langeweile und so..

hiramo

back on track
Registriert
15. März 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
freundin hat mich verlassen.. unizeug gibts mir momentan leider nicht.. also musst ich gestern meiner kreativität freien lauf lassen um mich n bissl abzulenken..

yeti-style-eingelenker-kl.jpg

das war der erste versuch... eingelenker mit carbonhinterbau und yetistyledecor..

keiler-yeti-style-kl.jpg

n yetikeiler... :D

specialized-dhler-kl.jpg

sam hills und bredan faircloths geschoss für 2010? :eek:

intense-style-4x-kl.jpg

kleiner vpp 4crosser..

intense-style-kl.jpg

intensestyle vpp downhiller

ken-vpp-downhiller-kl.jpg

nochn vpp-downhiller, schön filigran

vpp-dhler-2-kl.jpg

vpp feat. herb.. :D

vp-dhler-3-kl.jpg

dw-link downhiller

dhler-getriebe-kl.jpg

eingelenker evtl. mit getriebeoption (zum. jedoch mit kettenumlenkung um den drehpkt)

einegelenker-a-la-mw-kl.jpg

von meinem morewood inspiriert.. schön filigran, leicht, effizient... racig :D
 
Such Dir'ne Freundin! (-;
Spaß, sind ganz nette Sachen dabei; wenn auch vieles "übernommen" aussieht.
 
du scheinst ja etwas mehr ahnung davon zu haben, worin sich die hinterbausysteme unterscheiden.
darum meine frage:
was muss vorhanden sein, um ein viergelenker/eingelenker zu sein?
woran erkennt man horst-link, dw-link, vpp, ...?
oder sind diese hinterbausysteme (horst-link, dw-link, vpp) einfach abkürzungen oder nur der name des systems, wie z.B. FSR hinterbau?


rahmen oben sind echt geil:daumen::daumen:
grUß
 
was muss vorhanden sein um:

1)-viergelenker
2)-eingelenker
3)-horst-link
4)-vpp

zu sein?

1) HB hat 4 Gelenke, Bsp: Demo
2) nur 1 Gelenk, also ist der Dämpfer direkt zwischen HB und Rahmen geschaltet
3)die untere Strebe des HB und die Obere sind gelenkig verbunden (nicht fest)
4) "virtual pivot point" der Weg den das HR beim Einfedern zurücklegt bewegt sich um einen "virtuellen punkt" (beim Eingelenker ist dieser genau im Lager)

Kann man bestimmt besser erklären, musste mal googeln.
so gude nacht....
 
dw, vpp, horstlink (fsr) usw. sind zunächst einmal patentierte bezeichungen. idee all dieser konstruktionen ist eine optimierte raderhebungskurve. bauartbedingt ist man hier bei einem eingelenker auf eine kreisbahn festgelegt. idealer weise sollte der drehpunkt der hinterbaus genau im tretlager sitzen, da so der abstand zwischen der achse des hinterrades und dem kettenumlenkpunkt auf dem kettenblatt vorn konstant über den federweg bleibt. allerdings resultiert daraus auch, das das hinterrad beim einfedern dem hinderniss nicht ausweicht, sondern der kreisbahn folgend, in richtung des hindernisses wandert. wenn man den drehpunkt nun über den kettenumlenkpunkt legt, weicht das hinterrad dem hinderniss zunächst aus. problem ist allerdings, das sich bei so einer anordnung der abstand zwischen achse hinten und umlenkpunkt der kette über den federweg verändert (woraus dann auch der berühmte pedalrückschlag resultiert; abstand verkürtzt sich, die kassette klickt sich ein paar sperklinken durch, wodurch entweder im extremfall die feder des dämpfers die kette reißen würde, oder im normalfall dann die die kurbel ein stück zurückgezogen wird, um die differenz auszugleichen).
vpp, also ein sog. virtueller drehpunkt ist ein fiktiver wegabhängiger drehpunkt. (zeichnerisch würde er sich meist weit außerhalb des rahmens befinden) ziel ist hier eine raderhebungskurve zu generieren, die zum einen kineamtisch dahingehend optimiert ist, ein möglichst effektives fahrwerk zu bekommen (wippen, wegsacken, progression, degression etc) und zum anderen ein hinterrad, das dem hinderniss in einem gewissen grad ausweicht. is irgendwie total doof zu erklären alles.. ;) hoff ich hab dich nichgt nochmehr verwirrt jetzt..
 
Zurück