Latexschlauch Michelin zu dumm oder der grösste Sch.. aller Zeiten?

Registriert
10. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Küps
OK Latex soll pannensicherer sein - PRIMA, Sollen leichter rollen - Noch besser, alle 4 Tage den Luftdruck kontrollieren - kein Problem, Halt was ist das für Schwachsinn? :mad:
Michelin liefert die Schläuche ohne Überwurfmutter zum Arretiern des Ventils. Wird schon klemmen? Denkste! In den DT 4.1d Felgen jedenfalls nicht.
Ergebnis: Aufpumpen fast unmöglich. Luft kontrollieren, ja aber dann ist der Schlauch inzwischen leer. :mad: Gnade mir Gott das mir unterwegs nix passiert.
Weder mein Rennkompressor noch meine Digitalpumpe funzen damit. Lediglich eine Billigpumpe von Lidl geht so einigermassen. Wer hat sich sowas ausgedacht.

Gibts da einen Trick???
 
Ich denke du bist zu dumm!
Hatte bisher überhaupt keine Probleme mit den Michelin Latexschläuchen!
Weiß echt nicht was du da machst?
Hab in meinen Felgen Löcher für Autoventil, d.h. das Ventil hat viel platz. Trotzdem hab ich noch keine Überwurfmutter gebraucht.
 
@007ike-Ich weiss schon was ich mache und ich schraube allerhand an Rädern und zwar recht erfolgreich. Nur mit dem Schraderventil ist es ein gewaltiges Problem weil man die Pumpe ja immer "draufquetschen" muss und dabei verschwindet das Ventil unweigerlich in die Tiefen der Felge selbst wenn man versuch selbiges mit der anderen Hand festzuhalten. Vielleicht hast Du ein Autoventil bei Dir drauf....?
Ich hab jetzt diese lächerliche Plastikhülse entfernt und letztlich das Ventil nach dem Aufpumpen mit Isolierband von aussen umwickelt und damit fixiert. Klasse Lösung an einem 800€ Laufradsatz. :( Das kanns aber wohl nicht sein.
So was kotzt mich tierisch an wenn ein Hersteller sich ne Extrawurst brät und man Stunden im Keller sitzt wegen dem Scheiss. :mad:
 
nix fuer ungut aber da biste echt der einzige der damit n problem hat....im notfall lass eben erst luft ab, dann kannste doch mim andern daumen ganz prima das ventil nach draussen schieben, und dann kannste ganz wunderbar aufpumpen

oder sieh zu dass du irgendwoe her noch conti-latexschlaeuche bekommst....die kannste arretiern und scheinen auch(meine subjektiven beobachtung zufolge) die luft etwas laenger zu halten
 
ich hab jetzt viele Conti und Michelin Latex und jede Menge andere Schläuche verbraucht, aber die Kontermuttern verwende ich bestimmt seit 12 Jahren nicht mehr

Irgendwie versteh ich dein Problem nicht

du montierst deine Schläuch schon mit "Vorpumpen"?
also erst etwas Luft rein und dann in den Reifen/Felge - dann steht das Ventil eigentlich immer schön raus und kann ordentlich geklemmt werden

zum Ausgleichen der Löcher f. Autoventil zu Rennrad gibts auch von Mavic Gummistöpsel, die liegen bei Fertig-LRS mit dabei und funktionieren gut
 
na deine sorgen will ich haben...

einfach middi fingers seitlich gegen das ventil drücken, so dass es sich in der felge verkantet -> pumpe drauf und fertig!
 
einfach middi fingers seitlich gegen das ventil drücken, so dass es sich in der felge verkantet -> pumpe drauf und fertig!
Da wär ich nicht drauf gekommen - Im Ernst, genau das hab ich gemacht - nur das Pumpe drauf und fertig geht zumindest nicht mit den Pumpen die ich habe.
Ich schliesse den Thread bedanke mich für die äussert freundlichen Beiträge, auf das wieder Kapazität frei ist für Diskussionen welcher Reifen nun der Breiteste ist...........
 
Nachdem mir jetzt schon 4 oder 5 Michelin Latex Schläuche kurz hinter dem Ventil an der Naht entlang aufgerissen sind(mal abgesehen von der lästigen Pumperei vor jeder Ausfahrt, da die ersten Exemplare extremen Luftverlust hatten) und sie mir den Letzten nicht austauschen wollen habe ich beschlossen kein Michelin Produkt mehr zu kaufen. Ab sofort wird wieder auf Vertrautes a la Schwalbe Extralight oder Conti gewechselt, die mit meinen Explorer Supersonic auch sehr gut harmonieren.
Wer also Interesse an den Michelin Latex in SV( 1x fast neu & 1x mit kleinem Loch,kann man aber flicken) hat kann sich bei mir melden.
 
Schwalbe XXLight hatte ich davor drin und die sind in der Tat nicht schlecht, da ich aber Speedfeti bin wollte ich eben die Latex ausprobieren um das Letzte Quentchen rauszuquetschen. Vom Rollen her bemerke ich nicht so wahnsinnig viel allerdings bilde ich mir ein dass die Latexe deutlich komfortabler fahren.
 
bernd22 schrieb:
@007ike-Ich weiss schon was ich mache und ich schraube allerhand an Rädern und zwar recht erfolgreich. Nur mit dem Schraderventil ist es ein gewaltiges Problem weil man die Pumpe ja immer "draufquetschen" muss und dabei verschwindet das Ventil unweigerlich in die Tiefen der Felge selbst wenn man versuch selbiges mit der anderen Hand festzuhalten. Vielleicht hast Du ein Autoventil bei Dir drauf....?
Ich hab jetzt diese lächerliche Plastikhülse entfernt und letztlich das Ventil nach dem Aufpumpen mit Isolierband von aussen umwickelt und damit fixiert. Klasse Lösung an einem 800€ Laufradsatz. :( Das kanns aber wohl nicht sein.
So was kotzt mich tierisch an wenn ein Hersteller sich ne Extrawurst brät und man Stunden im Keller sitzt wegen dem Scheiss. :mad:


ok mal ganz langsam. wenn erfolgreich schrauben bei dir schon bei nem ventil endet.

das geht auf alle fälle.

und wieso muss man beim rennkompressor was festhalten????

übe lieber nochmal
 
Hallo Rex, Gruss aus Franken, ums nochmal ganz klar zu machen, bei meinen Pumpen muss man den Kopf verdammt kräftig drücken sonst geht nix drüber und da liegt der Hase im Pfeffer. Anschliessend hälts schon von alleine.
Erledigt sich aber demnäx eh weil mich der Luftverlust nervt und ich keinen echten Vorteil erkenne. Also werd ich die grünen Pellen wieder rauspopeln.
Wo genau kurbelst Du den in Franken?
 
auch nix für ungut, aber da muss ich mich meinem Vorredner einfach anschließen... ;)

Ich würde sogar sagen, dass die Überwurfmutter ein Problem darstellt und man nicht mehr rechtzeitig erkennen kann (=bevor das Ventil abreißt), dass der Reifen und damit im Fall des schrägen Ventils auch der Schlauch auf der Felge wandert. :daumen:

Beim Aufsetzten der Pumpe das Ventil mit dem Daumen rausdrücken, Du drückst den Mantel an der Stelle des Ventils auf die Felge durch, da brauch es kein Verkanten des Ventils... :lol:
 
Irgendiwe werde ich beim Studieren dieses 'Fadens' den Eindruck nicht los, daß es sich hier nicht um ein Latex versus Butyl Problem, sondern eher um ein 'mein Ventil kann mit meinem Pumpenventilkopf nicht'-Problem handelt. Um es mal vorsichtig anzugehen: Der Rennkompressor ist doch von SKS, oder? Das ist doch dann der gleiche schwuchtelige AVACS Ventilkopf, den die kleinen Handpumpen auch haben, verstehe ich das richtig?
Ich glaube, da habe ich nämlich auch ein 'echtes' Problem. Ich habe mir eine Matrix-Zoom von SKS gekauft. Leider habe ich mich auf das 'Test'-Zertifikat der Mountain-Bike verlassen. Das hätte ich besser nicht. Es ist mir kaum möglich, mit diesem definitiv in der älteren Version NICHT funktionierenden AVACS System weder ein Sclaverand- noch ein Schraderventil vernünftig aufzupumpen, ohne enormen Druck auszuüben, um den verfluchten Kopf auf das Ventil zu bringen. Und wenn man auch den Schlauch korrekt montiert hat - es geht nicht (richtig)! Ichkann mir erlauben, das so frech zu sagen, denn ich habe mir dann einfach eine andere Pumpe, eine Topeak, zugelegt und mir die Standpumpe von Rose geleistet. Nun ja, damit ist das Pumpen offenbar überhaupt kein Problem - gleicher Schlauch, gleiches Ventil ... Der Topeak Kopf ist etwas humaner, was die Handkraft beim Aufsetzen des Ventilkopfes auf das Ventil anbelangt.
Meine Aldi-Pumpe kommt im Gegensatz zur Matrix-Zoom ebenfalls viel besser mit Ventilen der Reihe Schrader und Sclaverand zurecht als das SKS Superteil. Mein neuer H ändler meinte, er habe dieses Scheißteil gleich seiner freundin geschenkt, die Pumpe tauge nichts ... Danke.
 
So weit ich weiss ist doch bei 800 Euro Laufrädern ein staatlich geprüfter Schlauchaufpumper inklusive - das darf doch wohl nicht wahr sein :wut:

Grüße.
 
Zurück