Laufradsatz anhand des Fragenkataloges gesucht - All Mountain

Registriert
26. Mai 2011
Reaktionspunkte
23
Hi, ich möchte mir einen schönen, vom Profi aufgebauten Laufradsatz gönnen. Ich habe schon eine paar Vorstellungen:



1) Laufradgröße? Welche Einbaubreite/welches Achssystem wird benötigt? (vorne/hinten) Umbaumöglichkeiten auf andere Standards erwünscht?

26", 20mm Steckachse/X12-142mm Steckachse. Umbaumöglichkeit - ja

2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden?

2,4

3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? "Normaler" Reifen mit Schlauch? Tubeless mit Latexmilch? Geklebte Schlauchreifen? UST


Normale Reifen mit Schlauch

4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. Die Singletrail-Skala bietet ein paar Anhaltspunkte

CC und All Mountain max. S1 (in Ausnahmefällen

5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adams-/Evakostüm, falls mit schwerem Rucksack unterwegs bitte mit angeben)

85-88Kg inkl. Rucksack

6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: Mit denen hatte ich folgende Probleme: Im Übrigen hat mich gestört...

Sun Ringle Charger Comp – Speichen ungleichmäßig fest, Fabrik gefertigt, Gewicht

7) Budget - was darf's kosten? Hierzu auch Punkt 7 beachten

max. 500€, wenn ich was für 350€ bekomme was meine Ansprühe Aus Punkt 4/5 erfüllt auch gerne das..

8) Wo soll gekauft werden? Händler vor Ort? Laufradbauer? Discounter? Eigenbau? Egal

Laufradbauer

9) Klar sollte sein, dass nicht alle Wünsche zu jedem günstigen Preis realisiert werden können. Die Frage ist dann, an welchem Punkt man am ehesten bereit ist, Kompromisse einzugehen. Dies wird oft umschrieben mit einem Zitat von Keith Bontrager: "Strong, light, cheap - choose two." Daher: Bitte gewichten, was dem Käufer am wichtigsten ist (mit dem wichtigsten anfangen):

Zuverlässigkeit, Gewicht, Stabilität, Optik, Steifigkeit

10) Sonstige Wünsche: Etwa Farbwünsche, lauter/leiser Freilauf, bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts ...

Blau schwarze Kombination, leicht und ggf leise (kein muss)

11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe:

Nabe = Hope Pro2 Evo Naben in blau (ggf. leisere)
Felge = Spank Oozy in schwarz
Nippel = Alu Nippel in blau
Speichen = Sapim D-Light schwarz

12) Blöde Frage von einem Laien ;-)

Kann man in die Spank Ozzy Felgen oder generell in jeder Felge Sclaverandventil und Schraderventil Schläuche verbauen?
 
Wenn du es gut machen willst, nimm für 2.4er Reifen besser eine Felge mit 25mm Innenweite. Von leicht nach stabil zB Fun Works Amride25, Notubes ZTR Flow Ex, Pacenti DL31, Spank Subrosa.
Die leichte Amride25 würde sicher reichen; für Reserven eben die nächste in der Reihe.
Aber vielleicht denkst du noch mal drüber nach, ob es für max. S1 Trails überhaupt 2.4er Reifen sein müssen. Mit einem 2.1er oder 2.2er Reifen könntest du mehr Gewicht sparen als mit einer Felge. Dann gingen auch wieder schmalere Felgen wie die Oozy. Blöd ist, an Felgenbreite zu sparen und dann trotzdem Breitreifen fahren wollen. Das muss auch zusammen passen.

Naben nimmst du nach Budget. Wenn's beim Laufradbauer nicht mehr für die Hope reicht, dann eben eine billigere zB von FunWorks oder Novatec (in Deutschland leider kaum farbig erhältlich; ich kauf da gern die Superstar). Bei ca. 550 € wirst du aber auch eine Hope Nabe bekommen.

Speichen: D-Light/Laser.

Ruf mal bei german-lightness an. Ein netter Mensch, der das hinkriegt. ;-)
 
Hope/AM Ride/D-Light/Laser wäre auch meine Kombination.

Schöner LRS mit genügend Maulweite, der sich auf alle Standards umrüsten lässt und keine Tonne wiegt.
 
Hallo, für deinen Einsatzzweck reicht die leichtere Fun Works Amride. Mit ihr kannst du vernünftig Reifen bis 2.4 fahren, ebenfalls kannst mit Kit wenn du dich doch mal umentscheidest auf schlauchlos umrüsten.
Die Hope sind eine gute Wahl, eine sorglos Nabe in verschiedenen Farben und leicht auf alle Achsstandarts umrüstbar sollte es einmal nötig sein.
Mit einer leichten Speichenkombi kommst du auf unter 1700 gr.
Mit einer Oozy würde ich nur Reifen bis 2.25 fahren bei 40 gr./LRS Gewichtsersparnis.

Servus Reiner
 
Schon interessant, Vehältnis von Maulweite zu Reifenbreite ist mir irgendwie entgangen ;-)

Dann würde sowas ja wieder in die Daten passen, aber dann ein Industrielaufrad, oder?


http://www.laufraddesign.de/explore...en-und-amride-25-felgen-gewicht-ab-1790g.html


Ja, die 90er sind vorbei. :-D Sogar DT hat es inzwischen erkannt und bringt neue Systemlaufräder.
Reifenbreite geteilt durch Felgeninnenweite sollte kleiner als 2,5 sein. Sonst kippelt der Reifen oder man muss mit so viel Luftdruck fahren, dass breite Reifen keinen Vorteil bieten. Breitere Felge geht natürlich immer.

Dein verlinktes wird mit ziemlicher Sicherheit bei AS gebaut. Leichtbaufelge und dicke Speichen widerspricht sich ein bisschen. Andersrum ist's sinnvoller.
 
Spricht irgendwas gegen bei AS gebaute Laufräder?

Weitere eingrenzung:

Fun Works / Subrosa / D-Light

oder

Fun Works / Amride / D-Light


Was ist denn der gravierenste Unterschied zwischen den Fun Works und Hope Naben?
Nochmal zu meine laienhaften Frage: Kann ich alles Ventilarten in den Felgen verwenden?
 
AS ist günstig im Preis und oft entsprechend angemessen bei der Qualität. Ich kenne nur ein paar Stichproben von Freunden, die entweder schon nach wenigen Ausfahrten bis ein paar Monaten zu mir zum Nachzentrieren kamen. Ein krasser Fall hat keine 10 km überlebt und sich dann vollständig zerklappert. Alle Speichen unfahrbar locker. Qualitätskontrolle ist anscheinend von der Tagesform abhängig. Wieviele damit problemlos jahrelang fahren, erfährt man natürlich nicht.

Die Fun Works Naben sind brauchbare, günstige Naben aus Asien. Hersteller ist für die meisten vermutlich Chosen Hubs. Ein Hersteller etwa vergleichbar mit Novatec. Ich habe schon lange keine mehr auf gemacht und weiß nicht, wie der Freilauf aktuell aussieht. War jedenfalls bisher deutlich einfacher gestaltet als die schick gefrästen Hope Naben aus England. Es rollen beide und wenn was kaputt ist, muss man es reparieren. ;-)
Such einfach mal nach Bildern.

Die Subrosas haben meist eine Bohrung für SV Ventile. Gab aber auch schon Bilder von welchen mit Autoventilbohrung. Bohr's dir halt auf, wenn es unbedingt sein muss. Die breite Felge wird davon nicht krachen gehen.
 
Der Start bei mir war auch ein LRS von AS mit Sun Ringlé Dirty FLEA Naben (sehr geile Dinger, finde ich - ersetzten mir auch die Klingel). Aufgebaut waren diese mit Sun DS2+XC Felgen und Rundspeichen. Grundsätzlich waren die Räder nicht schlecht. Hatte sie insgesamt 3 Jahre drauf. Sie liefen weitgehend ordentlich aber mehr als 2.25er kann man nicht drauf fahren. Außerdem war die Felge nicht unbedingt die steifste bzw. die haltbarste. Die erste war dann auch bei einem Sturz 2008 unreparierbar hinüber. Bin gerade noch zum Radhändler gekommen, der es mir notdürftig richtete. Insgesamt macht der LRS den Eindruck, als ob er nicht wirklich sauber zusammen gestellt war. Die Speichen v.a. waren definitv nicht ordentlich abgedrückt o.ä. Oftmals haben sich Speichen mit deutlichem "Pling" nochmal gesetzt.

Inzwischen habe ich einen Speichenbruch an meinem sackteuren Roval Traverseé. Ich hoffe, dass das wieder gefixt werden kann. Dennoch bin ich bereits auf der Suche nach einem hübschen Laufradsatz über einen unserer Forenlaufradbauer. ;-) Da freu ich mich 'n bissl. Mal sehen, wann und wie ich das manage.
 
Hallo, für deinen Einsatzzweck reicht die leichtere Fun Works Amride. Mit ihr kannst du vernünftig Reifen bis 2.4 fahren, ebenfalls kannst mit Kit wenn du dich doch mal umentscheidest auf schlauchlos umrüsten.
Die Hope sind eine gute Wahl, eine sorglos Nabe in verschiedenen Farben und leicht auf alle Achsstandarts umrüstbar sollte es einmal nötig sein.
Mit einer leichten Speichenkombi kommst du auf unter 1700 gr.
Mit einer Oozy würde ich nur Reifen bis 2.25 fahren bei 40 gr./LRS Gewichtsersparnis.

Servus Reiner

Hi, ich habe mir den im Link gezeigten Laufradsatz mal spaßeshalber bei AS zusammengestellt um die Gewicht zu vergleichen.

Habe die Sapim D-light Speichen anstatt der DT Rev. genommen da diese noch einen Tick leichter sind. Ich komme dann aber auf 1764g.

Ist das wirklich so eine extreme Abweichung zu den Herstellerangaben?
 
Revo ist bissel leichter als D-Light. 64 Revo ca. 272-280 g, 64 D-Light ca. 308 g. Hängt immer noch bisschen von Länge, ob schwarz oder silber und Charge ab. 64 Alunippel ca. 20 g.
Die Hope Naben ca. 500 g. Die größten Schwankungen hast du bei den Felgen.
 
Hallo, das Gewicht stimmt schon. Bei dir kommen noch 20 gr. für die Speichenkombi dazu, da die DT Rev. bei deinem Gewicht alleine nicht steif genug sind.

Servus Reiner
 
Ich kann aus eigener Erfahrung Speerlaufräder empfehlen. Sehr gute Qualität und u.a. Hope-Kernhändler. Er bietet auch sehr sehr gute Konditionen für Tune-Naben.
 
Hi, da es unter Umständen hilft...

werde mir folgende Kombi aufbauen lassen. Allerdings Enduro Einsatz

- Hope pro 2 (aus derzeitigem LRS übernommen)
weil zuverlässige, schicke und preisleistungsmässig richtig gute Naben
Umrüsten auf nahezu jeden Standard möglich

- Spank Subrosa Evo 30 AL: da hatte ich lange überlegt, aber für meinen Einsatzbereich
und auf anraten des Laufradbauers wohl die optimale Lösung.
Günstiger und stabiler als z.B. ne Flow, breit genung für 2.4er Reifen, Gewicht ok
und eben für leichte Speichen steif genug

-DT Revo Speichen


Für AM bis S1 würde ich aber die Funworks schon mal testen. Da wäre die Entscheidung
zwischen Spank Oozy oder die AMride vermutlich schwierig.

@Freakrr Was isses nun fürn LRS geworden?

Cheers Rick
 
Hi, da es unter Umständen hilft...

werde mir folgende Kombi aufbauen lassen. Allerdings Enduro Einsatz

- Hope pro 2 (aus derzeitigem LRS übernommen)
weil zuverlässige, schicke und preisleistungsmässig richtig gute Naben
Umrüsten auf nahezu jeden Standard möglich

- Spank Subrosa Evo 30 AL: da hatte ich lange überlegt, aber für meinen Einsatzbereich
und auf anraten des Laufradbauers wohl die optimale Lösung.
Günstiger und stabiler als z.B. ne Flow, breit genung für 2.4er Reifen, Gewicht ok
und eben für leichte Speichen steif genug

-DT Revo Speichen


@Freakrr Was isses nun fürn LRS geworden?

Cheers Rick

Coole Kombi, hab ich mir auch vor einem halben Jahr aufgebaut :daumen:
 
Kann nicht klagen :) perfekt aufgebaut
Fahre alles bis S3 und Sprünge max 1m
Bis jetzt hat er über 4000km inkl. Transalp und 2Wochen Gardasee gehalten.
 
Zurück