die Anwendung nur mit hochwertiger Lade-/Entladetechnik einher gehen, ...

Gruß Ralf
 
ralf schrieb:
1) NICAD: günstig, geringere Kapazitäten bis ca. 1 Ah bei AA, schlechte Umwelteigenschaften; kältestabil, robust, Memoryeffekt, unter Laborbedingungen bis 1000 Ladezyklen ...

2) NIMH: Kapazitäten bis ca. 2,3 Ah bei AA, kältestabil, keinesfalls überladen, Memoryeffekt, unter Laborbedingungen bis 700 Ladezyklen ...

3) Bleigel: günstig, vergleichbar geringe Kapazität in Relation zu Baugröße und Gewicht, bei Kälte geringere Ausgangsspannung, sehr robust, kein (!) Memoryeffekt, möglichst sofort nach Stromentnahme aufladen, keinesfalls tief entladen, kann endlos lange geladen werden (ein nicht spannungsstabilisiertes Ladegerät voraus gesetzt), auf Grund der Zuverlässigkeit im KFZ-Bereich seit 110 Jahren gebräuchlich, ...

4) LiION: sehr teuer, hohe Kapazitäten bei kleinen Baugrößen, wenig robust, weniger Memoryeffekt, bis 500 Ladezyklen unter Laborbedingungen, präzises Laden erforderlich, jeder –auch noch so kleine- Ladevorgang zerstört den Akku ein wenig mehr, auf Grund des sensiblen Handlings sollte die Anwendung nur mit hochwertiger Lade-/Entladetechnik einher gehen, ...

Gruß Ralf

das is so nich ganz richtig...im auto werden keine bleigelakkus eingesetzt, deswegen macht es denen nich viel aus wenn sie ueberladen werden, im gegensatz zu den bleigelakkus die wir verwenden
li-ion akkus gehn nicht durchs laden kaputt sondern altern ganz allg. nach der produktion, egal ob sie geladen werden oder nicht.
man spricht im allg. davon dass ein li-ion akku 3 jahre haelt, danach hat er noch ca 2/3 seiner urspruengl. kapazitaet, was dann immer noch mehr ist(an groesse und gewicht gemessen) als irgend eine andere derzeit lieferbare technologie bietet
nimh akkus haben in der regel keinen memory-effekt, sie muessen nur anstaendig geladen werden.
und seit ebay und canon-camcorder akkus sind li-ion akkus auch nicht mehr teuer....n 7,4V akku mit 6.000mah kapazitaet incl. lader is inzw. fuer 40E zu bekommen, nimh is schwer zu kriegen fuer den preis, und auch bleigel ist "nur" um rund 50% billiger

ach...und wer schonma beim schifahrn ne kamera mit li-ion akkus dabei hatte weiss das diese sehrwohl kaelteempfindlich sind...weniger in bezug auf kapazitaet als viel mehr auf die moegl. stromabgabe :mad:
 
Hugo schrieb:
das is so nich ganz richtig...im auto werden keine bleigelakkus eingesetzt, deswegen macht es denen nich viel aus wenn sie ueberladen werden, im gegensatz zu den bleigelakkus die wir verwenden
im motorrad werden auch gelakkus und fliesakkus eingesetzt. sind auch robust, wenn auch weniger als die konventionellen.

li-ion akkus gehn nicht durchs laden kaputt sondern altern ganz allg. nach der produktion, egal ob sie geladen werden oder nicht.
man spricht im allg. davon dass ein li-ion akku 3 jahre haelt, danach hat er noch ca 2/3 seiner urspruengl. kapazitaet
Li-Ion akkus gehen AUCH wie beschrieben durchs laden kaputt. beides ist richtig. was sie ausserdem nicht mögen ist z.b. hitze, besonders im vollen zustand. frag mal laptopbesitzer, die ihre rechner öfter mit netzteil betreiben - da sterben die akkus nach wenigen monaten.

nimh akkus haben in der regel keinen memory-effekt, sie muessen nur anstaendig geladen werden.
dafür aber enorme selbstentladung, was häufiges nachladen erforderlich macht - das führt quasi zu "nicht anständigem" laden und damit indirekt zum memoryeffekt

ach...und wer schonma beim schifahrn ne kamera mit li-ion akkus dabei hatte weiss das diese sehrwohl kaelteempfindlich sind...weniger in bezug auf kapazitaet als viel mehr auf die moegl. stromabgabe :mad:
stimmt, aber da muss es schon verflucht kalt gewesen sein - da hätten die anderen akkutypen auch schon lange aufgegeben. ausserdem gibts ja noch ne reihe anderer bauteile in der kamera, die diesen eindruck bei kälte hervorrufen können.
 
lelebebbel schrieb:
(...)
beides ist richtig. was sie ausserdem nicht mögen ist z.b. hitze, besonders im vollen zustand. frag mal laptopbesitzer, die ihre rechner öfter mit netzteil betreiben - da sterben die akkus nach wenigen monaten.
(...)

Der Grund hierfür liegt allerdings dann immer in einer schlecht programmierten Steuerung für den Ladevorgang.
Billignotebooks die man mit dem Netzteil betreibt ballern einfach ohne zu fragen auf den Akku drauf bis die Ladeschlussspannung erreicht ist. Dabei ist es egal, ob der Akku eventuell nur 0,1 mAh unter der Ladeschlussspannung lag. Das dies der Akku nicht abkann, da er ja - wie schon gesagt - nur eine Begrenzte Anzahl an Ladezyklen verträgt ist klar.
Teurere Notebooks - vor allem aus den Businessreihen der großen Hersteller - haben eine intelligentere Akkuladesteuerung. Mein IBM X24 zum Beispiel lädt erst wenn die Kapazität des Akku unter 95% der momentanen Maximalkapazität gesunken ist, was erst nach einiger Zeit am Netz geschieht, da sich ja auch LiIo-Akkus entladen. Bei manchen Modellen lässt sich dieser Schwellenwert auch noch justieren, so dass der Akku zu noch weniger Zyklen gezwungen wird.
Mein Akku ist jetzt 2 Jahre und 4 Monate alt und hatt noch 42,4 VAh Kapazität bei einer Designkapazität von 43,2 VAh. Geliefert wurde er mit 44,5 VAh Kapazität.
Er hat bisher 34 Ladezyklen durchgemacht (da ich ihn auch nicht immer drinne lasse sollte er noch zu mehr als 30-40% Kapazität haben).
 
Zurück