Laserdrucker: Minolta Pagepro 1200W

Caracal

Preschool Dropout
Registriert
14. März 2002
Reaktionspunkte
6
Ort
Offenbach a.M.
Hi,

Da ich eigentlich nur Text drucke oder besser gesagt drucken möchte und mein "Tintenschmierer" schon seit geraumer Zeit seinen Lebensgeist so gut wie ausgehaucht hat, bin ich auf der Suche nach einem guten und günstigen Laserdrucker. Günstig heißt in diesem Falle für mich < 200€.
Gedacht hatte ich an den Minolta PagePro 1200 W:

* Auflösung: 1200x1200 dpi
* Druckgeschwindigkeit: 12 Seiten/Minuten
* Speicherkapazität: 8 MB
* Preis: 149€

Positiv wäre hier der, in Relation zu den anderen Geräten (s.u.), große Speicher und die höhere Auflösung. Laut Ciao.com sollen allerdings Grafiken (/ Graustufen) nicht so schön werden.

Da sich hier hoffentlich Nutzer tummeln die mit dieser Art Geräte Erfahrung haben würde ich diese Fragen stellen:

1. Was ist von dem Minolta Drucker zu halten? Ist die, gegenüber Geräten der gleichen Preisklasse mit 600x600 dpi, (angeblich?) höhere Auflösung beim Drucken von Texten, Tabellen und Graphiken nötig und wird diese erreicht?

2. Wie sehen die Alternativen aus (z.B. Epson EPL-6100L, HP Laserjet 1000W, Lexmark E210) und was ist von ihnen zu halten?

3. Wie steht ihr zu gebrauchten Geräten aus Büros (z.B. HP Laserjet 4, Motto: Alt, schwer, robust, klobig)?
 
ich benutze nen Brother HL-1030 (2MB, 600x600, 10ppm) und bin voll zufrieden damit. ich kann mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, dass mit 1200dpi die qualität so merklich besser wird (obwohls natürlich doppelte Auflösung ist und ich solche Bilder noch nicht gesehen habe). Für Texte und Tabelle kein Thema, da reichen selbst 300dpi :)

Einige, die ich kenne, benutzen u.a. den HP LaserJet4 und auch da ist die Qualität voll i.O. (neuer Toner/Trommel rein und das Ding funktioniert wie neu). Leider haben die älteren Modelle einen erhöhten Ozon-Ausstoß, der Raum sollte dann ab und zu mal gut gelüftet werden.

Du solltest auch beachten, dass die "billigen" Drucker meist NUR unter Windows laufen (sog. GDI-Drucker, nur wenige von denen laufen unter
Linux).

Allerdings würd ich mir den Minolta für den Preis sicherlich kaufen, es lohnt auch ein Preisvergleich der Trommel bzw. Toner - Einheiten.
 
Also hier auf Arbeit zeigt sich regelmässig, dass bei echter Beanspruchung oft nur HP hält, was der Preis verspricht.

Irgendwas von Lexmark, Kyocera oder Brother würde ich auf keinen Fall kaufen.

Lies doch mal diesen Artikel hier:

Text-Sklaven
Schwarzweiß-Laserdrucker bis 300 Euro
Prüfstand, Schwarzweiß-Laserdrucker, Laserdrucker, Schwarzweiß, PCL, GDI, PostScript, Ozon, Brother HL-5030 HL-5040, Canon LBP 1120 1210, Epson EPL 6100L, HP Laserjet 1005W, Lexmark E321, Minolta 1200W, Panasonic KX-P7100 P7105, Samsung ML-1510
c't 13/03, Seite 154


c´t hat die Brother gelobt, die hatten wohl noch keinen länger im Einsatz, fällt erstens auseinander und zweitens halten Toner Fixiereinheit usw maximal halb so lang wie angegeben.

Wie schon drauf hingewiesen wurde, der Minolta ist ein GDI Drucker, in der Preisklasse hab ich nur den Lexmark E321 gefunden, der auch PCL5e kann, aber wer druckt schon unter Linux, da kommt man ja vor lauter Kernel wegen Sicherheitslücken neu kompilieren eh nicht zum Drucken :D
 
Zurück