Laufräder mit disc anders Einspeichen als mit Felgenbremsen?

thomsteff

Freetourer
Registriert
4. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi.

Also ich kann Einspeichen. Bis jetzt habe ich nur Felgen eingeschpeicht die mit Felgenbremse benutzt wurden. Jetzt hab ich gelesen das es bei disc Laufrädern etwas anders gemacht wird. vr +hr auch noch mal verschieden. Hat jemand erfahrung damit? Ist das ein muß. Was bringt das jewals vorn+hinten?

Freu mich auf die andworten :daumen:
 
Bei Felgenbremsen sollten die Speichenanordnungen beim rechten und linken Flansch spiegelbildlich sein. EIN (!) großer der Branche - zudem mit gutem Ruf - macht das nicht und riskiert damit bei fehleingestelltem inneren Schaltwerksanschlag ein verfrühtes "Grüß Gott" von Schaltwerk und Speichen und unnötiges Bremsenschleifen.

Bei HR mit Scheibenbremsen treten Drehmomente in beide Drehrichtungen des Rades auf. Deshalb sollten die Flanschaußenspeichen jeweils so ausgerichtet sein, dass das Drehmoment von diesen Speichen übertragen wird.

Bei scheibengebremsten VR plädiere ich für symmetrische Auslegung.
Aufgrund der modernen, sehr voluminösen Nabenkörper wird zwar ein Gutteil des Drehmomentes vom scheibenabgewandten Flansch übertragen, aber ich denke nicht, dass es eine große Rolle spielt, wenn das Drehmoment noch einige Millimeter weiter "warten muss" um dann von den Außenspeichen übertragen zu werden. Dafür ist die Spurhaltung des Laufrades einwandfrei.

Ist jetzt meine Meinung - bei VR kann man da sehr geteilter Meinung sein und man kann auch der Argumentation für eine identische Anordnung des rechten und linken Flansches folgen.

Bei HR ist es unter dem Gesichtspunkt des Antriebs-/Bremsdrehmomentes aber ziemlich eindeutig.

Ach ja, was es bringt: In der Praxis gegen nichts, im Perfektionsstreben alles.

Viele Grüße, speichenprof
 
Es macht von der Haltbarkeit und Stabilität in der Praxis keinen Unterschied, welches Einspeichsystem du anwendest ( Zugspeichen, Druckspeichen - Kopf innen oder aussen etc....). Voraussetzung ist immer sorgfalt, oft genug abdrücken und gleichmäßige Speichenspannung - so ist meine Erfahrung.
Aber natürlich gibt´s hierzu bestimmt auch wieder gegenteilige Ansichten!
 
Falsch gibts natürlich auch. Beispielsweise wenn das Ventilloch zwischen sich kreuzenden Speichen zum liegen kommt und damit möglicherweise den Pumpenkopf sperrt. Schätze mal, dass Du das eh weißt, weil Du ja schon eingespeicht hast.
Entwickle einfach Dein eigenes logisches Konzept und arbeite handwerklich gut.

Die Sache mit dem Abdrücken wird bisweilen überbewertet. Speziell bei Leichtbaufelgen verpasst man bei allzu sorglosem Werkeln der Felge gleich den Heimatschuss. Gerade bei Felgengebremsten Rädern dauerts bei VR eine Weile, bis sich die Speichen optimal an den Flansch anschmiegen.
Das läßt sich per Abdrücken ohne drohenden Felgenschaden nicht so recht realisieren, da die Speichen heutzutage solche Festigkeitsreserven haben, dass man ad hoc nicht viel erreicht außer der Entdrehung tordierter Speichen.
Lieber nach 500 km nochmal etwas nacharbeiten.

Viele Grüße, speichenprof
 
Jep einspeichen kann ich. Mitn Ventilloch weiß ich dadurch auch. Jep der meinung mit dem abdrücken bin ich auch. Nachzentriern nach ner Zeit und allet is jut. Danke dir!
 
Zurück