Langlebiger 12-Zöller gesucht

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.349
Ort
Luzern
Hi,

da mein Notebook (Samsung Q45) den letzten Trip ins Trainingslager nicht so gut verkraftet hat:rolleyes: such ich n neuen 12 Zöller...und damit das gleiche nicht wieder passiert, diesmal was "langlebiges"....da es mein einziger Rechner wird und ich auch keine Lust habe mir nen Desktop anzuschaffen, fallen irgendwelche Netbooks von vorn herein raus.
Ich dachte an das Lenovo X220, welches sich jedoch durch immense Lieferschwierigkeiten auszeichnet.
Hat noch jemand ne idee oder ne Empfehlung.
Ich sag mal Langlebigkeit hat oberste Priorität, mattes Display wäre sinnvoll, optisches Laufwerk brauch/will ich nicht, 4 gig Ram, Sandy Bridge i3 oder i5, externe Grafik ist kein muss. Preis...bis 1000€
Ach ja...Schminkspiegel von Apple kommen nicht in Frage;)

gibt es da überhaupt alternativen zu Lenovo wenn man auf Robustheit Wert legt?
 
Hi,

da mein Notebook (Samsung Q45) den letzten Trip ins Trainingslager nicht so gut verkraftet hat:rolleyes: such ich n neuen 12 Zöller...und damit das gleiche nicht wieder passiert, diesmal was "langlebiges"....da es mein einziger Rechner wird und ich auch keine Lust habe mir nen Desktop anzuschaffen, fallen irgendwelche Netbooks von vorn herein raus.
Ich dachte an das Lenovo X220, welches sich jedoch durch immense Lieferschwierigkeiten auszeichnet.
Hat noch jemand ne idee oder ne Empfehlung.
Ich sag mal Langlebigkeit hat oberste Priorität, mattes Display wäre sinnvoll, optisches Laufwerk brauch/will ich nicht, 4 gig Ram, Sandy Bridge i3 oder i5, externe Grafik ist kein muss. Preis...bis 1000€
Ach ja...Schminkspiegel von Apple kommen nicht in Frage;)

gibt es da überhaupt alternativen zu Lenovo wenn man auf Robustheit Wert legt?

Wenn Du so fragst, dann gibt es zur Lenovo X200 Serie wirklich keine Alternative.

http://www.notebooksandmore.net/index.php?cat=c281_X-Serie-12-.html&sort=products_price-asc

Allerdings wird es sehr schwer ein Book der Lenovo X2xx Serie in der von dir angedachten Ausstattung für unter 1000 Euro zu finden. Solltest Du wirklich ein Lenvo X2xx mit dieser Ausstattung für unter 1000 Euro finden, dann würde ich auch eins nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ich dachte an das Lenovo X220, welches sich jedoch durch immense Lieferschwierigkeiten auszeichnet.
Hat noch jemand ne idee oder ne Empfehlung.
Ich sag mal Langlebigkeit hat oberste Priorität, mattes Display wäre sinnvoll, optisches Laufwerk brauch/will ich nicht, 4 gig Ram, Sandy Bridge i3 oder i5, externe Grafik ist kein muss. Preis...bis 1000€
Ach ja...Schminkspiegel von Apple kommen nicht in Frage;)

gibt es da überhaupt alternativen zu Lenovo wenn man auf Robustheit Wert legt?

nimm das x201; das bekommt man unter 1000 und kann viel.
Nutze es selber.
mir pers. taugt der apfel-Rechner mehr, wg. dem touchpad.
 
Allerdings wird es sehr schwer ein Book der Lenovo X2xx Serie in der von dir angedachten Ausstattung für unter 1000 Euro zu finden. Solltest Du wirklich ein Lenvo X2xx mit dieser Ausstattung für unter 1000 Euro finden, dann würde ich auch eins nehmen.

Bist du Student oder Schüler? Bzw. kennst du eine Studenten / Schüler der sich ein Notebook für dich kaufen mag?

www.studentennotebooks.de

Dann klappt das auch in der Preisspanne. :-)

Grüße
Joachim
 
Bist du Student oder Schüler? Bzw. kennst du eine Studenten / Schüler der sich ein Notebook für dich kaufen mag?

www.studentennotebooks.de

Dann klappt das auch in der Preisspanne. :-)

Grüße
Joachim

Die X220i "Studentenbook Serie" ist mir bekannt. Die beginnt ja sogar schon bei 690 Euro. Allerdings ist das dann das X220i und nicht das normale X220. Wo genau der Unterschied (neben der Ausstattung) liegt, weiß ich auch nicht.
 
Die X220i "Studentenbook Serie" ist mir bekannt. Die beginnt ja sogar schon bei 690 Euro. Allerdings ist das dann das X220i und nicht das normale X220. Wo genau der Unterschied (neben der Ausstattung) liegt, weiß ich auch nicht.

Bei studentennotebooks.de gibt es auch die X220 ohne i für unter 1000 oder knapp drüber, dann auch mit core-i5 und IPS-Panel.

Das preiswerte für 690 EUR hat den kleinen Core-i3 Prozessor und nur ein TN-Panel, welches allerdings nicht schlecht ist.

Soll das Notebook der einzigste Rechner sein, dann würde ich den Aufpreis zu einem X220 zahlen.

Grüße
Joachim
 
Der einzige Unterschied zwischen beiden Varianten liegt eben in der schwächeren Ausstattung des X220i, siehe auch thinkpad-wiki.

Nein, das kann nicht richtig sein!

Der Unterschied muss auch im Chassis/Mainboard ect. liegen. Die Geräte sind auch unterschiedlich schwer. Eine unterschiedliche CPU macht nicht einen 300 - 400 Gramm Unterschied im Gewicht aus.

Ich suche gerade einen Thread/Posting im Thinkpad Forum. Dort hat jemand ganz genau die Unterschiede der X220 Reihe beschrieben. Ich meine es gibt unabhängig von der normalen Ausstattung 4 oder 5 verschiedene Versionen des X220.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das kann nicht richtig sein!

Der Unterschied muss auch im Chassis/Mainboard ect. liegen. Die Geräte sind auch unterschiedlich schwer. Eine unterschiedliche CPU macht nicht einen 300 - 400 Gramm Unterschied im Gewicht aus.

Na das Modell hat dann eventuell den 9 statt dem 6-Zellenakku, zusätzlich ssd und UMTS sowie die Dokingstation mit zusätzlichem 6-Zellenakku. Das zusammen genommen kommst bestimmt auf ca. 400g.

Grüße Joachim
 
Na das Modell hat dann eventuell den 9 statt dem 6-Zellenakku, zusätzlich ssd und UMTS sowie die Dokingstation mit zusätzlichem 6-Zellenakku. Das zusammen genommen kommst bestimmt auf ca. 400g.

Grüße Joachim

Es gibt bei der Lenovo X220 Reihe definitiv Unterschiede im Chassis und im Gewicht, die mit den von dir aufgeführten Punkten nichts zu tun haben.

Das gab es bei der R61/R61i Reihe aber auch schon.
 
Es gibt bei der Lenovo X220 Reihe definitiv Unterschiede im Chassis und im Gewicht, die mit den von dir aufgeführten Punkten nichts zu tun haben.

Das gab es bei der R61/R61i Reihe aber auch schon.

Ok, ich frage anders: Wie kommst du auf den Gewichtsunterschied?
In der psref (ab S. 164) kann ich bzgl. Gehäuse und Gewicht keine Unterschiede erkennen. Ich bleibe dabei, einzig die Ausstattung (langsamste CPU, kein ISP) trennt zwischen x220 u. x220i. :D
Laut c´t ist der i3 (SB) kein Stromsparprozessor wie i5 u. i7 (ULV meine ich nicht) und limitiert lt. TP-Forum die Leistung der GPU.
 
Ok, ich frage anders: Wie kommst du auf den Gewichtsunterschied?
In der psref (ab S. 164) kann ich bzgl. Gehäuse und Gewicht keine Unterschiede erkennen. Ich bleibe dabei, einzig die Ausstattung (langsamste CPU, kein ISP) trennt zwischen x220 u. x220i. :D
Laut c´t ist der i3 (SB) kein Stromsparprozessor wie i5 u. i7 (ULV meine ich nicht) und limitiert lt. TP-Forum die Leistung der GPU.

Im TP Forum gibt es ein gutes Posting in dem die Chassis/Hardware Unterschiede (nicht die Ausstattung) der ganzen X220 Reihen genau erklärt sind. Leider finde ich es aktuell nicht und bin auch ehrlich gesagt zu faul zum suchen.

Die i/e Modelle hatten immer Unterschiede im Gehäuse zu den normalen Modellen. So hatte das R61 e oder i z.B. kein Touchpad.
 
Im TP Forum gibt es ein gutes Posting in dem die Chassis/Hardware Unterschiede (nicht die Ausstattung) der ganzen X220 Reihen genau erklärt sind. Leider finde ich es aktuell nicht und bin auch ehrlich gesagt zu faul zum suchen.
...

Nach 105 von aktuell 416 Seiten allein zur x220-Serie im TP-Forum musste ich erstmal eine Pause machen. Vielleicht suche ich heute abend weiter. :p
 
Nach 105 von aktuell 416 Seiten allein zur x220-Serie im TP-Forum musste ich erstmal eine Pause machen. Vielleicht suche ich heute abend weiter. :p

Ich werde auch noch mal suchen. Es interessiert mich jetzt auch. Leider habe ich keine genauen "Stichwörter" dazu, welche die Suche einfacher machen würde. Es gibt einfach zu viele Postings zum X220 im TP Forum.
 
Zurück